VWL - Allgemein
Bip,Arbeitslosigkeit,etc..
Bip,Arbeitslosigkeit,etc..
Kartei Details
Karten | 29 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | VWL |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 15.05.2013 / 09.12.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/vwl_allgemein
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/vwl_allgemein/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Welche der folgenden Grössen entsprechen dem BIP in einer offenen Volkswirtschaft?
a. Die Summe der Einkommen der Inländer
b. Die Gesamtausgaben der Inländer und Ausländer im Inland
c. Die Summe der Werte der im Land produzierten Endgüter
d. Die Ausgaben der Inländer für einheimische Endgüter plus Exporte
e. Das Einkommen der im Inland aktiven Produktionsfaktoren (Arbeit, Kapital)
c. Die Summe der Werte der im Land produzierten Endgüter
(Das ist die Definition des BIP von der Produktionsseite her.)
1. BIP = Gesamtausgaben der Haushalten (Verwendung)
2. BIP = Wert der produzierten Endprodukten und Endleistungen (Produktion)
3. BIP = Gesamtausgaben der ausgezahlten Löhne und Gewinne (Einkommen)
4. BIP = Gesamteinkomment der Haushalte (Einkommen)
Welche Grösse entspricht dem gesamtwirtschaftlichen Output einer Volkswirtschaft?
a. Die Summe aller Umsätze in einer Volkswirtschaft.
b. Der Wert der Exporte plus der Wert der Endgüter.
c. Die Summe aller in einer Volkswirtschaft verkauften Güter.
d. Der Wert aller produzierten Konsum- und Investitionsgüter, plus Exporte von Zwischengütern, minus Importe von Zwischengütern.
d. Der Wert aller produzierten Konsum- und Investitionsgüter, plus Exporte von Zwischengütern, minus Importe von Zwischengütern.
Diese Grösse entspricht dem Wert des BIP von der Produktionsseite, denn:
Die exportierten Zwischengüter sind für das Inland eigentlich Endgüter, weil ihr Wert nicht in den Wert von inländischen Endgütern eingeht. Der Wert der importierten Zwischengüter muss vom Wert der inländischen Produktion abgezogen werden, weil er in den Wert der inländischen Endgüter eingeht
Welches Ereignis führt zu einer Zunahme des realen BIP der Schweiz?
a. Die Anzahl der Arbeitsunfälle geht zurück.
b. Die Inflation halbiert sich gegenüber dem Vorjahr.
c. Ein deutsches Orchester hält ein Konzert in Luzern.
d. Ein Bankangestellter kauft einen Gebrauchtwagen
von einem Arbeitskollegen.
c. Ein deutsches Orchester hält ein Konzert in Luzern.
Eine Dienstleistung wird in der Schweiz produziert.
Welches Ereignis führt zu einer Zunahme des nominalen BIP?
a. Die durchschnittlichen Behandlungskosten bei Sportunfällen steigen.
b. Der Anteil der SchweizerInnen, die ihre Ferien im Ausland verbringen, steigt.
c. Die maximale Dauer der Arbeitslosenunterstützung wird auf ein Jahr gekürzt.
d. Die Arbeitsbewilligungen für ausländische Arbeitskräfte werden eingeschränkt.
a. Die durchschnittlichen Behandlungskosten bei Sportunfällen steigen.
Mit den Preisen der Gesundheitsdienstleistungen ist auch ihr Marktwert gestiegen.
Welches Ereignis führt zu einer Zunahme des realen BIP der Schweiz?
a. Die Inflation verdoppelt sich gegenüber dem Vorjahr.
b. Die Zahl der schweizerischen Touristen in der Karibik nimmt zu.
c. Die Exporte von Zwischenprodukten der chemischen Industrie nehmen zu.
d. Eine schweizerische Telefongesellschaft wird vom einem ausländischen Unternehmen gekauft.
c. Die Exporte von Zwischenprodukten der chemischen Industrie nehmen zu.
