VWL
Fallstudien
Fallstudien
Set of flashcards Details
Flashcards | 41 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Macro-Economics |
Level | University |
Created / Updated | 19.02.2014 / 21.06.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/vwl49
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/vwl49/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Berechnung:
VR Lohnstückkosten
= VR Durchschnittslohn - VR Arbeitsproduktivität
Berechnung:
VR reales UVE
= VR UVE - Inflationsrate
Berechnung:
Arbeitslosenquote in %
(Arbeitslose / Erwerbspersonen) * 100
restriktive Fiskalpolitik
Senkung Staatsausgaben: Staatsnachfrage (Investitionen, Konsum), Transferleistungen (Arbeitslosengeld, Kindergeld etc.)
Erhöhung Staatseinnamen -> senkt verfügbares Einkommen -> senkt privaten Konsum
insg. wird gesamtwirtschaftl. Nachfrage gesenkt!
(bei expansiver Fiskalpolitik alles genau umgekehrt!)
bei Rezession: prozyklische Fiskalpolitik
restriktive Fiskalpolitik
bei Rezession: antizyklische Fiskalpolitik
expansive Fiskalpolitik
bei Konjunkturüberhitzung: prozyklische Fiskalpolitik
expansive Fiskalpolitik
bei Konjunkturüberhitzung: antizyklische Fiskalpolitik
restriktive Fiskalpolitik
Berechnung:
Staatsausgaben
Staatsnachfrage + Transferleistungen
Berechnung:
VR reale Staatsausgaben
VR Staatsausgaben - Inflationsrate
Berechnung:
Staatsquote in %
= (Staatsausgaben / BIP) * 100
Finanzierungssaldo
= Staatseinname (ohne Kredite) - Staatsausgaben
Berechnung:
Defizitquote in %
= (Defizit / BIP) * 100
-> nicht > 3%
Nachfragesoginflation (demand-pull-inflation)
Güternachfrage (Konsumgüternachfrage, Staatsnachfrage)
- Anstieg: -> erhöhtes Produktionswachstum -> Preissteigerungen -> Nachfragesoginflation
- kein Ansteig: keine Impulse zur Preissteigerung -> eher noch Deflationsgefahr
Kostendruckinflation (cost-push-inflation)
Güterangebot (Lohnstückkosten):
bei Anstieg: Preissteigerungen -> Kostendruckinflation
(Rückgang Importpreise kann dem entgegen wirken)
Ziel: hoher Beschäftigungsgrad
Arbeitslosenquote < 4%
Ziel: angemessenes Wirtschaftswachstum
VR reales BIP kontinuierlich bei 2-3%
Rezession
Rückgang reales BIP in 2 aufeinander folgenden Quartalen
Konjunkturüberhitzung
starkes Wachstum (VR reales BIP > 4,5%)
Stagflation
schwaches Wachstum (oder gar Rückgang reales BIP)
+ hohe Inflation
Ziel: Preisniveaustabilität
Inflationsrate < 2% (aber nahe daran; zu niedrig: Deflationsrisiko)
Berechnung:
Volkseinkommen
= AE + UVE
Berechnung:
Lohnquote in %
= (AE / Volkseinkommen) * 100
wenn AE weniger steigt als UVE bzw. Volkseinkommen...
dann sinkt die Lohnquote
Berechnung:
Arbeitnehmerentgelt
= Durchschnittslohn * Zahl der Arbeitnehmer
verfügbares Einkommen der privaten Haushalte
= Primäreinkommen (AE, UVE der privaten Haushalte)
- Abzüge (Steuern, Sozialbeiträge)
+ Transferleistungen (Sozialleistungen, Subventionen
Berechnung:
Sparquote in %
= (Sparen / verf. Einkommen) * 100
Nachfragekomponenten
BIP = Cpr + Ipr + Ist + Cst + Ex - Im
Außenbeitrag
Ex - Im
Staatsnachfrage
Ist + Cst
-
- 1 / 41
-