Vertragsrecht Teil 2
Vertragsrecht Einkaufsfachmann/-frau mit eidg. FA
Vertragsrecht Einkaufsfachmann/-frau mit eidg. FA
Set of flashcards Details
Flashcards | 44 |
---|---|
Students | 43 |
Language | Deutsch |
Category | Law |
Level | Other |
Created / Updated | 14.05.2015 / 05.03.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/vertragsrecht_teil_2
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/vertragsrecht_teil_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Erklären Sie die Unterschiede zwischen einem Kaufvertrag und einem Werkvertrag sowie zwischen einem Auftrag und einem Werkvertrag
Kaufvertrag/Werkvertrag: Besteht eine Sache zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses oder nicht und muss sie hergestellt werden, so ist zu unterscheiden, ob es sich um en serienmässig hergestelltes oder individuell angefertigtes Produkt handelt. Bei serienmässig hergestellten Produkten z.B. Auto liegt ein Kauf vor, bei individuell angefertigten ein Werkvertrag. Die Unterscheidung ist wichtig bezüglich der unterschiedlich geregelten Gefahrentragung und der Sachmängelgewährleistung
Werkvertrag/Auftrag: Beim Auftrag verpflichtet sich der Beauftragte zum blossen – sorgfältigen – Tätigwerden, ein Erfolg ist nicht geschuldet. Eine Garantie für ein bestimmtes Ergebnis wird im Unterschied zum Werkvertrag also nicht übernommen, da dies nicht möglich ist (Bsp. Behandlung bei Arzt). Wichtig ist die Unterscheidung auch deshalb, weil ein Auftragsverhältnis im Gegensatz zum Werkvertrag jederzeit beendet werden kann.
Was ist ein Werklieferungsvertrag? Nach welchem Recht wird ein Kaufvertrag mit Montagepflicht beurteilt, wenn der Montageanteil ca. 10% der zu erbringenden Leistung beträgt?
Beim Werklieferungsvertrag hat der Unternehmer den Stoff zur Herstellung des Werks ganz oder teilweise selber zu beschaffen. Dieser Vertrag wird aber den Bestimmungen des Werkvertrags unterstellt. Sodann ist bei Warenanlieferung mit Montagepflicht Kaufvertragsrecht anwendbar, solange die Montage blosse Nebenpflicht bleibt. Steht aber die Arbeit im Zentrum, liegt ein Werklieferungsvertrag vor.
Nennen Sie ein häufig zwischen Parteien im Werkvertragsrecht vereinbartes privates Regelwerk. Um was handelt es sich dabei?
SIA Norm 118 für Bauarbeiten. Bei der SIA Norm 118 handelt es sich um ein privates Regelwerk, welches ausführliche Bestimmungen zum Werkvertrag bei Bauarbeiten enthält
Weshalb ist das Miet- und das Arbeitsrecht stark normiert und weitgehend der Disposition der Parteien entzogen? Weshalb haben die Parteien bei Kaufverträgen viel mehr Freiheiten?
Schutz der vermeintlich schwächeren Partei. Im Miet- und Arbeitsrecht sind häufig zwingende Gesetzesbestimmungen vorzufinden, d.h. die Parteien können diese Bestimmungen vertraglich nicht abändern, sondern müssen sie wie vorgegeben akzeptieren. Hintergrund ist der Schutz der schwächeren Partei, der damit gewährleistet wird. Bei den vorgenannten Vertragsverhältnissen geht der Gesetzgeber davon aus, dass der Mieter bzw. Arbeitnehmer eines besonderen Schutzes bedarf und daher werden und daher werden gewisse Leitplanken durch den Gesetzgeber vorgegeben. Bei Kaufverträgen ist gemäss Gesetzgeber das Vertragsgleichgewicht ausgeglichener, d.h. es besteht nicht eine stärkere Partei, die der anderen ihre Auffassung leichthin aufdrängen kann. Daher ist dort das Regelungsbedürfnis zum Schutz der schwächeren Partei nicht gegeben und der Gesetzgeber hat auf zwingende Gesetzesbestimmungen verzichtet (Ausnahme dort: Öffentliche Beurkundung beim Grundstückkauf).
Was kann alles Gegenstand eines Kaufvertrags sein?
