VWL 5
VWL 5
VWL 5
Kartei Details
Karten | 17 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | VWL |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 22.06.2014 / 22.06.2014 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/vwl_5
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/vwl_5/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Zwischen welchen Partner spielt der einfae W-kreislauf ab?
Konsument und Produzent
Weitere Partner bei der erweitertem W-Kreislauf?
- Bank
- Staat
- Ausland
Welche Ziele haben die Teilnehmer von der einf. W-Kreislauf?
- Produzent --- möglichst viel Gewinn
- Konsument--- Nutzen maximieren
Welche Ströme erkennen sie aus dem W-Kreislauf?
- Geldstrom
- Güterstrom
- Strom der Produktionsfaktoren
Woher wird die Zahlungsbilanz ermittelt?
aus dem W-Kreislauf und mit der Entstehung- und Verwendungsrechnung
Was passiert, wenn in einer Volkswirtschaft eine pessimistische Stimmung herscht?
- gleichgewicht wird gestört
- zu viel gesparrt
- überangebot
Gleichgewichte in der VWL
- sparen = investieren
- Angebot = Nachfrage
- Güterstrom =Geldstrom
- Importe =Exporte
- Einnahmen 0Ausgaben
- BIP = VE
Damit die Wirtschaft im Gleichgewicht bleib....
müssen die Ströme im W-Kreislauf im Gleichgewicht sein.
Was verstehen sie unter Modelldenken?
Die Komplexe Realität in einfachen Modellen darstellen und erklären
Warum Modelldenken?
- Um die Wirklichkeit besser zu verstehen
- Um Schwachstellen zu erkennen und zu beheben
- Das System so beeinflussen, dass die vermuteten Probleme gar nicht auftreten
Nennen sie zwei Nachteile des Modelldenkens
- Die meisten Modelle können eine Wirklichkeit nicht treffend abilden
- Nebeneffekte sind meistens nicht berücksichtigt
- Wir haben ein sich ständig änderndes Umfeld
Nennen sie 2 Beispiele wo Modelle denken angewendet wird?
- Maslowsche Pyramide
- Wirtschaftskresläufe
- Regeltechnik
- St. Galler Modell
Beurteilen sie das Modelldenken aus eigener Sicht
- Voraussetzungen werden erkannt
- Praxistauglichkeit wird getestet
- Verständlich
- Anwendbarkeit, konkreter Nutzen wird erkannt
- Probleme werden erkannt
- Verbesserungsvorschläge sind möglich
Welche Hauptaussagen kann man mit einem Modell machen? Malowsche, bedürfnisspyramide
- Bedürfnisse abgrenzen
- unterschiedliche Bedürfniskategorien
- Hierarchiesche Aufbau
Vorteile des Modells
- Sicherheit
- einfache Darstellung
- Uebersicht
- Transparent
Probleme des Modells
- Soziale Probleme sind schwierig auf einfache Art zu erläutern
- Hierarchiesche Darstellung
- Wirklichkeitsnähe?
Ziele und Grenzen des Modells
- Nur für gewisse Zielgruppen gültig
- Uebertragbarkeit
- Abdeckung der Wirklichkeit durch das Modell
- Einfache Modelle können nicht die ganze komplexe Wirklichkeit abdecken
- Grenzen
-
- 1 / 17
-