Nennen Sie die drei Produktionsfaktoren einer Volkwirtschaft!
Erläutern Sie die Idee und den Verlauf hinter der Transformationskurve!
Transformations- oder Produktionsmöglichkeitenkurve (PMK) zeigt die maximalen Produktionsmengen, die eine Wirtschaft angesichts ihres technologischen Know-hows und der verfügbaren Menge an Produktionsfaktoren erzielen kann.
→ Die PMK stellt die Gesamtheit der Güter und Dienstleistungen dar, die eine Gesellschaft produzieren kann.
Warum ist ein konkaver Verlauf für die Produktionsmöglichkeitenkurve (PMK) typisch?
Warum ist die PMK fallend?
Was bedeutet „Grenzrate der Transformation“?
Die GRT zeigt das Verhältnis an, zu dem ein Gut in ein anderes transformiert werden kann. Von einem Punkt auf der Kurve ausgehend, kann ein anderer nur erreicht werden, wenn von dem anderen Gut ein Teil geopfert werden kann.
Das Opferverhältnis heißt GRT.
→ betragsmäßige Steigung der PMK an jedem Punkt (Wie viele Einheiten Bier müssen aufgegeben werden, um eine Einheit Zigaretten mehr zu produzieren)
Erklären Sie das Einfaktormodell einer Volkswirtschaft.
- Vereinfachtes Modell ohne Ausland (kein Außenhandel) (nach David Ricardo – Robinson Crusoe – Freitag Beispiel)
Erklären Sie anhand der Transformationskurve den Begriff Opportunitätskosten!
In einer Welt der Knappheit bedeutet die Wahl einer Möglichkeit immer den Verzicht auf eine andere. Die Opportunitätskosten einer Entscheidung entsprechen dem Wert des nicht gewählten Gutes oder der nicht gewählten Dienstleistung.
Erklären Sie anhand der Transformationskurve den Begriff Pareto- Optimalität!
Keiner kann besser gestellt werden, ohne dass ein anderer schlechter gestellt werden muss.
Das Pareto-Optimum ist die bestmögliche Allokation, sodass alle Ressourcen so verteilt sind, dass die Volkswirtschaft ausgelastet ist.