Premium Partner

Voci-test-1.1

Voci 1

Voci 1


Kartei Details

Karten 18
Sprache Deutsch
Kategorie Französisch
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 22.08.2016 / 19.09.2016
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/vocitest1
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/vocitest1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Eine Marktsegmentierung kann nach verschiedensten Kriterien vorgenommen

werden. Nennen Sie je drei typische Kriteriengruppen für die Segmentierung von

Konsumgüter- und Investitionsgüterm.rkten.

Konsumgütermärkte:

Demografische und geografische Kriterien / Kaufverhalten / Produktnutzung

Investitionsgütermärkte:

Äussere Merkmale des Kunden / Merkmale der Leistungserstellung beim / Situative Merkmale

Kunden

Nennen Sie fünf Voraussetzungen, welche gegeben sein müssen, damit sich die Bildung und Abgrenzung eines Marktsegmentes lohnt.

1.  Kaufrelevanz: Die jeweiligen Kunden müssen Unterschiede zwischen den einzelnen Produkten erkennen und als relevant erachten.

2. Unterscheidbarkeit: Ganze Gruppen von Kunden müssen ähnliche Bedürfnisse haben, um sie in einem Marktsegment zusammenfassen zu können.

3. Wirtschaftlichkeit: Grösse und Potenzial eines Marktsegmentes müssen ausreichend sein, um eine profitable Strategie zu verfolgen.

4. Erreichbarkeit: Eine eigenständige Kundengruppe kann identifiziert und auch durch Marketingaktivitäten erreicht werden.

5. Fähigkeit: Das Unternehmen verfügt über die Fähigkeiten, für das jeweilige Segment eine entsprechende Strategie zu entwickeln und umzusetzen.

Bei Portfolioanalysen wird häufig auf das Marktwachstum zur Operationalisierung der Marktchancen abgestellt. Führen Sie drei Argumente an, warum gerade das Marktwachstum als zentraler Indikator der Marktchancen gesehen wird.

1. Mitwachsen mit dem Markt 

2. Gewinn von Marktanteilen einfacher als in stagnierenden Märkten. 

3. Preisdruck rel. gering.

Führen Sie drei Gründe an, weshalb eine ausschliessliche Orientierung am sogenannt klassischen Positionierungsmodell heute in vielen Fällen nicht mehr erfolgversprechend ist.

2. Reaktives Marketing

3. Mangelnde Innovationsorientierung

4. Unzureichende Annahmen zum Kundenverhalten

Die Kochschule Profi plant die Durchführung eines eintägigen Brotbackkurses. Sie beabsichtigt, den Kurs für CHF 80.00 pro Teilnehmer anzubieten. Um den Kurs auszulasten, erwägt die Kochschule Profi das Angebot mittels Preisdifferenzierung für die Teilnehmenden besonders attraktiv zu machen und so mehr Teilnehmende zu gewinnen. Nennen Sie drei unterschiedliche Arten von Preisdifferenzierung und zeigen Sie auf, wie diese am Beispiel der Kochschule Profi eingesetzt werden können.

Erklären Sie, was man unter einer Freemium-Strategie versteht. Geben Sie dafür ein Beispiel.

Freemium ist ein Geschäftsmodell, bei dem das Basisprodukt gratis angeboten wird, während das Vollprodukt kostenpflichtig ist.

Viele Internetfirmen benutzen Freemium als Geschäftsmodell, so z.B. Spotify,

Eine zentrale Frage im strategischen Marketing ist die Frage des richtigen Zeitpunkts für einen Markteintritt. Nennen Sie vier wesentliche Vorteile von sogenannten frühen Folgern (Fast Follower) gegenüber anderen Anbietern, die als Pioniere oder späte Folger in den Markt eintreten

Vorleistungen des Pioniers nutzen (technische Entwicklung / Markterschliessung)

Weniger Risiken > mehr Informationen über Markt

Technischer Fortschritt am Anfang sehr schnell > Folger kann sich auf spätere Phasen ausrichten

Markt hat sich hinsichtlich Standards / Positionen noch nicht verfestigt

Ein Bekannter erzählt Ihnen begeistert von einem Vortrag, den er über Outpacing- Strategien gehört hat. Allerdings ist er etwas verunsichert, hat er doch auch gelernt, dass Unternehmen die keine klare Strategie verfolgen, also weder besondere Preisnoch Leistungsvorteile zu bieten im Stande sind, in der Regel nur mässig erfolgreich sind. Wie erklären die Verfechter von Outpacing-Strategien diesen vermeintlichen Widerspruch?

Es geht um den Wechsel zwischen Differenzierung und Kostenführerschaft im Zeitablauf mit dem Ziel, einen wesentlichen und dauerhaften Vorsprung gegenüber den Wettbewerbern zu erreichen.