VWL Abschlussprüfung
Einführung in VWL Die Preisbildung und Marktwirtschaft Das Problem der Arbeitslosigkeit
Einführung in VWL Die Preisbildung und Marktwirtschaft Das Problem der Arbeitslosigkeit
Kartei Details
Karten | 66 |
---|---|
Lernende | 12 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | VWL |
Stufe | Mittelschule |
Erstellt / Aktualisiert | 01.06.2014 / 08.12.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/vwl_abschlusspruefung
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/vwl_abschlusspruefung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Gesetz der unsichtbaren Hand
durch das der individuelle Mensch immer seinen eigenen Vorteil in den Vordergrund setzt, gewährleistet er das grösstmögliche Wohl aller, da wir nur bereit sind etwas gegen etwas anderes einzutauschen wenn wir einen höheren nutzen im anderen Gegestand sehen, somit maximieren beide Parteien ihren Nutzen
Arten der Markversagung
bei Wettbewerbsbeschränkungen
bei öffentlichen Gütern
bei externen Effekten
bei asymmetrische Information
Zähle Wettbewerbsbeschränkungen auf
Zoll und Einfuhrkontingente
Beschränkung staatlicher Aufträge
Monopole unter dem Schutzmantel des Staates gebildet
Zugang zum Arbeitsmarkt erschwert
Preis und Mengenabsprache
Kooperation mit Konkurrenz
rent seeking
Alle Aktivitäten, die darauf abzielen, über staatliche Priviliegien (Subvention, Steuererleichterung) ein zusätzliches Einkommen zu generieren anstatt über die eigene Leistungssteigerung
Wie kann das Marktversagen bei öffentlichen Gütern zu Stande kommen?
wenn bei einem Gut das Ausschlussprinzip (ein Gut von dem niemand ausgeschlossen werden kann ist bspw. Staatssicherheit, Strassenbeleuchtung) wie auch die Rivalität (Konsum beeinträchtigt niemand anderen der dasselbe konsumiert- fernsehen) im Konsum nicht funktioniert
Wann tritt Marktversagen bei externen Effekten auf?
tritt dan auf wenn nicht alle Kosten bei der Produktion oder beim Konsum anfallen
bspw. Haus neben der Autobahn - Lärmbelästigung oder verschmutze Luft sind auch kosten die der Bewohner zahlen muss
externer Nutzen?
umgekehrte von externen Effekten
bspw. private Gärten absorbieren Abgase
Arten von asymmetrischer Information
moral hazard - ein Tauschpartner hat die Möglichkeit und den Anreiz, Kosten auf den Tauschpartner zu überwälzen und kann so seinen Gewinn maximieren liegt ein moral hazard vor - moralische Problem - bspw. brauche ich no 1 oder 2 Fahrstunden?
