1/81
Wachstumspolitik
Quantitativ: Mengenmäßige Erhöhung des BIP steht im Vordergrund
Qualitativ: Umweltverträgliche Erhöhung des BIP steht im Vordergrund
Was ist die Ausgleichs- bzw. Ausschaltungsfunktion?
Steigt der Preis weil mehr Nachfrager als Angebot an einem Gut besteht, wird daraufhin ein zusätzliches Angebot bestehen.
Was ist die Erziehungs- bzw. Sanktionsfunktion?
Weil die Nachfrager das günstigste Preis-Leistungs-Verhältnis abwählen, sind die Anbieter gezwungen mit möglichst minimalen Kosten zu produzieren.
Was ist die Lenkungs- und Allokationsfunktion?
Der Marktpreis sorgt dafür, dass Güter und somit auch Produktionsfaktoren dorthin gelenkt werden, wo der Gleichgewichtspreis gezahlt werden kann bzw. mindestens die Produktionskosten deckt.
Was ist die Signal- bzw. Informationsfunktion
Steigt der Marktpreis, signalisiert dies ein großes Interesse der Nachfrager an jeweiligen Gut.
Welche Folgen werden durch die Konsequenzen bei einem Boom bei der nachfrageorientierten Wirtschaftspolitik erhofft?
Welche Folgen werden durch die Konsequenzen bei einer Rezession bei der angebotsorientierten Wirtschaftspolitik erhofft?
Welche Folgen werden durch die Konsequenzen bei einer Rezession bei der angebotsorientierten Wirtschaftspolitik erhofft?
Welche Folgen werden durch die Konsequenzen bei einer Rezession bei der nachfrageorientierten Wirtschaftspolitik erhofft?
Welche Konsequenzen bei einem Boom ergeben sich bei einer nachfrageorientierten Wirtschaftspolitik?
Welche Konsequenzen bei einer Rezession ergeben sich bei der angebotsorientierten Wirtschaftspolitik?
Welche Konsequenzen bei einer Rezession ergeben sich bei einer nachfrageorientierten Wirtschaftspolitik?
Welche Konsequenzen bei einer Rezession ergeben sich beim Monetarismus (angebotsorientiere Wirtschaftspolitik)?
Wirtschaftspolitik
Umfasst alle staatlichen Maßnahmen zur Ordnung, Gestaltung und Steuerung des Wirtschaftslebens.
Zielharmonie und Zielkonflikte
Zielharmonie: Vollbeschäftigung und Wirtschaftswachstum
Zielkonflikte: Vollbeschäftigung und Preisniveaustabilität
Wirtschaftswachsum und Preisniveaustabilität
4 Freiheiten
Freier Personenverkehr: Wegfall von Grenzkontrollen
Freier Warenverkehr: Steuerharmonisierung
Freier Dienstleistungsverkehr: Niederlassungsfreiheit
Freier Kapitalverkehr: Öffnung der Finanzmärkte
Angebot steigt, warum?
Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik
Geringere Kosten der Unternehmen fördern die Konjunktur direkter als höhere Ausgaben des Staates oder liquide Verbraucher.
Ziel: Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Wirtschaft um die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu stärken. Im Mittelpunkt steht eine Politik, die sich am Wirtschaftswachstum orientiert und Inflation vermeiden soll.
Angemessenes und Stetiges Wirtschaftswachstum
Wenn in einem bestimmten Zeitraum mehr als in der vorangegangenen Vergleichsperiode produziert wurde. (Zunahme des realen BIP)
Angemessen: alle Ziele des Stabilitätsgesetzes sollen berücksichtigt werden
Stetig: möglichst Schwankungsfrei
Antizyklische Fiskalpolitik
Vorübergehende verschuldung des Staates in der Rezession, die im Boom wieder zurückgeführt und im Anschluss daran Rücklagen für die nächste Rezession gebildet werden, um die gesamtwirtschaftliche Nachfrage zu erhöhen.
Arbeitslosenquote
Zahl der registrierten Arbeitslosen
Zahl der Erwerbspersonen
(Arbeitende, Arbeitslose)
Arten der Arbeitslosigkeit
Saisonalle AL: Jahreszeitlich Bedingt z.B. Tourismus, Bau
Friktionelle AL: Sucharbeitslosigkeit z.B. durch Umzug
Konjunkturelle AL: entsteht in Rezession endet in Expansion
Strukturelle AL:
Aufgaben der EZB
Außenwirtschaftliches Gleichgewicht
Wenn sich Leistungsexporte und Leistungsimporte die Waage halten. Außenbeitrag max. 2% des BIP
Bedeutung von Wirtschaftswachstum
Berechnung Personelle Einkommensverteilung
Primäre Einkommensverteilung (Bruttoeinkommen HH)
- direkte Steuern (Soli, Kirchensteuer)
- Sozialabgaben
+ Sozialtransfers (Kindergeld, Rente)
= Sekundäre Einkommensverteilung (verfügbares Einkommen)
Binnenmarkt
ein gemeinsamter großer Wirtschaftsraum ohne inner Grenzen.
Bruttoinlandsprodukt (BIP)
Das BIP gibt den Wert aller Sachgüter und Dienstleistungen die innerhalb eines Jahres innerhalb einer Volkswirtschaft produziert wurden abzüglich der Vorleistungen.
Bruttonationaleinkommen (BNE)
BNE ist der Wert von Inländern im In- und Ausland erbrachte Wirtschaftsleistung innerhalb eines Jahres.
Entstehungsrechnung
Bruttoproduktionswert
- Vorleistung
= Bruttowertschöpfung
+ Gütersteuern
- Gütersubventionen
= BIP
- Abschreibungen
= NIP