Wahrnehmungspsychologie 13 Auditive Sprachwahrnehmung
Auditive Sprachwahrnehmung
Auditive Sprachwahrnehmung
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Set of flashcards Details
Flashcards | 25 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Psychology |
Level | University |
Created / Updated | 14.09.2012 / 31.05.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/wahrnehmungspsychologie_13_auditive_sprachwahrnehmung
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/wahrnehmungspsychologie_13_auditive_sprachwahrnehmung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Eine Möglichkeit zur Repräsentation des akustischen Sprachsignals, bei der eine Reihe von Kurzzeitspektren so angeordnet werden, dass die zeitliche Veränderung der Frequenzen im akustischen Sprachsignal sichtbar wird
Aphasie
Durch eine Hirnschädigung bedingte Schwierigkeiten beim Sprachverständnis oder bei der Sprachproduktion
Artikulationsfluss (coarticulation)
Die Überlappung in der Artikulation, die auftritt, wenn unterschiedliche Phoneme in der Sprache aufeinanderfolgen. Aufgrund dieses Effekts kann dasselbe Phonem je nach Kontext unterschiedlich artikuliert werden. So ist beispielsweise die Artikulation des /b/ in BAD eine andere als in BOOT
Artikulator
Eine an der Sprachproduktion beteiligte Struktur wie bspw. Zunge, Lippen, Zähne, Kiefer und Gaumen
Eine Sprachwahrnehmung, die durch sowohl auditive als auch visuelle Stimulation beeinflusst wird. Ein Beispiel ist eine Videoaufzeichnung der Äusserung des Lautes /ga/, wobei der produzierte Laut durch /ba/ ersetzt wird, was beim Hörer zur Wahrnehmung von /da/ führt. Auch als McGurk-Effekt bekannt
Beschattung
Das unmittelbare Nachsprechen von gehörter akustischer Information
Broca-Aphasie
Sprachprobleme, die durch Schädigungen am Broca-Zentrum im Frontallappen hervorgerufen werden und sich durch angestrengtes und abgehacktes Sprechen in kurzen Sätzen äussern
Invariantes Sprachsignalmerkmal
Bei der Sprachwahrnehmung ein Merkmal eines akustischen Sprachsignals, das auch in unterschiedlichen Kontexten konstant bleibt
Kategoriale Wahrnehmung
Ein bei der Sprachwahrnehmung in dem Fall auftretendes Phänomen, dass ein Sprachsignal mit kurzer Stimmeinsatzzeit und ein weiteres Sprachsignal mit längerer Stimmeinsatzzeit dargeboten werden. Der Hörer nimmt über die gesamte Bandbreite der Stimmeinsatzzeiten nur zwei Kategorien wahr
Motorische Theorie der Sprachwahrnehmung
Eine Theorie, der zufolge eine enge Verbindung zwischen der Sprachwahrnehmung und der Sprachproduktion besteht. Die Grundidee ist, dass das HÖREN eines bestimmten Sprachlautes die motorischen Mechanismen für die PRODUKTION dieses Sprachlautes aktiviert und eben diese Aktivierung uns zur Wahrnehmung des Sprachlautes befähigt
Multimodalität
Die Beteiligung einer Reihe verschiedener Sinnessysteme an der Wahrnehmung. Sprachwahrnehmung bspw. kann durch Information aus vielen anderen Sinnen beeinflusst werden, wie dem Hören, Sehen und dem Tastsinn
Nichtsprachliche akustische Information (indexical acoustical information)
Merkmale im akustischen Sprachsignal, die Information über den Sprecher transportieren, wie Alter, Geschlecht und emotionalen Zustand
Phonem
Die kürzeste lautliche Einheit, deren Veränderung die Bedeutung eines Wortes beeinflusst
Phonemergänzung
Ein bei der Sprachwahrnehmung auftretender Effekt, durch den Hörer ein Phonem innerhalb eines Wortes selbst dann wahrnehmen, wenn das akustische Signal dieses Phonems durch ein anderes Schallereignis überdeckt wird, wie weisses Rauschen oder Husten
Problem der Einheitenbildung (segmentation problem)
Das Problem der perzeptuellen Gliederung des kontinuierlichen akustischen Stimulus in einzelne Wörter
Wernicke-Aphasie
Die Unfähigkeit, Wörter zu verstehen oder Laute zu kohärenter Sprache zusammenzufügen, die durch Schädigungen des Wernicke-Zentrums hervorgerufen wird
-
- 1 / 25
-