Premium Partner

Volkswirtschaftslehre Teil 3

Logistikfachmann SFB

Logistikfachmann SFB

Invisible

Invisible

Set of flashcards Details

Flashcards 11
Students 29
Language Deutsch
Category General Education
Level Primary School
Created / Updated 08.03.2014 / 17.08.2022
Licencing Not defined
Weblink
https://card2brain.ch/box/volkswirtschaftslehre_teil_3
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/volkswirtschaftslehre_teil_3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche 4 Marktformen gibt es?

Oligopol:

Absprache und Kartelle

Monopol:

Monopolistische Konkurrenz

Erkläre Oligopol:

Offener Markt, jeder Anbieter hat gleich grossen Anteil am Markt das er den Preis mit bestimmen kann. Ein offener Markt mit wenigen Anbietern (COOP, Migros, Aldi)

Erkläre Absprache und Kartelle

Preis Absprache mit anderen Unternehmen (Benzin). Eine Absprache ist eine informelle, ein Kartell eine vertragliche Abmachung zwischen Unternehmen, und zwischen ihnen den lästigen Konkurrenzkampf zu mildern oder auszuschalten.

Erkläre Monopol:

Einseitiger Anbieter(SBB). Wenn ein einziges Unternehmen ein Gut anbietet, zu dem es keine einfache Alternativen gibt.

Erkläre Monopolistische Konkurrenz

Unter einer monopolistischen Konkurrenz versteht man einen Markt, auf dem zwar ähnlich wie im Polypol sehr viele Anbieter auftreten, der aber unvollkommen ist. Die Unvollkommenheit kann dadurch hervorgerufen sein, dass z. B. die Nachfrager räumliche, zeitliche oder sachliche Vorteile (Präferenzen) haben, oder weil die gehandelten Güter nicht gleich (homogen) sind, sich also in gewissen Merkmalen unterscheiden (Produktdifferenzierung). Aufgrund der Produktdifferenzierung verfügt jeder Anbieter über einen gewissen monopolistischen Spielraum, innerhalb dessen es ihm möglich ist, ähnlich wie in einem Monopol, Preis oder Menge festzulegen. In diesem monopolistischen Bereich gilt die Gewinnmaximierungsregel: Grenzerlös = Grenzkosten. Auf einem Markt mit monopolistischer Konkurrenz bieten zwar alle Unternehmen vergleichbare Produkte an, d.h. Produkte, die grundsätzlich denselben Bedürfnissen dienen. Dennoch sind diese Produkte differenziert, also nicht genau gleich. Sie können sich z.B. in Bezug auf die Qualität, ihr Design oder sonstige Produkteigenschaften unterscheiden.

Erkläre Inflation:

Eine generelle Preissteigerung. Teuerung, Geldentwertung. (Niedrige Steuern, niedriges Zinsniveau, Gesamt Nachfrage steigt, Produktionskapazitäten besser ausgelastet, Arbeitslosenrate sinkt.

Erkläre Deflation:

Senkung des allgemeinen Preisniveaus. Wertzunahme, Steigerung der Kaufkraft. Höhere Steuern, höheres Zinsniveau, gesamt Nachfrage nimmt wenig stark zu, Produktionskapazitäten weniger überlastet, Arbeitslosenrate steigt.

Erkläre Stagflation:

die Stagflation als einen Zustand, bei dem zwar die Wirtschaftsleistung nicht wächst, dagegen das Preisniveau zunimmt.