Verfahrenstechnologie
Mischen
Mischen
Kartei Details
Karten | 42 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 27.04.2015 / 01.03.2016 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/verfahrenstechnologie3
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/verfahrenstechnologie3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Mischgut wir hochgeführt und fällt dasnn hinunter, dadurch entsteht nich eine horizontale Strömung, günstig für Mischgrad und Zeit
Kleinere feststoffmengen
Schinkenfleisch kann Salzlake aufnehemen
Trockenteigwaren
Trockenprodukte Pulver/Suppen
Wie funktioniert der Pflugcharmischer und für welche Produkte eignet er sich?
Durch die Pflugscharen wird das Mischgut vom Boden in die Luft weggeschleudert und vermischt sich wärend dieser Zeit
Müesli
Brätmischungen
Bouillonpaste
Eisteepulver
Einie zusätzlich um die eigene Achse drehende Schnecke befördert das Gut nach Oben, das anschliessend wieder hinunterfällt. Eigent sich für grössere Feststoffmengen. Nach unten wird entleert.
Gewürze
Etxtraktmischungen
Basismischungen
Wie funktoniert der Wirbelstossmischer und für welche Produkte eigent er sich?
Durch einen Hohlring mit Düsen im unteren Teil des Behälters wird in kurzen Abständen Luft eingeblasen. Das Pulver fällt zwischen den Stössen wieder hinunter. Ein Filter im oberen Teil des Behälters verhindert, das Staub mit dem Gas Autritt.
Kakaogetränke
Instatntprodukte
Cappuccino Mix
Woraus besteht ein Chargenkneter hauptsächlich?
stabiles Grundgestell
schwenkbarer Maschinenkopf
Knetkessel
Für was wird das Mischen benötigt?
Herstellen von Stoffgemischen
Aufrechterhaultung von Stoffggemischen ( Gleichmässige Verteilung der Komponenten)
Ausgleich von Temperatur und Konzentrationsunterschieden
Herstellung von Zwischenprodukten
Welche Arten von Mischern gibt es?
Wofür werden sie benötigt?
bewegter Behälter ( Beweegung des Behälters) -> Kakaobohnen, Trockenmischungen, Suppen
Statischer Mischer (eingebaute, ruhende Mischelemente) -> Btartensauce, Boullion)
Rühren (Bewegung eines Mischwerkzeuges) -> Schokolade
pneumatischer Mischer (Einbalsen von Gas) -> Cappuccino
Umwälzanlage ( umwälzen ds Mischgutes) -> Getränke, Fruchsaft, Wein
Wie berechnet man den Mischgrad?
Mischgrad: (M1:M2) * 100 = .... %
Welche Faktoren beeinflussen den Mischvorgang?
Strömung (turbulent, laminar (Entmischung möglich))
Oberfläche (Je grösser Kontakt zu den Stoffen, desto besser geht die Verteilung)
Teilchengrösse und Dichte (Grosse Unterschiede erschweren Vermischung)
Viskosität (hoher Energieaufwand)
Löslichkeit (bessere Verteilung, höhere Temperaturen)
Was für Arten von Gemischen giber es?
Gemenge
Kolloide
Lösungen
Was ist ein Gemenge? Nenne 3 Beispiele
Heterogene Gemische relariv grosse Teilchen
Müeslimischung
Gewürzmischung
Erbsli und Rüebli
Was sind Kolloide? Nenne 3 Beispiele
feinste Teilchen welche in einem 2. Stoff verteilt sind, keine Sedimentaion, Trübug in einer Flüssigkeit
Rauch
Limonade mit Kohlensäure
Bier ungeklärt
Was sind Lösungen?
Homogene Gemische, alle Komponenten aus einzelnen Molekülen und Ionen
Zuckersirup
Salzlake
Whisky
Was sind disperse Systeme?
Teilchen eines Stoffes unlöslich in einem zweiten homogenen Stoff verteilt
innere Phase verteile Stoff
äussere Phase Stoff indem der innere Stoff ist
Was ist eine Suspension?
unlöslicher Feststoff (innere Phase) verteilt in einer Flüssigkeit (äussere Phase)
Was ist eine Emulsion?
unlösiche Flüssigkeit (innre Phase) verteilt in einer zweiten Flüssigkeit (äussere Phase)
Nenne 6 Faktoren für die Auswahl eines Mischaperates
Art der zu mischenden Stoffe (aggregatszustand, Teilchengrösse, Dichte, Viskosität)
Atr des herzustellenden Gemisches (Gemenge, Kolloid, Lösung, Emulsion)
Menge der herzustellenden Gemisches
zu erreichender Mischgrad
Zweck des Herzustellenden Gemisches
Arbeitsweise (koninutierlich, diskontinuierlich)
Von was ist die Rührwirkung und die Mischzeit bei einerm Rührer abhängig?
Art des Rührers (From, Grösse, Verhähtnis Rührflügeldurchmesser zu Rührbehälterdurchmesser, Drehzahl, Stellung im Rührbehälter)
Art des Rührbehälters (Form, Grösse, Einbauten)
Art des Mischgutes (Dichte, Viskosität, Gröse und From verteilter Teilchen, Füllgrad im Behälter)
Was kann aus diesen Mischvorgängen für Gemishce entstehen?
flüssig/fest
flüssig/flüssig
Flüssig/gasförmig
flüssig/fest: Suspension/Lösung
Flüssig/flüssig: Emulsion/Lösung
Flüssig/gasförmig: Lösung
-
- 1 / 42
-