VWL Beschäftigung und Arbeitslosigkeit
Volkswirtschaftslehre - Lehrmittel für die Sekundarstufe II und die Weiterbildung von Aymo Brunetti Kapitel 4: Beschäftigung und Arbeitslosigkeit
Volkswirtschaftslehre - Lehrmittel für die Sekundarstufe II und die Weiterbildung von Aymo Brunetti Kapitel 4: Beschäftigung und Arbeitslosigkeit
Kartei Details
Karten | 27 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | VWL |
Stufe | Mittelschule |
Erstellt / Aktualisiert | 15.02.2014 / 22.03.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/vwl_beschaeftigung_und_arbeitslosigkeit
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/vwl_beschaeftigung_und_arbeitslosigkeit/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was bedeutet Sockelarbeitslosigkeit?
Die Anzahl freier Stellen entspricht der Anzahl Arbeitsloser. Die Sockelarbeitslosigkeit wir auch als gleichgewichtige Arbeitslosigkeit bezeichnet.
Was bedeutet strukturelle Arbeitslosigkeit?
Vom strukturellen Wandel verursachte Arbeitslosigkeit, bei der die Qualifikationen der arbeitslosen Personen nicht zu den Qualifikationsprofilen der offenen Stellen passen.
Was bedeutet Qualifikation?
Voraussetzungen bezüglich Ausbildung, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die eine Arbeitnehmerin oder ein Arbeitnehmer für eine Stelle vorweisen kann.
Was bedeutet friktionelle Arbeitslosigkeit?
Arbeitslosigkeit, die beim Stellenwechsel dadurch entsteht, dass die neue Stelle erst gefunden werden muss. Die friktionelle Arbeitslosigkeit wird auch als Sucharbeitslosigkeit bezeichnet.
Was bedeutet Reallohn?
Lohn, der um die Inflation korrigiert ist und somit anzeigt, welche Menge an Gütern und Dienstleistungen damit gekauft werden können.
Was bedeutet Reservationslohn?
Individuell erwarteter minimaler Lohn. Für einen Lohn unter diesem Minimum verzichtet eine Arbeitnehmerin oder ein Arbeitnehmer auf eine Beschäftigung.
Was bedeutet Arbeitsmarktregulierungen?
Gestaltung des Arbeitsmarktes durch Gesetze und Verordnungen.
Was bedeutet zentralisierte Lohnverhandlungen?
Lohnverhandlungen zwischen Vertretern von Arbeitgebern (Verbänden) und Arbeitnehmern (Gewerkschaften), deren Ergebnisse branchenweite Gültigkeit haben.
Was bedeutet Kündigungsschutz?
Vorschriften, welche die Entlassung von Arbeitskräften erschweren oder verhindern.
Was bedeutet Arbeitslosenversicherung?
Sozialversicherung, die erwerbslosen Personen während der Arbeitssuche ein Einkommen garantiert.
Was bedeutet Tarifvertrag?
Vertrag zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften, der die Löhne und weitere Arbeitsbedingungen in einer bestimmten Branche regelt. Tarifverträge werden in der Schweiz auch als Gesamtarbeitsverträge bezeichnet.
Was bedeutet Sozialversicherungen?
Obligatorische staatliche Versicherungen, die soziale Risiken abdecken und vorwiegend über Lohnabzüge finanziert werden.
Was bedeutet arbeitsmarktliche Massnahmen?
Gesamtheit aller Massnahmen, mittels derer arbeitslose Pesonen arbeitsmarktfähig gehalten werden und rasch wieder in den Arbeitsprozess eingegliedert werden sollen.
Was bedeutet Taggeld?
Auszahlungen von Geld während jener Periode, in der eine Person Anspruch auf Leistungen aus einer Sozialversicherung hat.
Was bedeutet Beitragssatz?
Prozentsatz des versicherten Lohnes, der als Beitrag ("Prämie") für eine Sozialversicherung bezahlt werden muss.
Was bedeutet Lohnsubvention?
Staatlicher Lohnzuschuss an Personen, die durch ihr Einkommen aus der Erwerbstätigkeit ein Existenzminimum nicht erreichen.
Erläutere die Arbeitslosigkeit und Erwerbstätigkeit anhand von geeigneten Messgrössen.
Wie gut in einem Land die Arbeitsmärkte die Beschäftigung sichern, lässt sich an zwei Kerngrössen beurteilen: der Arbeitslosenquote (Prozentsatz der Arbeitswilligen, die keine Stelle finden) und der Erwerbstätigenquote (Prozentsatz der Personen im erwerbsfähigen Alter, die einer bezahlten Arbeit nachgehen).
Was sind die Unterschiede zwischen der konjunkturellen Arbeitslosigkeit und der Sockelarbeitslosigkeit?
Erkläre die wichtigsten beiden Formen der Sockelarbeitslosigkeit.
Bei der strukturellen Arbeitslosigkeit passen die Qualifikationen der Arbeitslosen nicht auf die offenen Stellen. Bei der friktionellen Arbeitslosigkeit gibt es passende offene Stellen, die Arbeitslosen müssen sie aber erst finden.
Wie kann strukturelle Arbeitslosigkeit entstehen?
Strukturelle Arbeitslosigkeit entsteht, wenn in einem bestimmmten Arbeigsmarkt die Löhne nicht flexibel auf einen Rückgang der Arbeitsnachfrage reagieren können. Die so arbeitslos gewordenen Personen müssen ihre Qualifikationen anpassen, um wieder eine Beschäftigung zu finden.
Was sind die wichtigsten Erklärungsfaktoren für Unterschiede in der Höhe der strukturellen Arbeitslosigkeit?
Wie hoch die strukturelle Arbeitslosigkeit in einem Land ist, hängt vor allem von den Arbeitsmarktregulierungen, aber auch vom Bildungssystem ab. Sie ist umso geringer, je flexibler der Arbeitsmarkt ist und je besser die Bildungs- und Weiterbildungssysteme ausgebaut sind.
Führe die Gründe auf, wieso in der Schweiz im internationalen Vergleich die Arbeitslosigkeit tief und die Erwerbstätigkeit hoch ist.
Der Schweizer Arbeitsmarkt ist im intenationalen Vergleich flexibel reguliert. Es gibt keine flächendeckende Mindestlöhne, Lohnverhandlungen erfolgen dezentral, und Arbeitgeber können Personen mit vertretbaren Auflagen entlassen, wenn sich die wirtschaftliche Lage verschlechtert. Diese Arbeitmarktflexibilität ist der Hauptgrund für die tiefe strukturelle Arbeitslosigkeit in der Schweiz.
Wie funktioniert die Schweizer Arbeitslosenversicherung?
Die Arbeitslosenversicherung wurde in der Schweiz in den 1990er-Jahren stark aus- und umgebaut. Neben dem passiven Bezug von finanziellen Leistungen sind die Arbeitslosen heute verpflichtet, über verschiedene, durch die Arbeitslosenversicherung finanzierte Massnahmen ihre Arbeitsmarktfähigkeit aktiv zu erhalten oder zu steigern.
-
- 1 / 27
-