VWL Script 1
VWL für Anfänger
VWL für Anfänger
Kartei Details
Karten | 33 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | VWL |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 19.10.2015 / 08.11.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/vwl79
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/vwl79/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
19. Wie entwickelt sich die Nachfrage nach Dienstleistungen mit steigendem Einkommen ?
Mit wachsendem Wohlstand und wachsender Freizeit steigt das Bedürfnis nach Dienstleistungen in der Regel. Man stellt mehr Ansprüche an ärztliche Betreuung, entwickelt Nachfrage nach Informationen, Bildung, kulturellen Angeboten, Unterhaltung, Reisen, besucht Gaststätten usw.
Unternehmen fragen, Versicherungen-, Transport; Beratungsleistungen usw. nach. Außerdem ist das Angebot an öffentlichen Gütern (Dienstleistungen die der Staat produziert) ständig gestiegen.
20. Wie werden Konsumgüter und Produktionsgüter unterschieden?
Nach dem Verwendungszweck werden die Sachgüter in Konsumgüter (z.B. Kleidung, Essen, Wohnungsnutzung) und Produktionsgüter (z.B. Eisenerz, Werkstattgebäude, Bürogebäude, Maschinen und Heizungsanlage in einer Werkstatt) eingeteilt.
Ob ein bestimmtes Gut als Konsum- oder als Produktionsgut gilt, entscheidet sich danach, ob es von einem Haushalt (z.B. Privatauto, elektrische Energie im Haushalt = Konsumgüter) oder von einer Unternehmung (z.B. Firmenwagen, elektrische Energie im Betrieb = Produktionsgüter) gekauft wird.
21. Wie lautet der Unterschied zwischen Gebrauchsgütern und Verbrauchsgütern ?
Konsum- und Produktionsgüter können als Gebrauchsgüter oder Verbrauchsgüter auftreten.
Während die Verbrauchsgüter bei der Verwendung untergehen oder sich verwandeln, werden Gebrauchsgüter über einen längeren Zeitraum eingesetzt und geben dabei einen Strom von Nutzung ab.
22.Was umschreibt wirtschaftliches Handeln ?
Wirtschaftliches Handeln ist das Bemühen, die Güterknappheit zu überwinden. Wenn alle Güter zur Bedürfnisbefriedigung im Überfluss vorhanden wären, gäbe es keine wirtschaftlichen Probleme. Wir bräuchten weder Geld noch Preise, es gäbe keine Löhne, Mieten und Zinsen, weder Reichtum noch Armut. Alle Einrichtungen der Wirtschaft, alle Fabriken, Lagerhallen, Maschinen und Geräte wären überflüssig. Die meisten Güter sind jedoch im Verhältnis zu den Bedürfnissen knapp. Aus dem Spannungsverhältnis, das zwischen den unbegrenzten Bedürfnissen
und den relativ knappen Gütern besteht, ergibt sich die Notwendigkeit des Wirtschaftens.
23. Was zwingt den Menschen dazu, Wahlentscheidungen zu treffen ?
Die Begrenztheit der Mittel zwingt den Menschen dazu, Wahlentscheidungen zu treffen, welche Güter er sich leisten und auf welche er verzichten soll. Wenn man von einem Gut A mehr haben will, verzichtet man auf Gut B. Das Ziel solcher Entscheidungen besteht darin, den Nutzen zu maximieren.
Wirtschaftliche Entscheidungen müssen planvoll und vernünftig (rational) getroffen werden, wenn ein angestrebter Erfolg erreicht werden soll.
24.Was umschreibt das ökonomische Prinzip ?
Als Grundprinzip ratinalen Handelns gilt das ökonomische Prinzip (Rationalprinzip, Prinzip der Wirtschaftlichkeit)
Es beschreibt die Möglichkeit, mit den beschränkten Mitteln die gesetzten Ziele zu erreichen. Dabei können zwei Formen dieses Prinzip unterschieden werden.
25. Was beschreibt das Maximalprinzip ?
Maximalprinzip:
Mit gegebenen Mitteln ist ein höchstmöglicher Erfolg (Nutzen, Leistung) zu erzielen. Größte Ergiebigkeit der Mittelverwendung ist das Ziel.
Beispiel: Eine Hausfrau wird versuchen, mit dem Haushaltseinkommen einen höchstmöglichen Nutzen für die Familie zu erreichen. Ein Unternehmer ist bestrebt, mit den im Produktionsprozess eingesetzten Produktionsfaktoren möglichst viele Erzeugnisse zu produzieren.
26.Was beschreibt das Minimalprinzip ?
Minimalprinzip:
Ein bestimmter Erfolg ist mit dem geringst möglichen Mitteleinsatz zu erzielen.Sparsamkeit der Mittelverwendung ist das Ziel.