Ein exportiertes Zwischenprodukt ist für die schweizerische Volkswirtschaft ein Endprodukt, weil es nicht in den Wert von inländischen Endprodukten eingeht.d. Eine schweizerische Telefongesellschaft wird vom einem ausländischen Unternehmen gekauft.
Die Tabelle enthält einige Informationen einer offenen Volkswirtschaft. Wie gross ist das BIP?
a. BIP = 1'000
b. BIP = 1'100
c. BIP = 1'300
d. BIP = 1'400
c. BIP = 1'300
Die Tabelle enthält alle Informationen die wir benötigen, um das BIP von der Einkommensseite zu berechnen:
Abschreibungen 300 + Gewinne 100 + Löhne 800 + Zinseinkommen 100 = BIP Verwendungsseite 1'300
Wir können die Abschreibungen als Ersparnisse der Unternehmen interpretieren, welche eingesetzt wird, um die Produktionsanlagen periodisch zu erneuern.
Was ist bei der Berechnung des BIP wichtig?
a. Die Entwicklung der Aktienkurse zu berücksichtigen.
b. Das Doppelzählen des Werts von Zwischenprodukten zu vermeiden.
c. Unproduktive Ausgaben für Freizeitbeschäftigungen nicht mitzuzählen.
d. Alle geleisteten Arbeitsstunden mit den entsprechenden Stundenlöhnen zu multiplizieren.
b. Das Doppelzählen des Werts von Zwischenprodukten zu vermeiden.
Das BIP entspricht dem Marktwert aller Endprodukte und Enddienstleistungen, die während einer bestimmten Periode innerhalb der Grenzen eines Landes produziert werden.
Welches der folgenden Ereignisse führt zum grössten BIP-Wachstum in der Schweiz?
a. Die Importe sinken um 10%.
b. Der private Konsum steigt um 10%.
c. Die privaten Investitionen steigen um 10%.
d. Die öffentlichen Investitionen steigen um 10%.
b. Der private Konsum steigt um 10%.
BIP = C + I + G + X -M
Wenn der private Konsum oder die privaten und öffentlichen Investitionen steigen, werden mehr Güter aus der inländischen Produktion gekauft.
Weil der private Konsum mit etwa 60% der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage die grösste BIP- Komponente auf der Verwendungsseite ist, wird eine 10 prozentige Veränderung zum grössten Wachstum führen.
In der Wirklichkeit wird dieses Wachstum aber nicht 10% von 60% = 6% sein, weil ein grosser Teil der nachgefragten Güter aus dem Ausland stammt. Die Importe werde ebenfalls zunehmen.
Das nominale BIP der Schweiz pro Kopf betrug im Jahr 1999 36'125 $ und im Jahr 2000 nur noch 33'359 $. Was ist die plausibelste Erklärung dafür?
a. Die starke Deflation.
b. Die starke Rezession.
c. Der Schweizer Franken hat sich abgewertet.
d. Die Einwanderung von ausländischen Arbeitskräften.
c. Der Schweizer Franken hat sich abgewertet.
Der Wechselkurs des Franken ist zwischen 1999 und 2000 von 1.50 Fr./$ um 12.4% auf 1.69 Fr./$ gestiegen (Jahresdurchschnitt). Der Franken hat sich also gegenüber dem Dollar abgewertet, denn ein Dollar kostet im Jahr 2000 mehr als im Jahr 1999.
Obwohl das BIP in Mio Fr. in der gleichen Zeit um 4.4% gestiegen ist, hat der Wert des BIP in $ um 7.1% abgenommen. Das pro Kopf Einkommen hat noch mehr abgenommen, weil die Bevölkerung leicht gewachsen ist.
Dieses Beispiel zeigt, wie wichtig die Veränderungen des Wechselkurses beim Vergleich des BIPs verschiedener Länder sein können.
Im Januar kauft Max Meier 10 "Acapulco" Aktien zu 200 Fr. pro Aktie und im September verkauft er sie wieder für 100 Fr. pro Aktie.
Er zahlt bei jeder Transaktion eine Kommission von 1%.