- Sachen (dazu gehört auch Energie)
- Rechte (Patente z.B. auf Medis, Markenrechte…)
- Sonstige Rechtsgüter (Know how, Produktsions- und Geschäftsgeheimnisse)
- Sachgesamtheiten (Warenlager, Bibliothek)
- Vermögen, Erbschaft
- Unternehmen
- Aktien
Welches sind die wesentlichen Pflichten des Käufers und welche des Verkäufers?
Verkäufer: Pflicht zur Übergabe des Kaufgegenstandes, Pflicht zur Übertragung des Eigentums
Käufer: Pflicht zur Bezahlung des Kaufpreises, Obliegenheit zur Annahme des Kaufgegenstandes
Wie muss der Käufer vorgehen, wenn er die Ware vom Verkäufer erhält? Was muss er wann unternehmen, wenn er einen Mangel feststellt?
- Annahme der Ware
- Umgehende Prüfung der Ware
- Sofortige Mängelrüge bei Vorliegen von Mängeln
Die Prüfung und die Mängelrüge haben umgehend zu erfolgen! Treten erst während des Gebrauchs der Sache Mängel auf (sog. Versteckte Mängel), hat er die Mängelrüge wiederum umgehend vorzunehmen.
Was ist ein Mangel an der Kaufsache und wer haftet dafür?
Ein Mangel an der Kaufsache ist die Abweichung von den allgemein vorausgesetzten und/oder von den zugesicherten Eigenschaften. Der Verkäufer haftet für einen Mangel an der Kaufsache
Ist seitens des Verkäufers ein Verschulden erforderlich?
Nein
Welche Rechte stehen dem Käufer zu, wenn ihm der Verkäufer tatsächlich mangelhafte Ware geliefert hat?
Minderung, Wandelung, Ersatzlieferung
Was kann der Verkäufer unternehmen, wenn sich der Käufer im Verzug mit der Bezahlung des Kaufpreises befindet, wenn er ihm die Ware noch nicht übergeben hat? Was ist, wenn die Ware bereits geliefert wurde?
Der Verkäufer kann unter sofortiger Anzeige an den Käufer ohne weiteres vom Vertrag zurücktreten. Wurde die Ware bereits geliefert, so kann der Verkäufer nur dann vom Vertrag zurücktreten und die Sache zurückfordern, wenn er sich dies ausdrücklich vorbehalten hat (Eigentumsvorbehalt). Hat der Verkäufer dieses Recht nicht ausdrücklich vereinbart, kann er nur noch die Zahlung des Kaufpreises verlangen (Betreibungsverfahren)
Was kann umgekehrt der Käufer unternehmen, wenn der Verkäufer die Ware nicht auf den vereinbarten Termin liefert? Muss er ihm Nachfrist ansetzen?
Im kaufmännischen Verkehr gilt bei einem bestimmten Liefertermin und somit eines Verzugs des Verkäufers die Vermutung, dass der Käufer auf die Lieferung verzichte und Schadenersatz verlange. Will der Käufer auf der Lieferung beharren, hat er ihm dies unverzüglich anzuzeigen. Eine Nachfrist ist gemäss Gesetz nicht nötig. Vorsicht: Zuerst muss aber der Eintritt des Verzuges sichergestellt sein!
Nennen Sie in groben Zügen die Fragen, die bei internationalen Sachverhalten abgeklärt werden müssen
Bei Internationalen Sachverhalten ist abzuklären, welches Gericht bei Streitigkeiten zuständig ist und welches Recht anwendbar ist. Ferner sind natürlich auch die wichtigen Fragen der Transportkosten, der Versicherung wie auch die Möglichkeit der Ausübung der Gewährleistungsrechte (sofortige Ersatzlieferung oder nur Reparatur?) abzuklären
Was ist das Wiener Kaufrecht?
Das WK ist ein Übereinkommen der vereinten Nationen. Es enthält ein weltweit vereinheitlichtes materielles Recht über Kauf- und Werklieferungsverträge (Vorsicht: International wird als Werklieferungsvertrag genau das verstehen, was in der CH der Werkvertrag ist)
Worauf müssen Sie beim Abschluss von Verträgen mit internationalem Sachverhalt achten?
Zu beachten ist insbesondere, welches Gericht zuständig sein soll und welches Recht anwendbar erklärt wird. Der Ausdruck „Andwendbar ist schweizerisches Recht“ schliesst das Wiener Kaufrecht mit ein!
TN kennen die Merkmale und wesentlichen Vertragspunkte (essentialia negoti) der Vertragsarten sowie die Pflichten der beiden Parteien und können diese anhand von Beispielen erklären.
