Wahrnehmung und Beobachtung: Einführung
Leistungsziele: ...erläutert Wahrnehmungsprozesse und mögliche Störungen. ...beschreibt Aspekte der sozialen Wahrnehmung.
Leistungsziele: ...erläutert Wahrnehmungsprozesse und mögliche Störungen. ...beschreibt Aspekte der sozialen Wahrnehmung.
Kartei Details
Karten | 13 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Pädagogik |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 13.10.2016 / 17.04.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/wahrnehmung_und_beobachtung_einfuehrung
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/wahrnehmung_und_beobachtung_einfuehrung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Wie lautet die Definition von Wahrnehmung?
Wahrnehmung ist der Prozess der Aufnahme und Verarbeitung von Reizen aus der Umwelt und dem Körperinneren. Sie läuft automatisch ab.
Beschreibe wie der Wahrnehmungsprozess abläuft.
1.Aufnahme: Reize werden über die Sinnessysteme (über Rezeptoren) aufgenommen: Lichtwellen auf das Auge, Schallwellen auf das Ohr, Gerüche in die Nase, Geschmacksreize auf der Zunge, mechanische Reize auf die Haut.
2. Weiterleitung: Nervenbahnen leiten das Signal zum Gehirn weiter.
3. Verarbeitung: Das Gehirn ist eine Art "Schaltstelle", hier werden die Informationen blitzschnell verarbeitet: Speicherung des Wahrgenommenen, Vergleich mit bisher Gespeichertem, Auswahl, Interpretation, Bewertung, Verknüpfung von Einzelreize.
4. Impuls für eine Reaktion: Es wird nach einer angemessenen Reaktion gesucht. Ist diese gefunden, gibt das Gehirn über die Nervenbahnen das Signal zum Ausführen der Reaktion.
Sowohl die Informationsaufnahme als auch die Informationsverarbeitung des Menschen sind begrenzt. Erkläre was damit gemeint ist.
Der Mensch trifft (bewusst oder unbewusst) eine Auswahl. Zu schwache Reize rufen keine Empfindung hervor. Wahrgenommen werden nur Reize, die eine bestimmte Schwelle überschreiten. (Filter)
Erkläre was unter subjektivität der Wahrnehmung verstanden wird.
Wir nehmen nur einen Bruchteil von dem, was objektiv an Reizen auf uns einströmt, wirklich wahr - d.h. wir verfügen über die Fähigkeit auszuwählen. Somit ist jede Wahrnehmung individuell und persönlich. Meine, deine und wie es wirklich wahr.
1. Das Situationen unterschiedlich wahrgenommen und bewertet werden, hat verschiedene Ursachen. Nenne 4 Ursachen.
2. Diese Einflussfaktoren lassen sich auch in Gruppen einteilen. Beschreibe diese 3 Gruppen
1. - augenblickliche Aufmerksamkeitsfähigkeit (müde, wach, überreizt);
- Erfahrungshintergrund (Vergkeich des Reizes mit gespeicherten Erinnerungen);
- aktueller physiologischer Zustand (z. B. hungrig/satt);
- emotionale Stimmung (wütend/traurig)
2. Umgebungsfaktoren: Farbempfindungen hängen ab von Lichtverhältnissen in der Umgebung, Töne wirken in Abhänigkeit von Hintergrundgeräuschen lauter oder leiser. Je nach Umgebung sieht eine person ander aus.
Physiologische Ursachen: Die Funktionsfähigkeit der Sinnesorgane und des Nervensystems beeinflussen unsere Wahrnehmung. Auserdem kann die Wahrnehmung durch medikamente Alkohol oder Drogen beeinträchtigt sein.
Psychologische Faktoren: Aufmerksamkeit, Interessen, Bedürfnisse, Wissen, Erfahrungen, Stress, Stimmungs- und Gefühlslagen, persönliche Einstellungen, Werte und Vorurteile beeinflussen unsere Wahrnehmung.
Soziale Beziehungen beginnen mit der Wahrnehmung des Gegenübers, mit dem Bewusstwerden und der Beurteilung der Eigenarten, Absichten und wahrscheinlichen Reaktionen auf das eigene Handeln.
Was bedeutet soziale Wahrnehmung?
Soziale Wahrnehmung bedeutet, dass Wahrnehmung durch soziale Faktoren beeinflusst wird (z,B. Wert- und Normvorstellungen) und auch die Wahrnehmung sozialer Bereiche (andere Personen, Gruppen, Minderheiten usw).