Wie gross ist der Beitrag dieser zwei Transaktionen zum BIP des Jahres?
a. -970 Franken
b. 0 Franken
c. 30 Franken
d. 1030 Franken
c. 30 Franken
Die Kommissionen (1% von 2000 + 1% von 1000 = 30) sind die Bezahlung der Dienstleistungen des Aktienhändlers.
Ein Kühlschrank wird im Jahr 2000 produziert, im Jahr 2001 vom Produzenten an einen Grosshändler verkauft und vom Grosshändler im Jahr 2002 an einen Haushalt verkauft.
Wie und wann sollte der Kühlschrank in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung berücksichtigt werden?
a. Als Konsum im Jahr 2002.
b. Als Investition im Jahr 2001.
c. Als Abschreibung im Jahr 2000.
d. Als Lagerinvestition im Jahr 2000.
d. Als Lagerinvestition im Jahr 2000.
Das BIP entspricht dem Marktwert aller Endgüter, die während einer bestimmten Periode innerhalb der Grenzen eines Landes produziert werden.
Der Kühlschrank wurde im Jahr 2000 produziert, konnte aber nicht sofort vom Hersteller verkauft werden. Vielleicht hatte der Hersteller die Kühlschrank-Nachfrage für das Jahr 2000 überschätzt.
Der Kühlschrank muss also in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung als Lagerinvestition erscheinen.
Diese Beispiel zeigt, wieso die Produktionsseite des BIP immer gleich der Verwendungsseite sein muss, obwohl ganz unterschiedliche Menschen und Institutionen (Haushalte, Unternehmen, Staat) die Entscheidungen auf den beiden Seiten treffen.
Die Tabelle zeigt die Entwicklung einiger makroökonomischer Grössen einer offenen Volkswirtschaft zwischen 1990 und 1996.
Wie gross sind die Wachstumsraten des realen und des nominalen BIP in diesem Zeitraum?
a. nominal 0%, real -1% b. nominal 20%, real -1% c. nominal 20%, real 0% d. nominal 20%, real 20%
c. nominal 20%, real 0%
Das nominale BIP hat zwar um 20% zugenommen, aber für dieses Wachstum ist allein die Zunahme des Preisniveaus verantwortlich.
Welches Ereignis führt zu einer Zunahme des realen BIP der Schweiz?
- Höhere Erdölpreise führen zu einer Zunahme der Importausgaben.
- Die Ausgaben für ein öffentliches Bauwerk sind 40% höher als geplant.
- Eine schweizerische Fluggesellschaft wird von einem britischen Unternehmen übernommen.
- Die Preise von Grundstücken steigen angesichts der Belebung auf dem Immobilienmarkt.
b. Die Ausgaben für ein öffentliches Bauwerk sind 40% höher als geplant.
Welches Ereignis erhöht das reale BIP der Schweiz?
- Der Marktpreis der Immobilien einer Versicherungsgesellschaft steigt.
- Ein Pharmaunternehmen verbrennt abgelaufene Medikamente aus den Lagerbeständen.
- Ein Glas–Recyling Unternehmen in der Schweiz verarbeitet mehr Glas als im Jahr zuvor.
- Eine Privatschule entlässt das Putzpersonal und beauftragt statt dessen ein externes Reinigungsunternehmen.
c. Ein Glas–Recyling Unternehmen in der Schweiz verarbeitet mehr Glas als im Jahr zuvor.
Ein Computer wird im Jahr 2010 von einem Grosshändler importiert und im gleichen Jahr an ein Versicherungsunternehmen verkauft. Im Jahr 2013 wird der Computer verschrottet.
Wie sollte der Computer in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung erfasst werden?
- Als Import im Jahr 2010.
- Als Import und Investition im Jahr 2010.
- Als Import und privater Konsum im Jahr 2010.
- Als Import und Zwischenprodukt im Jahr 2010.
b. Als Import und Investition im Jahr 2010.
