Wähle die Ordner aus, zu welchen Du "VWL Kapitel 7 Definitionen" hinzufügen oder entfernen möchtest
11 Exakte Antworten
0 Text Antworten
0 Multiple Choice Antworten
Karte wurde gelöscht
Fenster schliessen
Wohlfahrtsökonomie
Lehre davon, wie die Allokation der Ressourcen das wirtschaftliche Wohlbefinden beeinflusst. - Käufer und Verkäufer ziehen einen Nutzen aus der Teilnahme an Marktprozessen. - Das Marktgleichgewicht maximiert den Gesamtnutzen und damit die Gesamtwohlfahrt
Fenster schliessen
Wohlbefinden
Spieglet wider, wie zufrieden ein Einzelner mit seinem Leben ist.
Fenster schliessen
Allokationseffizienz
Eine Allokation der Ressourcen, bei der die Verkäufer der Produktionsmenge den gleichen Nutzen beimessen wie der Käufer.
Fenster schliessen
Zahlungsbereitschaft
Der Höchstbetrag, den ein Käufer für ein Gut zu zahlen bereit ist.
Fenster schliessen
Kosumentenrente
Zahlungsbereitschaft des Käufers minus tatsächlich bezahlter Preis. Die Konsumentenrente entspricht dem Betrag, den die Käufer zu zahlen gewillt gewesen wären, abzüglich dem Betrag, den sie bezahlt haben. Er misst den Nutzen, den die Käufer nach ihrer eig
Fenster schliessen
Grenznachfrager
Der Nachfrager, der den Markt bei einer Preiserhöhung als erster verlässt.
Fenster schliessen
Kosten
Wert von allem, worauf ein Unternehmer bei der Herstellung eines Guts verzichten muss (Geldwert der Faktoreinsätze).
Fenster schliessen
Produzentenrente
Verkaufspreis minus Kosten eines Guts. Die Produzentenrente misst den Nutzen eines Verkäufers aus seiner Teilnahme am Marktgeschehen.