Beispiel: Eine Hausfrau wird versuchen, für den Kauf der notwendigen Lebensmittel möglichst wenig auszugeben.
Ein Unternehmer ist bestrebt, den Produktionsprozess so zu organisieren, dass ein bestimmtes Erzeugnis mit möglichst geringen Kosten hergestellt wird.
27.Was sind Unternehmenskennzahlen ?
Man braucht diese Zahlen, wenn man das Handeln nach dem ökonomischen Prinzip messen oder bewerten will.
28. Was ist Produktivität ?
Produktivität erfasst die Beziehung zwischen dem Ergebnis eines Produktionsprozesses (z.B. Stück; kg) und den Mengen der eingesetzten Faktorleistungen (Arbeitszeit; Maschinenstunden). Sie misst also die mengenmäßige Ergiebigkeit der im Produktionsprozess genutzten Produktionsfaktoren in einer bestimmten Zeiteinheit.
Produktivität = Produktionsergebnis (Output) / Faktoreneinsatz (Input)
29.Was ist Wirtschaftlichkeit ?
Wirtschaftlichkeit misst das Verhältnis von in Geld bewerteten Leistungen (betriebliche Erträge) und Kosten (betriebliche Aufwendungen) in einer abgelaufenen Rechnungsperiode.
Wirtschaftlichkeit = Leistungen / Kosten
30. Was ist Rentabilität ?
Rentabilität wird ermittelt, indem man den in einem Jahr erwirtschafteten Gewinn zum durchschnittlich eingesetzten Kapital in Beziehung setzt. Sie ist ein wichtiger Maßstab für die Ertragskraft eines Unternehmens
Rentabilität = Gewinn x 100 / Kapitaleinsatz
31. Wie unterscheiden sich Wirtschaftlichkeit und Rentabilität von Produktivität ?
Während Wirtschaftlichkeit und Rentabilität die Ergebnisse des Produktionsprozesses wirtschaftlich wertmäßig messen, erfasst die Produktivität die technisch- mengenmäßige Seite.
32. Wie müssen die Unternehmenskennzahlen gesehen werden ?
Die Einzelergebnisse dieser Kennzahlen müssen miteinander verglichen und im Zusammenhang gesehen werden.
So kann die Produktivität steigen, wenn gleichzeitig die Rentabilität sinkt (z.B. durch Rationalisierungsmaßnahmen wird das Produktionsergebnis erhöht, während gleichzeitig die Preise für die hergestellten Güter fallen).
Was ist Geld?
1. Zahlungsmittel
2. Wertmaßstab
3. Wertbewahrungsmittel
8. Von welchen persönlichen Faktoren hängen menschliche Bedürfnisse ab ?
Sie hängen u.a. von persönlichen Gegebenheiten wie Einkommen, der gesellschaftlichen Stellung, der Bildung und dem Lebensalter des Einzelnen ab.
7. Wie werden die Bedürfnisse nach Art ihrer Befriedigung unterschieden ?
Nach Art der Bedürfnisbefriedigung
Individualbedürfnisse
Diese umfassen alle Bedürfnisse, die der Mensch allein für sich am Markt
befriedigen kann.
Beispiel: Bedürfnis, ein Auto, einen Kühlschrank oder eine Flasche Wein zu kaufen; einen Friseur, einen Rechtsanwalt oder eine Gaststätte aufzusuchen; mit dem Taxi zu fahren; eine Urlaubsreise zu unternehmen.
Kollektivbedürfnisse
Bedürfnisse, die nicht über den Markt befriedigt werden, sondern durch öffentliche Güter, die von einer Gemeinschaft oder dem Staat produziert werden.
Beispiel: Bedürfnis, Schulen und Universitäten einzurichten, nach Aufrechterhaltung von Sicherheit und Ordnung (durch Polizei und Gerichte), nach Verteidigung (durch die Bundeswehr), nach öffentlichen Grünanlagen, Straßen, Straßenbeleuchtung.
Über die Befriedigung des Kollektivbedarfs entscheiden die politischen Gremien.
Die menschlichen Bedürfnisse sind grundsätzlich unbegrenzt und Beweggrund wirtschaftlichen Handelns.
6. Wie werden Bedürfnisse nach ihrer Dringlichkeit unterschieden?
Existenzbedürfnisse
(Nahrung, Kleidung, Wohnung)
Kulturbedürfnisse
(Theaterbesuch, Musik, Bücher, Kunst)
Luxusbedürfnisse
(Modeartikel, Delikatessen, Schmuck)
Die Grenzen zwischen den Bedürfnisarten sind fließend. In welche Kategorie ein Bedürfnis gehört ,hängt stark von Zeit (Deutschland 1945 - Bundesrepublik Deutschland 2AO4), Ort (Entwicklungsländer - Schweiz), aber auch vom Einzelnen (Einkommen, Vermögen, Alter, Geschlecht, Bildung, Fähigkeiten, Herkunft usw.) ab. Diese Bedürfnisse lassen sich daher nicht immer scharf unterscheiden.