Die Lagerbestände fallen um CHF 2 Mio, der private Konsum steigt um CHF 10 Mio, die Überweisungen der Arbeitslosenkasse sinken um CHF 4 Mio und die Importe steigen um CHF 1 Mio.
Um wie viel sollte sich das BIP verändern?
- CHF 5 Mio
- CHF 7 Mio
- CHF 9 Mio
- CHF 11 Mio
b. CHF 7 Mio;
Privat Konsum (10 Mio) - Importe (1 Mio) - Lagerbestände (2 Mio)
--> Arbeitslosenkasse nur eine Umlagerung
Für wen ist eine unerwartet hohe Inflationsrate im nachhinein betrachtet vorteilhaft?
- Arbeitnehmer
- Schuldner einer ausstehenden Schuld
- Gläubiger einer ausstehenden Schuld
- Importeure
b. Schuldner einer ausstehenden Schuld
Welche Wertschöpfung wird mit dem Bruttoinlandprodukt gemessen?
a. Die Wertschöpfung, die mit in- und ausländischen Produktionsfaktoren im In- und Ausland erbracht wurde.
b. Die Wertschöpfung, die mit inländischen Produktionsfaktoren im In- und Ausland erbracht wurde.
c. Die Wertschöpfung, die mit in- und ausländischen Produktionsfaktoren im Inland erbracht wurde.
d. Die Wertschöpfung, die mit inländischen Produktionsfaktoren im Inland erbracht wurde.
c. Die Wertschöpfung, die mit in- und ausländischen Produktionsfaktoren im Inland erbracht wurde.
Welche Art von Arbeitslosigkeit lässt sich durch eine bessere Organisation der privaten und öffentlichen Arbeitsvermittlungsstellen verringern?
- Saisonale Arbeitslosigkeit.
- Friktionelle Arbeitslosigkeit.
- Strukturelle Arbeitslosigkeit.
- Konjunkturelle Arbeitslosigkeit
b. Friktionelle Arbeitslosigkeit.
Welche der folgenden Grössen ist das beste Mass für Wohlstand?
- reales BIP
- nominales BIP
- reales BIP pro Kopf
- nominales BIP pro Kopf
- verfügbares Einkommen
c. reales BIP pro Kopf
BIP - aus der Produktion
(Brutto-) Produktionswert
- Vorleistungen
+ Gütersteuern
- Gütersubventionen
= BIP
BIP - aus der Verwendung
Privater Konsum
+ öffentlicher Konsum
+ Investitionen (Ausrüstungen, Bau, Lagerveränderung)
+ Exporte
- Importe
= BIP
--> BIP = C + G + I + X - N
BIP - aus dem Einkommen
Arbeitnehmerentgelt (aus inländische Tätigkeit)
+ Nettobetriebsüberschuss
+ Abschreibungen
+ Produktions- und Importabgaben
- Subventionen
Definition vom Bruttoinlandprodukt
Wert aller Endgüter, die während einer bestimmten Periode in einem Land produziert werden.
BIP --> Materieller Wohlstand!
Unterschied zwischen BIP und NE
BIP: Inlandprinzip (Produktion im Inland) --> BIP = Einkommen der Inländer im Imland + Einkommen der Ausländer im Inland
NE: Inländerprinzip (Lohn das im Inland fliesst bzw. im Inland bleibt) --> NE = Einkommen der Inländer im Inland + Einkommen der Inländer im Ausland
Faktoreinkommen (F)
Vermögenseinkommen aus dem Ausland
- Vermögenseinkommen an das Ausland
+ Arbeitseinkommen aus dem Ausland
- Arbeitseinkommen an das Ausland
Unterschied Bruttowertschöpfung und Bruttoinlandprodukt
Bruttowertschöpfung = Produktionswert (Umsatz) . Vorleistungen
Bruttoinlandprodukt = Bruttowertschöpfung + Steuern - Subventionen
Bruttowertschöpfung --> zu Faktorkosten
Bruttoinlandprodukt --> zu Marktpreisen
-
- 1 / 29
-