Volkswirtschaft
Wörtli
Wörtli
Fichier Détails
Cartes-fiches | 28 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Economie politique |
Niveau | École primaire |
Crée / Actualisé | 11.08.2014 / 11.08.2014 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/volkswirtschaft17
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/volkswirtschaft17/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Wohlstand
Materieller Lebensstandart in einer Volkswirtschaft
Beschäftigung
Anteil der Personen im erwerbstätigen Alter, die einer bezahlten Arbeit nachgehen
Preisstabilität
Situation, in der die Preise aller Güter werden übermässig steigen (Inflation) noch fallen (Deflation)
Staatsverschuldung
Alle Schulden der öffentlichen Haushalte
Bruttoinlandprodukt (BIP)
Wert der gesamten Produktion (abzüglich Vorleistungen) von Gütern und Dienstleistungen die während eines Jahres in einem Land hergestellt werden.
Arbeitslosenquote
Prozentualer Anteil der Arbeitslosen an der Erwerbsbevölkerung
Inflation
Anstieg des generellen Preisniveaus, meist gemessen als prozentuale Veränderung des Preises für einen umfassenden Warenkorb.
Verschuldungsquote
Gesamter Bestand der Staatsverschuldung, gemessen als Prozentsatz des nominalen BIP eines Jahres
Ressourcen
Materielle oder immaterielle Mittel, die für die Produktion von Gätern und Dienstleistungen oder zur Befriedigung von konsumbedürfnissen verwendet werden können.
Anbieter
Wirtschaftliche Akteure, die Güter oder Dienstleistungen auf einem Markt zum Verkauf anbieten.
Nachfrager
Wirtschaftliche Akteure, die Güter und Dienstleistungen erwerbenden möchten und auf einem Markt als Käufer auftreten.
Markt
Ort oder Institudion, wo Angebote und Nachfrage von Gütern, Dienstleistungen oder Produktionsfaktoren zusammentreffen.
Transaktion
Ein wirtschaftlicher Handel, bei dem z.B. Güter oder Dienstleistungen gegen Geld getauscht werden.
Mikroökonomie
Teilgebiet der Volkswirtschaftslehre, das sich mit den Entscheidungen der Haushalte un Unternehmen sowie mit deren Zusammenspiel au einzelnen Märkten befasst.
Makroökonomie
Teilgebite der Volkswirtschaftslehre, das sich mit gesamtwirtschaftlichen Phänomenen wie der Inflation, den Konjunkturschwankungen oder dem langfristigen Wachstum befasst.
Bedürfnis
Wunsch, einen empfundenen Mangel zu beseitigen oder zu mildern
Opportunitätskosten
Kosten, die bei einer Entscheidung für eine Handlung dadurch anfallen, dass die Vorteile einer alternativen Handlung nicht realisiert werden können.
Marginaler Entscheid
Der zusätzliche Nutzen aus einer Entscheidung wird den zusätzlichen Kosten gegenübergestellt. Überwiegt der Nutzengewinn, entscheidet man sich dafür
Anreiz
Faktor, der einen wirtschaftlichen Akteur motiviert, sich für eine bestimmte Handlungsalternative zu entscheiden.
Ökonomie
Je nach Zusammenhang ein Synonym für die Volkswirtschaftslehre als Wissenschaft oder ein Synonym für die Gesamtwirtschaft eines Landes (Volkswirtschaft)
Nutzen
Mass für das Wohlbefinden oder die Zufriedenstellung eines wirtschaftlichen Akteurs.
Zahlungsbereitschaft
Betrag, den ein Konsument maximal zu zahlen bereit ist, um ein bestimmtes Gut oder eine bestimmte Dienstleistung zu erwerben.
Grenznutzen
Nutzen, der ensteht, wenn eine zusätzliche Einheit eises Gutes ode einer Dienstleistung konsumiert wird.
Gesetz der Nachfrage
Die nachgefragte Menge sinkt mit steigenden Preisen, wenn alle anderen Einflüsse konstant gehalten werden.
Nachfragekurfe
Grafische Darstellung der nachgefragten Menge in Abhängigkeit vom Preis.
Substitutionsgüter
Güter, welche dieselben oder sehr ähnliche Bedürfnisse befriedingen.
Komplementärgüter
Güter, die sich in ihrem Nutzen ergänzen und deshalb oft gemeinsam nachgefragt werden.
Präferenz
Bevorzugung einer bestimmten Handlungsalternative, die sich aus der indibviduellen Bewertungen aller handlungsalternativen ergibt.
-
- 1 / 28
-