VWL
VWL 1. Grundstufenseminar
VWL 1. Grundstufenseminar
Kartei Details
Karten | 15 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | VWL |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 05.06.2013 / 09.12.2013 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/vwl23
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/vwl23/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was ist Bedürfnis?
Als Bedürfnis werden alle körperlichen und geistigen Mangelgefühle des Menschen bezeichnet, die danach drängen, durch Güter befriedigt zu werden.
Bedürfnisse sind der Beweggrund wirtschaftlichen Handelns. Sie können durch äußere Einflüsse erzeugt und verändert werden.
Was ist Bedarf?
Als Bedarf bezeichnet man die Summe der konkretisierten Bedürfnisse. Er ist mit Kaufkraft ausgestattet und im Bedarfsplan eines privaten oder öffentlichen Haushalts enthalten.
Was ist Nachfrage
Man spricht von Nachfrage, wenn der Bedarf durch einen Kaufentschluss am Markt wirksam wird.
Nennen Sie die volkswirtschaftlichen Produktionsfaktoren
Boden
Arbeit
Kapital
Was ist Arbeit
Arbeit ist jede Art von körperlicher und geistiger Tätigkeit des Menschen, um Einkommen für die Bedarfsdeckung zu erzielen.
Was ist Kapital
üKapital
Volkswirtschaftlich zählen zum Kapital nur solche Güter, die speziell dafür produziert wurden, um im Produktionsprozess zur Herstellung weiterer Güter mitzuwirken, z.B. Rohstoffe und Maschinen.
Kapital ist von Anfang an ein abgeleiteter Produktionsfaktor, der durch Kombination der PF Arbeit und Boden entstanden ist.
Ø Realkapital: produzierte Produktionsmittel, dauerhaft, z.B. Gebäude, Maschinen, Fahrzeuge, nicht dauerhaft, z.B. Rohstoffe, Halbfabrikate, Energie, Dienstleistungen, Brennstoffe. Ø Geldkapital: finanzielle Mittel zur Beschaffung von Realkapital. ØDie Bereitstellung von Geldkapital für den Kauf von Produktionsmitteln ist die Finanzierung. Die Umwandlung des Geldkapitals in Realkapital ist die Investierung. Sie stellt den Wertzuwachs an Gütern in einer Volkswirtschaft dar.
Was ist Boden
Boden (Natur) ist ein umfassender Oberbegriff für alle von der Natur kostenlos zur Verfügung gestellten natürlichen Ressourcen (Hilfsquellen). Zum Boden zählt nicht nur die Erdoberfläche, die der Landwirtschaft und der Industrie zur Nutzung und Bebauung dient, sondern auch die Bodenschätze, die Wasserkräfte, die Sonnenenergie, das Klima und andere Naturkräfte. Der Boden ist
• unvermehrbar; d.h. absolut knapp, • nicht transportierbar; d.h. an eine bestimmte Lage gebunden und • mobilisierbar; d.h., das Eigentum am Boden ist übertragbar.
Der PF Boden ist wie Arbeit ein ursprünglicher (originärer) Produktionsfaktor; soweit er noch nicht durch einen Produktionsprozess verändert wurde.
Zum Produktionsfaktor Boden gehören Naturkräfte, die zur Produktion von Gütern für die Bedarfsdeckung zur Verfügung stehen. Da der Boden meist bereits einen Produktionsprozess durch-laufen hat, wird er heute oft zum PF Kapital gerechnet.
Welche Problematik weist der Produktionsfaktor Boden auf?
• unvermehrbar; d.h. absolut knapp, • nicht transportierbar; d.h. an eine bestimmte Lage gebunden und • mobilisierbar; d.h., das Eigentum am Boden ist übertragbar.
Was ist der vollkommene Markt?
· Vollkommener Markt
- Homogene Güter (gleichwertige Güter = Strom)
- viele Nachfrager/Anbieter
- unendlich hohe Reaktionsgeschwindigkeit (außer Börse fast nur Theorie)
- Markttransparenz
- keine Präferenzen (sachlich, zeitlich, persönlich)
- freier Marktzugang
· Nachfrage
- Nutzen
- Einkommen (y)
- Preis
- Preis anderer Güter
Welcher Produktionsfaktor wird als abgeleiteter Produktionsfaktor verstanden?
Kapital (= Betriebsmittel, kein direktes Geld)
Wie lassen sich Bedürfnisse hierarchisch ordnen?
Maslow Pyramide
Selbstverwirklichung
Ansehen
Soziale Bedürnisse
Sicherheit
Psychologische Grundbedürfnisse
Was sind substitutionale Produktionsfaktoren?
Substitutionale PF
Sie liegen vor, wenn eine bestimmte Menge eines Faktors durch eine bestimmte Menge eines anderen Faktors ersetzt (substituiert) werden kann, ohne dass sich die Produktionsmenge ändert.
Die PF sind dann in Grenzen austauschbar.
ØBeispiel: Der Schreinermeister, der 100 Tische herstellen will, benötigt eine bestimmte Menge Produktionsfaktoren, die im Produktionsprozess zusammenwirken und Kosten verursachen: •Personalkosten für Löhne und Gehälter, •Materialkosten für verschiedene Einsatzstoffe und •Abschreibungen für Einrichtungen und Maschinen.Was ist ein limitationaler Produktionsfaktor?
Limitationale PF
Technisches Problem: Nicht jedes Produktionsverfahren lässt den Austausch der PF in Grenzen zu. Es gibt Produktionsprozesse, bei denen die PF in einem technisch bindenden Verhältnis zueinander eingesetzt werden müssen, um eine bestimmte Ausbringungsmenge zu erzielen.
Gültigkeit von subsitionalen und limitationalen Produktionsfaktoren
Gültigkeit von substitutionalen und limitationalen PF
Für die Produktion ist die Frage der Limitierung oder Substitution der Faktoren nicht nur von den Produktionsbedingungen abhängig, sondern auch vom Zeitpunkt der Produktionsplanung.
v In der Industrie sind PF meist nur langfristig substituierbar, kurzfristig sind sie limitiert. Beispiel: wenn menschliche Arbeitskraft durch Maschinen ersetzt werden soll ist eine langfristige Planung erforderlich, da in der Regel dr gesamt Produktionsprozess und –apparat neu zu gestalten ist. Das kann einerseits zu erheblichen Problemen bei Freisetzung und/oder Umschulung der Arbeitskräfte führen, andererseits Finanzierungs- und Beschaffungsprobleme bei der Investition in Betriebsmittel mit sich bringen. v in Landwirtschaft u. Handwerk sind die PF weniger limitiert, sondern mehr substituierbar.Eine Bewegung entlang der Angebotskurve wird durch eine Ver¨anderung des Preises oder der Menge des Gutes verursacht, da dies die Variablen auf den Achsen sind (endogene Variablen). Eine Verschiebung der Angebotskurve wird durch eine andere relevante (exogene) Variable verursacht, die zu jedem gegebenen Preis eine Anderung der angebotenen Menge hervorruft. Einige Beispiele dafür sind Änderungen der Produktionskosten sowie ein Anstieg der Anzahl der Unternehmen, die das Produkt liefern.
-
- 1 / 15
-