Werkstoffkunde GTP Kap 1 bis 6
Werkstoffkunde für Gebäudetechnikplaner
Werkstoffkunde für Gebäudetechnikplaner
Set of flashcards Details
Flashcards | 82 |
---|---|
Students | 23 |
Language | Deutsch |
Category | Technology |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 11.09.2012 / 08.12.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/werkstoffkunde_gtp_kap_1_bis_6
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/werkstoffkunde_gtp_kap_1_bis_6/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
67) Welche der folgenden Stoffe sind spröde?
70) Welche 2 Stoffe kommen am meisten in der Erdkruste vor?
72) Wieviele elementare Metalle gibt es auf der Erde?
91
68) Welche Form des Glühens ist für die Installationsbranche massgebend?
Das Spannungsarmglühen
73) Wieviele Nichtmetalle gibt es auf der Erde?
19
63.
Aus welchen Ländern kommt das Eisenerz, das bei uns in Europa verhüttet wird?
- Kanada, Schweden, Brasilien, afrikanische Staaten
71) Was bedeutet Korrisionsverhalten
Beschreibt das verhalten eines Werkstoffs gegenüber feuchtigkeit,Säure, Lauge und anderen korrosiven Substanzen.
74) Wieviele Halbmetalle gibt es auf der Erde?
7
63.
Aus welchen Ländern kommt das Eisenerz das bei uns in Europa verhüttet wird?
Kanada, Schweden, Brasilien
80) Was ist der Schmelzpunkt?
Die Temperatur in der ein Stoff flüssig wird.
77) Welche drei Giteraufbau arten gibt es?
Kubisch Raumzentriert
Kubisch Flächenzentriert
Hexoganol dichteste Kugelpackung
75.
Was versteht man unter Halbzeugen?
Rohre, Bleche, Stäbe, Profile
76) Bei welcher Temperatur findet das Spannungsarmglühen statt?
450-650 C°
78) Welche Physikalische Belastungen gibt es?
Zug,Druck,Biegung,Schub,Torsion
79) Was ist der Ausgangsstoff für die Roheisengewinnung
Eisenerz
1) Welches ist das am häufigsten vorkommende Metall in der Erdrinde?
Aluminium
2) In welche zwei Kategorien können die Metalle eingeteilt werden?
Eisenmetalle und Nichteisenmetalle
3) Werkstoffe können auf drei Arten aufgebaut sein. Wählen sie die Richtigen.
4) Nennen Sie 5 physikalische Eigenschaften von Werkstoffen.
Festigkeit, Elastizität, Sprödigkeit, Härte, Dichte, Schmelzpunkt, Leitfähigkeit, Wärmedehnung, Spannung
5) Nennen Sie 2 chemisch-technologische Eigenschaften von Werkstoffen.
Korrosionsverhalten, Brennbarkeit
6) Nennen Sie 4 fertigungstechnische Eigenschaften von Werkstoffen.
Giessen, Zerspanbarkeit, Warmumformbarkeit, Kaltumformbarkeit, Härtbarkeit und Schweissneigung
7) Welche Eigenschaften eines Werkstoffs sind auch noch wichtig - neben den pysikalischen, chemisch.technologischen und fertigungstechnischen?
Umweltverträglichkeit
8) Wie nennt man den Vorgang, wenn ein Werkstoff nach einer Belastung nicht mehr in seine ursprüngliche Form zurück "federt"?
Man nennt es "eine plastische Verformung"
9) Welcher Eigenschaft hat ein Werkstoff, der sich nur unter grossem Kraftaufwand verformen lässt?
Festigkeit
10) Welche Eigenschaft hat ein Werkstoff der bei schlagartiger Belastung zerspringt?
Werkstoffe die sich kaum elastisch und gar nicht plastisch verformen lassen sind Spröde;
- Grauguss - Keramik
11) Definieren Sie Härte.
Unter Härte versteht man den Wiederstand, der ein Werkstoff dem Eindringen eines Prüfkörpers entgegensetzt.
12) Nennen Sie 3 Beispiele von harten Werkstoffen.
Diamant, Hartmetalle, Hartguss, gehärteter Stahl
13) Nennen Sie 3 Beispiele von mittelharten Werksstoffen.
Baustahl, gewisse Aluminiumlegierungen, Holz
14) Nennen Sie 3 Beispiele von weichen Werkstoffen.
Kupfer, Reinaluminium, Blei, Gummi, Zinn
15.) Wie ist die Dichte eines Werkstoffs definiert?
Die Dichte gibt an, welche Masse ein Werkstoff pro Volumeneinheit aufweist.
-
- 1 / 82
-