Vorbeugender Brandschutz
Alles über vorbeugender Brandschutz
Alles über vorbeugender Brandschutz
Fichier Détails
Cartes-fiches | 83 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Statique |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 21.05.2015 / 07.02.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/vorbeugender_brandschutz_
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/vorbeugender_brandschutz_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Funktionsweise von Ansaugrauchmelder
Ansaugrauchmelder sind nicht darauf angewiesen das Rauch von selbst in ihren Messbereich eindringt sie Saugen die Luft aus einem überwachten Raum an und erkennt darin erhaltene Rauchparikel.
Je mehr Ansaugöffnungen desto ungenauer das Messergebnis.
In welche Arten von Wärmemelder unterscheiden wir ?
Punktförmige WM = Wärmemaximalmelder, Wärmedifferenzialmelder
Linienförmige WM = Wärmeempfinliches Sensorkabel, Fühlerrohr, Kabel mit integrierten Temperatursensoren
Erkläre den Wärmemaximalmelder !
Der Wärmemaximalmeldern reagiert erst ab einer bestimmten Umgebungstemperatur
Erkläre den Wärmedifferenzialmelder !
Bei Wärmedifferenzialmeldern wird der für eine Alarmauslösung erforderliche Temperatur pro Zeiteinheit festgelegt
In einer Gewissen Zeit muss eine Gewisse Temperatur überschritten werden.
Welche Alarmierungsmittel unterscheiden wir ?
Sirenen
Hupen
Blitzleuchten
Was ist das Feuerwehranzeigetableau (FAT) ?
Das Fat ist eine Zusatzeinrichtung einer BMA.
Das Fat zeigt den Zustand einer BMA an.
Es zeigt den ersten und letzten eingegangenden Alarm im Display an
Was ist das Feuerwehrbedienfeld (FBF) ?
Das Feuerwehrbedienfeld ist eine Zusatzeinrichtung für Brandmeldeanlagen mit Übertragungseinrichtung zur Feuerwehr.
Es ist mit einem schloss der örtlichen Feuerwehr versehen und kann auch nur mit diesem Bedient werden.
Welche Bereiche umfasst der Organisatorische Brandschutz ?
Brandschutzbeauftragte
Brandschutzwarten
Alarmplänen
Brandschutzordnung
Brandschutzplänen
Was ist ein Brandschutzplan ?
Ein Brandschutzplan ist ein Grundrissplan von Gebäude, der alle maßgeblichen Brandschutzeinrichtungen und Fluchtwege darstellt.
Wozu dient der Branschutzplan der Feuerwehr ?
Der Feuerwehrplan dient den Einsatzkräften der schnellen Orientierung im Gebäude. Er gibt Aufschluss über Angriffswege, Löscheinrichtungen und Gefahrenschwerpunkte sowie Ansammlungen von brennbaren Materialien.
Was versteht man unter dem begriff Brandschutzordnung ?
Als Brandschutzordnung wird eine Regelung für das Verhalten der Personen innerhalb eines Gebäudes oder Betriebes im Brandfall sowie für die Maßnahmen, welche Brände verhüten sollen, bezeichnet.
Was ist ein Alarmplan ?
Ein Alarmplan ist eine festgelegte Regelung, welche festlegt, was bei einem bestimmten (Schadens-) Ereignis geschehen soll.
Was ist ein Brandschutzwart ?
Der Brandschutzwart ist ein von der Leitung eines Unternehmens, welches zum Brandschutz dieses Unternehmens bzw. einzelner Betriebsteile eine Feuerlöschanlage einsetzt, verantwortlich benannter, für diese Aufgabe qualifizierter bzw. zu qualifizierender Betriebsangehöriger.
Was versteht man unter einem Brandschutzbeauftragten ?
Ein Brandschutzbeauftragter ist eine vom Arbeitgeber schriftlich beauftragte und speziell ausgebildete Person, die in den Unternehmen den betrieblichen Brandschutz wahrnimmt. Der Schwerpunkt der Tätigkeit liegt dabei beim vorbeugenden Brandschutz.
Bennene die Brandkenngrößen !
energetische = Wärme und Licht
stoffliche = Rauch und Gas
In welche 3 Arten unterscheiden wir Vorbeugenden Brandschutz ?
Baulicher Brandschutz
Organisatorischer Brandschutz
Anlagentechnischer Brandschutz
Nenne die Aufgabe der Bauaufsichtsbehörden ?
Die Bauaufsichtsbehörde übt die Bauüberwachung aus
Welche sicherheitstechnischen Maßnahmen muss die Bauaufsichtsbehörde fordern und die Erfüllung überwachen ?
1. Die notwendige Standsicherheit der Gebäude
2. Die notwendige Feuersicherheit aufgrund der Forderung und Gutachten der Feuerwehr
3. Die erforderlichen hygenischen Einrichtungen
4. Die ordnungsgemäße Entwässerung und Wasserversorgung
5. Die passende Einfügung des Baues in den Gesamtrahmen der Stadt- oder Ortsplanung
Wie lange gilt die durch das Bauordnungsamt ausgestellte Baugenehmigung ?
Geltungsdauer 2 Jahre bis Baubeginn
In welche Arten unterscheiden wir die Bauweise ?
Es gibt offene, halboffene und geschlossene Bausweisen
Welche Belastungen muss das Dach aushalten ?
Das Dach muss Schnee- und Windbelastung tragen.
Wohin wird die z.B eine Schneebelastung abgetagen ?
Die Belastung wird vom Dach in die Wände abgetragen diese Wände müssen dann die zusätzliche Deckenlast aufnehmen zum ende wird die Last zum Fundament / Baugrund abgetragen.
Was ist das Eigengwicht eines Baus ?
Das Eigengewciht ist das Gewicht der jeweilige Bauteile und indirekt der Baustoffe.
Beschreibe die Nutzlast / Verkehrslast !
Die Nutzlast ist die Einzellast z.B von Personen, Kraftfahrzeugen die beweglich sind und Lastveränderungen bewirken.
Wie ist die Höhstbelastung der Nutzlasten in Wohn- und Bürogebäuden ?
1,5 kN/m2
Wie ist die Höhstbelastung der Nutzlasten in Krankenhäusern ?
2 kN/m
Wie ist die Höhstbelastung der Nutzlasten in z.B Theatern ?
5 kN/m2
Wie hoch ist das Eigengewicht bei Beton ?
22000 N/m3
Wie hoch ist das Eigengewicht eines Pfannendaches ?
800 N/m3
Wie kann eine Einstuzgefahr in einem Gebäude entstehen ?
Indem die Deckenbelastung überschritten wird dies kann z.B entstehen wenn Baustoffe mit Löschwasser voll saugen.
-
- 1 / 83
-