LZ12
K2
Ein paar Beispiele, Rest auf anderen Lernkarten:
Kaufvertrag: Lieferung eines Kaufobjektes (z.B. Grundstück, bewegliche Sache, Forderung) gegen Zahlung eines Preises. Eigentumsübertragung, Übergang von Nutzen und Gefahr
Werkvertrag: Erstellen eines Werkes (körperlich oder unkörperlich) gegen Zahlung eines Werklohnes, Abnahme, Eigentumsübertragung, Übergang von Nutzen und Gefahr, Rücktritt Gewährleistung (Nachbesserung im OR vorgesehen)
Auftrag: Kein Erfolg geschuldet, aber sorgfältiges Tätigwerden. Pflicht zur persönlichen Ausführung, Zahlung eines Honorars. Rücktritt jederzeit möglich, jedoch Schadenersatz bei Widerruf oder Kündigung des Auftrages zur Unzeit.
Ich kann die Vertragsarten situations- und sachgerecht anwenden
LZ 13
K3
Beispiele:
Erwerb von Standardprodukten oder Unikaten: Kaufvertrag (Gattungskauf/Stückkauf)
Erwerb von Spezialanfertigungen: Werkvertrag
Tätigwerden für Auftraggeber z.B. Dozent bei Procure: Auftrag
Wohnung mieten: Mietvertrag
Vertrag mit Arbeitgeber und ich erhalte Sozialleistungen und bin ihm unterordnet: Arbeitsvertrag
Ich kenne die Gewährleistungsrechte bei Vorliegen von Mängeln im Kaufvertragsrecht und kann diese in konkreten Situationen anwenden
LZ14
K4
- Von Gewährleistung spricht man, wenn die gekaufte Sache Mängel aufweist
- Vorgehen, um Gewährleistungsrechte nicht zu verlieren: unverzügliche Mängelrüge! Versäumt dieses der Käufer, so gilt die gekaufte Sache als genehmigt
- Ergeben sich später solche Mängel, so muss die Anzeige sofort nach der Entdeckung erfolgen, widrigenfalls die Sache auch rücksichtlich dieser Mängel als genehmigt gilt
Gewährleistungsrechte des Käufers:
- Wandelung (Aufhebung/Rückabwicklung des Kaufvertrages und Schadenersatz nur bei wesentlichen Mängeln möglich)
- Minderung (Herabsetzung des Kaufpreises um den Minderwert)
- Ersatzlieferung (umgehende Lieferung von einwandfreier Ware, Rückgabe der mangelhaften Ware
- Nicht:! Nachbesserung (in AGB aber häufig vorgesehen)!
Ich kenne die Mängelrechte im Werkvertragsrecht und kan diese in konkreten Situationen anwenden
LZ15
K4
Wie der Kaufvertrag kennt auch der Werkvertrag verschiedene Mängelrechte. Zu unterscheiden ist dabei zwischen der Zeitspanne vor der Erstellung des Werkes und jener nachher.
Rechte vor Erstellung des Werkes:
- Rücktrittsrecht
- Recht bei vorauszusehender mangelhafter oder sonst vertragswidriger Herstellung, die Herstellung auf einen Dritten zu übertragen
Rechte nach Erstellung des Werkes:
Hierbei handelt es sich um die Mängelrechte:
- Wandelung (bei erheblichem Mangel und damit Unbrauchbarkeit des Werkes)
- Minderung
- Nachbesserung durch den Unternehmer
- Ausserdem kann der Besteller jeweils ergänzenden Schadenersatz verlangen
Ich erkläre anhand konkreter Situationen den Unterschied von offenen und verdeckten Mängeln
LZ 16
K4
Offene Mängel sind bei der Eingangskontrolle erkennbar, versteckte Mängel sind erst später erkennbar. Mängel müssen sofort nach deren Erkennen gerügt werden, Mängelrüge stoppt Gewährleistungspflicht nicht.
