Premium Partner

Vocabulary Microbiology

Fachenglisch BMA

Fachenglisch BMA

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 58
Sprache Deutsch
Kategorie Physik
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 29.10.2014 / 24.04.2019
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/vocabulary_microbiology
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/vocabulary_microbiology/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Beugung des Lichts am Loch

Die Objektivöffnung verursacht Beugungsringe. Je grösser die Öffnung des Objektivs, umso kleiner die maximale Auflösung. Daher, je grösser die NA umso höher das Auflösungsvermögen des Objektivs.

PSF

Point spread function

Begrenzte Fähigkeit eines optischen Systems eine punktförmige Lichtquelle darzustellen – PSF ist das 3D-Abbild des Beugungsmusters eines punktförmigen Objekts (also der Airy Disk) – Verzerrung durch Systemeinstellung, Wellenlänge, Objektiv und dessen numerischer Apertur (NA), Brechzahl des (Immersions-) Mediums.

Beugungsbegrenzte Auflösung

Die Wellenlänge des verwendeten Lichts und die NA des Objektivs limitieren die maximal erreichbare Auflösung. Objekte die Näher als 200nm beieinander liegen (blaues Licht) können nicht voneinander getrennt dargestellt werden.

Auflösung: d

Wellenlängen: λ (lambda)

Brechungsindex des Mediums: n

Öffnungswinkel des Objektivs: α

\(d= \lambda/(2n*sin\alpha)\)

\(NA= n*sin\alpha\)

Die Auflösung ist aufgrund der Beugung des Lichts begrenzt (Rayleigh-Kriterium) und der Verzerrung durch das optische Licht. Beugungsbegrenzt korrigiertes optisches System kann ein exakt punktförmiges Objekt nicht als Punkt abbilden. Mikroskopische Bilder leuchtender Punkte sind keine Punkte sondern Beugungsscheiben/ringe (Airy-Disk – Beugung des Lichts) mit zentralem Maximum ungeben von Ringen abnehmender Lichtintensität – deren Helligkeitsverteilung von der Punktspreizfunktion abhängt (point spread function: PSF).

Mikroskop Bestandteile

  • Tubus mit Okularen
  • Objektive
  • Objekttisch
  • Kondensor
  • Kollektorlinse
  • Lichtquelle

Aufrechtes Mikroskop

Objektive oberhalb des Objekttisches.

Objektiv und Kondensor liegen beide nah am Präparat --> hohe Auflösung und Bildqualität.

Inverses Mikroskop

Objektive unterhalb des Objekttisches. Durchlichtbeleuchtung daher oberhalb des Tisches.

Häufigste Wahl, aufgrund hoher Bedienerfreundlichkeit.

Mikroskopische Vergrösserung

Okular x Objektiv = Endvergrösserung (x-fach)

10x x 100x = 1000-fach

Objektiv und Tubuslinse erzeugen reeles vergössertes Bild – durch Okular vergrössert zu virtuellem Bild.

Bei Verwendung einer Kamera anstatt Okular wird das Bild direkt auf den Kamerasensor ohne Nachvergrösserung projiziert.

Objektive

Objektive sind das komplexeste Stück im gesamten optischen Strahlengang. Bis zu 15 oder mehr hintereinander gereihte Linsenelemente oder Gruppierungen befinden sich in einem Objektiv. Die Linsen gleichen die Fehler aus, da keine Linse perfekt ist.