Zusatz Info: Die soziale Wahrnehmung ist das Ergebnis der persönlichen Lerngeschichte (psychosoziale Etwicklung). Persönlichkeitsmerkmale, bisherige Erfährungen, Gefülle, Bedürfnisse und soziale Einflüsse usw. lösen bei Menschen bestimmte Erwartungen aus. Jeder Wahrnehmungsvorgang beginnt mit einer oder auch mehreren solcher Erwartungen (Erwartungshypothesen). Annahmen und Erwartungen beeinflussen mit, was wahrgenommen wird und wie das Wahrgenomene interpretiert wird. Wahrnehmung ist der Prozess, bei dem Informationen aufgenommen werden. Diese informationen sind die Basis für alles weitere, was im Zwischenmenschlichem Umgang und speziell in der bBtreuung passiert. Oft stehen nur ein Minimun an Informationen zur Verfügung um sich einen Überblick zu verschaffen. Dabei entstehen häufig Wahrnehmungsfehler.
Das Johari - Fenster besitzt vier Unterteilungen:
A: Öffentliche Person, B: Blinder Fleck, C: Privatperson und D: Unbekanntes
Beschreibe was mit jeder einzelnen Unterteilung gemeint ist.
A: Das Fenster ist von beiden Seiten durchsichtig, alles ist der Person selber und dem Umfeld bekannt. Es geht um freie Aktivitäten, öffentliche Sachverhalte und Tatsachen. Motivation und Verhalten sind bekannt.
B: Eigenschaften werden von anderen Menschen wahrgenommen, der Person selber sind sie nicht bewusst. Das Fenster ist nur von aussen einsehbar.
C: Dieser Bereich ist der Person selber bekannt und bewusst, soll anderen aber nicht bekannt sein. Das Fenster ist von aussen nicht einsehbar.
D: Dies ist der Bereich des Unbewussten. Das Fenster ist von beiden Seiten her undurchsichtig.
Wan wird von Wahrnehmungsstörungen gesprochen und wo können die Fehler liegen/auftreten für eine Wahrnehmungsstörung?
Von Wahrnehmungsstörungen spricht man, wenn die Wahrnehmungsfähigkeit eingeschränkt ist.
Fehler treten auf:
- bei der Reizaufnahme: Sinnesorgane funktionieren nur bedingt oder gar nicht
- bei der Verarbeitung der Reize: z.B, können bekannte Objekte und Personen trotz intaktem Funktionieren der Sinnesorgane nicht wiedererkannt werden (= Agnosie)
- beim bewerten der Reize: Fehlinterpretation z.B. ob etwas wichtig bzw. nicht relevant ist.
Zusatz Info: Diese Störungen können kurzfristig auftreten (z.B. Wahrnehmung unter Drogen) oder auch ein leben lang anhalten (z.B. blind geboren).
Erkläre was unter optische Wahrnehmungstäuschungen verstanden wird.
Optische Wahrnehmungstäuschungen sind Bilder, die vom Auge faltsch gesehen und seltsam interpretiert werden. Sie sind Fehlleitungen, die durch das Zusammenspiel von Augen und Gehirn entsteht.
Wahrnehmen und Beobachten sind eng mit einander verbunden. Wan wird von Beobachtung gesprochen?
Von Beobachtung spricht man, wenn es um eine gezielte, planmässige Wahrnehmung zur Festellung eines Sachverhalts oder der Sammlung von Informationen geht.
Was ist das Ziel der Beobachtung?
Ziel der Beobachtung: Grundsätzlich geht es bei der Beobachtung erst einmal um den Erwerb umfassender Erkenntnisse und Grundlagen. Durch Beobachtungen können wir bspw. "Typisches" herausfinden, was das Verhalten eines Kindes, einer Gruppe oder auch der Erziehungsperson bestimmt. Wir erfahren z.B. etwas über Stärken, Schwächen und Neigungen eines Einzelnen.Durch die beobachtung stellt bspw. die Erziehungsperson Entwicklungen und Veränderungen in der Persönlichkeit des einzelnen Kindes fest. Sie erkennt Bedürfnislagen und aktuelle Interessen der Kinder.
Warum sind Beobachtungen so wichtig in unserem Beruf? Nenne drei Beispiele.
Beobachtung ist wichtig:
- Sie ermöglicht, Themen, Interessen, Bedürfnisse der Betreuten zu entdecken und zu erkennen.
- Ich kann die individuelle Entwicklung verfolgen.
- Ich lerne die Betreuten von einer ganz neuen und von unterschiedlichen Seiten kennen.
- Ich kannein differenzierters Bild von meiner Wohngruppe machen.
- Beobachtung ermöglicht eine individualisiertere Planung bei der Betreunug.
-
- 1 / 13
-