Verdeckte Mängel:
Gewisse Mängel lassen sich erst zu einem späteren Zeitpunkt feststellen (bspw. Kauf eines defekten Schneepfluges im Sommer). Diese sogenannten versteckten Mängel gilt es nach Entdeckung sofort zu rügen. Will der Käufer seine Gewährleistungsansprüche nicht verlieren, muss er wie folg vorgehen:
- Prüfung der Kaufsache nach Erhalt auf offensichtliche Mängel innert angemessener Frist (umgehend)
- Unverzügliche Mängelrüge, mit Angabe der konkreten Mängel. Schriftlichkeit ist zwar gesetzlich nicht vorgeschrieben, aber aus Beweisgründen sehr wichtig
- Aufbewahrungspflicht: Der Käufer sollte die Sache sicher verwahren
Dann Wahlrecht:
- Wandelung
- Minderung:
- Ersatzlieferung
- Nicht: Nachbesserungsrecht! Im Gegensatz zum Werkvertragsrecht besteht keine gesetzliches Nachbesserungsrecht des Verkäufers
Ich kenne die wichtigsten Punkte, die es bei der Auslandsbeschaffung besonders zu beachten gilt
LZ 17
K1
Welche Gerichte sind zuständig, anwendbares Recht, Sicherungsinstrumente, Incoterms, Zollvorschriften
Aus der Sicht der Schweiz werden diese Fragen im Bundesgesetz über das internationale Privatrecht geregelt (IPRG).Andere Staaten wenden aber ihr eigenes internationales Privatrecht an, was dazu führen kann, dass aus Sicht dieses Staates ein anderes Ergebnis resultiert - deshalb in Verträgen immer anwendbares Recht vereinbaren
Ich kann internationale Sachverhalte erkennen und sach- und situationsgerechte vertragliche Lösungen erarbeiten
Erklären, wann der Einbezug von Incoterms sinnvoll ist und wann für wen welche Incoterms vorteilhaft sind
K5
LZ18
K5
LZ18
- Ziel der Incoterms ist es, durch internationale Regeln, die überall gleich ausgelegt werden, Missverständnissen vorzubeugen und Unsicherheiten auszuräumen
- Die Anwendung von Incoterms muss von den Vertragsparteien vereinbart werden.
- Sie fliessen somit nicht ohne weiteres in ein Geschäft ein. Mit Einbezug einer Icoterm-Klausel vereinbaren Parteien, wie und unter welchen Umständen Ware vom Verkäufer zum Käufer gelangen sollen.
- Die Anwendung von Incoterms muss von den Vertragsparteien vereinbart werden. Sie fliessen somit nicht ohne weiteres in ein Geschäft ein. Mit Einbezug einer Icoterm-Klausel vereinbaren Parteien, wie und unter welchen Umständen Ware vom Verkäufer zum Käufer gelangen sollen.
- Incoterms 2010 sind am 1. Januar 2011 in Kraft getreten
- Wurden in einem Vertrag die Incoterms 2000 vereinbart, so bleibt es, sofern die Parteien nicht etwas anderes abmachen, auch nach dem 1. Januar 2011 bei den Incoterms 2000
- Beispiel: Incoterms 2010, EXW Hauptstrasse 1, D-Heidelberg
Ich kann internationale Sachverhalte erkennen und sach- und situationsgerechte vertragliche Lösungen erarbeiten
Erklären, wann der Einbezug von Incoterms sinnvoll ist und wann für wen welche Incoterms vorteilhaft sind - was Incoterms nicht regeln
K5
LZ18
Was Incoterms nicht regeln: Das Zustandekommen des Vertrages, die Zahlungsabwicklung, den Eigentumsübergang, den Umgang mit Mängeln, den Gerichtsstand oder das anwendbare Recht
Ich kann internationale Sachverhalte erkennen und sach- und situationsgerechte vertragliche Lösungen erarbeiten
Erklären, wann der Einbezug von Incoterms sinnvoll ist und wann für wen welche Incoterms vorteilhaft sind
K5
LZ18
Beispiel DAP: Der Verkäufer erfüllt seine Lieferverpflichtung gemäss DAP, indem er die Ware dem Käufer bereit zum Entladen am vereinbarten Bestimmungsort zur Verfügung stellt.
Es gibt bei den Incoterms 11 Klausen. Diese werden in 2 Klassen eingeteilt. Die ersten 4 Incoterms gelten nur für den See- oder Binnnenschifftransport anwendbar sind (FAS, FOB, CFR, CIF). In die zweite Klasse fallen die restlichen 7.