adverse selection - in allen Fällenm bei denen die eine Vertragspartei mehr weiss als die andere, findet eine falsche Auslese (adverse selection) unter den Markteilnehmern statt und erzeugt ineffiziente Ergebnisse - DIe Prämien für die Versicherungen müssen das durchschnittliche Risiko abdecken somit subventionieren die Versicherungsteilnehmer mit geringem Risiko die mit hohem Risiko --> die mit hohem Risiko versichern sich hoch und die mit geringem Risiko versichern sich wenig bis nicht --> Versicherung hat die Kunden die sie nicht möchte
wie kann man Marktversagen verhindern?§
offene Märkte
Wettbewerbshindernisse abzubauen
Staat muss öffentliche Güter bereitstellen oder an ihrer Bereitstellung mitwirken
Staat muss bei externen Effekten eingreifen - mit Verboten oder Normen
asymmetrischer Informationsverteilung mit: STandesrichtlinien, Zulassungsbedingungen, Konsumenten und Arbeitschutz, Warentests, Versicherungspflicht usw. begegnen
Wie könnte man gerechtere löhne machen
Wenn man der Leistungskomponente eine Soziale Komponente hinzufügt
voraussetzung marktwirtschaft
privateigentum
vertrags und rechtssicherheit
freier marktzugang
grosse anzahl von marktteilnehmern
aufgaben des staates in der marktwirtscahft
ordnungsfunktion
verteilungsgerechtigkeit
korrektur von marktversagen unter vermeidung von staatversagen
wirtschaftliche stabilität
funktionsmechanismen der marktwirtschaft
Informationsfunktion
Allokationsfunktion
Kooridnationsfunktion
unsichtbare hand führt zum optimum
Was sind Allmendgüter
Ausschlussprinzip funktioniert nicht aber sind im Gebrauch rivalisierend - Fischbestände, es dürfen alle Fischen aber ein einzelner Fisch kann nur jemand fangen
Staatsversagen
staatliche Eingriffe bergen die Gefahr, dass Marktversagen durch Staatsversagen ersetzt wird, Dann ist der Staat nicht mehr Wettbewerbsförderer sondern Wettbewerbshinderer - eingriffe des STaates führen nicht immer zum angestrebten Ziel
VWL ist die Lehre der?
Ist die Lehre der Knappheit
VWL beschäftigt sich mit?
beschäftigt sich mit dem Problem der Knappheit
Geld, Zeit, Güter usw.
Was bedeutet Knappheit?
Verhältnis zwischen den verfügbaren Mitteln und den Bedürfnissen
Bedürfnispyramide von Maslow
Selbstverwirklichung - zu oberst
Wertschätzung
Soziale
Sicherheit
Grundbedürfniss - zu unterst
W-Lan ;b
Einteilung der Güter
zu oberst - Güter - sind unterteilt in
wirtschaftliche Güter & freie Güter
wirtschaftliche Güter sind Sachgüter oder Dienstleistungen
Sachgüter sind Konsumgüter oder Investitionsgüter
Unterschied Konsum- und Investitionsgut
Konsumgüter: dienen der direkte Bedürfnisbefriedigung, kurzfristig (Ess-Trinkwaren) längerfristig - Velo, Handy, Bücher, Spielkonsole)
Investitionsgüter: Gebäude Maschinen Fahrzeuge
Die 4 Produktionsfaktoren
Arbeit, Realkapital, natürliche Ressourcen, Wissen
Zweck der Arbeitsteilung
entschärft das Problem der Knappheit, weil durch Spezialisierung die produktivität und somit das Gütervolumen erhöht wird
Was ist die Ergänzung zur Arbeitsteilung
Der Tausch. Der Austausch von Gütern erhöht den Nutzen beider Parteien, da man nur gewillt ist einen Gegenstand der für mich mehr Wert hat gegen einen meiner Gegenstände einzutaschen
Funktion des Geldes
Funktion des Zahlungsmittel
Funktion der Wertaufbewahrung
Funktion als Rechnungseinheit
diese drei Funktionen vermindern die Transaktionskosten
Was sind Transaktionskosten?
sind alle Kosten die bei einem Tauschgeschäft entstehen - suchen von Tauschpartnern, Produktvergleiche usw.)
Kurzbeschreibung Homo Oeconomicus
ein theoretisches Menschenbild eines rein rational denkenden Menschen also einer der stets nur seinen eigenen Nutzen maximieren will
EIgenschaften des Homo Oeconomicus
verfolgt mehrere Ziele
prinzipiell ungesättigt
will gleichzeitig mehrere Bedürfnisse stillen
je mehr er von etwas besitzt desto weniger Wert hat es
Opportunitätskostenprinzip ist?
Das opportunitätskostenprinzip besagt, das nichts gratis ist.
Was sind Opportunitätskosten?
Kosten die anfallen für die nicht gewählte Alternative
Bsp. Besuch Vollzeitlehrgang - Verzicht auf Lohn, Freizeit usw.
-
- 1 / 66
-