5. Wie werden Bedürfnisse in erster Linie unterschieden?
1. Bedürfnisse werden zunächst danach unterschieden, ob sie Gegenstand der Wirtschaftslehre sind oder nicht.
Wirtschaftliche Bedürfnisse
Bedürfnisse zu deren Befriedigung der Mensch wirtschaften muss und die immer mit Geld in Verbindung stehen.
Nichtwirtschaftliche Bedürfnisse
Bedürfnisse zu deren Erlangung der Mensch nicht wirtschaften muss und somit auch kein Geld benötigt (z.B. Freiheitsbedürfnis, religiöse und künstlerische Bedürfnisse)
4. Was beschreibt den Begriff "Bedürfnis"
Bedürfnis ist das Gefühl eines Mangels mit dem Bestreben, diesen Mangel zu beseitigen.
Jeder Mensch hat Bedürfnisse, die er durch Güter befriedigen muss, um seine Existenz zu sichern.
3. Was ist Wirtschaft?
Wirtschaft ist die Gesamtheit aller Einrichtungen und Verfahren, mit denen Menschen Güter zur Befriedigung von Bedürfnissen beschaffen oder verwenden.
2. Welche Aufgabe und Ziele hat das Wirtschaften?
Aufgabe und Ziel des Wirtschaftens ist die dauernde Deckung des menschlichen Bedarfs an Gütern (Waren und Dienstleistungen), denn diese sind im Verhältnis zu den Bedürfnissen knapp.
Wirtschaften umfasst alle zielbewussten und planvollen Handlungen der Menschen, die Knappheit der Güter zu verringern.
1. Wozu dient Wirtschaften?
Wirtschaften dient der Erhaltung und Sicherung der Existenz der Haushalte, der Unternehmen und der Volkswirtschaft.
9. Durch welche äußeren Einflüsse werden menschliche Bedürfnisse erzeugt oder verändert ?
Bedürfnisse können durch äußere Einflüsse erzeugt oder verändert werden. So werden laufend durch Technik, Mode, und Werbung Bedürfnisse verändert und neue Bedürfnisse geweckt. Diese Wandlungen dienen als Triebfeder des Wirtschaftsprozesses und sind Ursache für Strukturveränderungen in der gesamten Volkswirtschaft.
Beispiel: Erfindung der Dampfmaschine, des Telefons, des Fernsehens, des Computers, der Mikroprozessoren; laufender Modellwechsel der Automobilindustrie; Modewechsel; neue Freizeitangebote wie snowboarden; Skateboard fahren ; Videogeräte; DVD; Bildschirmtext und Internet usw.
10. Was beschreibt Bedarf ?
Mit Bedarf bezeichnet man die Summe der durch Einkommen erfüllbaren Bedürfnisse.
11. Welche Maßnahmen führen zu einer Erhöhung des Bedarfs
Zu einer Erhöhung des Bedarfs an wirtschaftlichen Gütern führen u.a. folgende Maßnahmen:
- Erhöhung der Einkommen
- Senkung der Steuern und Sozialabgaben
- Senkung der Preise
- Einführung neuer Produkte
12. Wie wird Bedarf gedeckt ?
Bedarf wird gedeckt indem bestimmte Güter am Markt gekauft werden. Endzweck wirtschaftlichen Handelns ist der Konsum (Verbrauch von Waren und Dienstleistungen).
13. Wann spricht man von Nachfrage ?
Man spricht von Nachfraqe wenn der Bedarf durch einen Kaufentschluss am Markt wirksam wird. Nachfrage ist also die Menge eines Gutes (Sachgut oder Dienstleistung), die auf dem Markt bei einem bestimmten Preis gekauft wird. Die Nachfrage nach Konsumgütern ist das Ergebnis von Konsumwünschen und Sparabsichten sowie von Preisen und Einkommensverhältnissen.
14. Wozu dienen die Güter ?
Als Mittel zur Befriedigung der Bedürfnisse dienen die Güter.
15. Was sind freie Güter?
Freie Güter (Sonnenlicht Wind und Regen, Meerwasser, Sauerstoff der Erdatmosphäre) werden dem Menschen von der Natur unbegrenzt zur Verfügung gestellt. Zu ihrer Beschaffung muss der Mensch keine Arbeit aufwenden.
Sie sind daher nicht Gegenstand wirtschaftlicher Tätigkeit.
-
- 1 / 33
-