Ich kann internationale Sachverhalte erkennen und sach- und situationsgerechte vertragliche Lösungen erarbeiten
Schwierigkeiten in internationalen Sachverhalten
K5
LZ18
- Vertrags- und Verhandlungssprache,
- Währung,
- Währungsrisiko,
- anwendbares Recht
- Gerichtsstand
- Sicherungsinstrumente
Ich kann internationale Sachverhalte erkennen und sach- und situationsgerechte vertragliche Lösungen erarbeiten
Nennen Sie in groben Zügen die Fragen, die bei internationalen Sachverhalten abgeklärt werden müssen
K5
LZ18
K5
LZ18
welches Gericht bei Streitigkeiten zuständig ist und welches Recht anwendbar ist. Ferner sind natürlich auch die wichtigen Fragen der Transportkosten, der Versicherung wie auch die Möglichkeit der Ausübung der Gewährleistungsrechte (sofortige Ersatzlieferung oder nur Reparatur?) abzuklären
Ich kann internationale Sachverhalte erkennen und sach- und situationsgerechte vertragliche Lösungen erarbeiten
Worauf müssen Sie beim Abschluss von Verträgen mit internationalem Sachverhalt achten?
K5
LZ18
Zu beachten ist insbesondere, welches Gericht zuständig sein soll und welches Recht anwendbar erklärt wird. Der Ausdruck „Andwendbar ist schweizerisches Recht“ schliesst das Wiener Kaufrecht mit ein!
TN verstehen die wesentlichen Punkte des Wiener Kaufrechts (WKR) und können die wesentlichen Unterschiede zum OR aufzeigen
LZ 19
K3
- Falls die Parteien in einem internationalen Rechtsverhältnis einen Kaufvertrag einem bestimmten nationalen Recht unterstellen, so ist das so genannte Wiener Kaufrecht anwendbar, falls die Vertragspartner ihre Niederlassung in Vertragsstaaten haben.
- Möchten die Parteien das Wiener Kaufrecht ausschliessen, so müssen sie dies im Vertrag ausdrücklich nennen und die Rechtswahl ausdrücklich zu Gunsten des materiellen nationalen Rechts treffen, das sie als anwendbar erklärt haben möchte (z.B. Schweizer OR)
- Beim WK handelt es sich um ein Übereinkommen der Vereinten Nationen. Es enthält ein weltweit vereinheitlichtes materielles Recht über Kauf- und Werklieferungsverträge. Die wichtigsten Unterschiede zum schweizerischen Recht sind:
-
Ich kenne die wesentlichen Elemente des Produkthaftpflichtrechts (Bedeutung und Anwendung) hinsichtlich Produkt-, Personen- und Sachschäden
LZ 20
K3
Verschuldensunabhängiges Haften des Herstellers für den Schaden, den ein fehlerhaftes Produkt erzeugt hat. Haftung für Personenschäden und Sachschäden (für Sachen des persönlichen Gebrauchs). PrHG umfasst nicht das fehlerhafte Produkt selbst, Verjährung (absolute Frist 10 Jahre; relative Frist 3 Jahre)
Hersteller und Verkäufer sind verpflichtet sichere Produkte auf den Markt zu bringen. Die Konsumenten, welche durch ein fehlerhaftes Produkt geschädigt worden sind, können sich dank dem PrHG wehren, sofern gewisse Voraussetzungen erfüllt sind.
Wenn eine gekaufte Sache nicht richtig funktioniert oder mangelhaft ist, müssen sich die Konsumenten an den Verkäufer wenden und die Sache gemäss Garantiebestimmungen reparieren lassen. Mängel haben daher mit der Produktehaftpflicht nichts zu tun.
Ein Produkt im Sinne des PrHG ist jede bewegliche Sache, auch wenn sie Teil einer anderen beweglichen oder unbeweglichen Sache ist. Gebrauchte Sachen gelten auch als Produkte. Auch Software fällt unter dieses Gesetz. Reparaturen oder Wartungen fallen hingegen nicht unter dieses Gesetz, weil dadurch kein neues Produkt entsteht. Eine Modernisierung kann aber als Produkt angeschaut werden, wenn durch eine Auswechslung vieler Teile bzw. eine Generalüberholung ein neues Produkt entsteht.
Grundsätzlich ist der Hersteller für sein Produkt haftbar. Kann der Hersteller nicht festgestellt werden, so gilt jene Person als Hersteller, die das Produkt geliefert hat (Importeur, Lieferant oder Verkäufer). Die Konsumenten können sich somit direkt an den Importeur, Lieferanten oder Verkäufer wenden und ihn haftbar machen, auch wenn er kein Verschulden am fehlerhaften Produkt hat. Es handelt sich um eine Kausalhaftung, da das Gesetz ausschliesslich die Fehlerhaftigkeit des Produkts und nicht ein Verschulden verlangt
-
- 1 / 44
-