Kommunikation, Verstehen, Verständlichkeit: Mitteilung
- multimodale Zeichen
- mit anderen Zeichensystemen verknüpft: Prosodie, Gesten
Kommunikation, Verstehen, Verständlichkeit: Wissensbestände
- Vorverständnis
- schränkt Verstehen auch ein
Weltwissen: primäre Erfahrungen + sekundär erworbene Kenntnisse, übereinstimmender Bedeutungsraum innerhalb einer Kultur
Kodewissen: gemeinsame Behersschung von Kodesystemen (auch Bilder u. Gesten)
Konventionen: Wissen über die jeweilige Situation, meistens unbewusst, Situation wird auch als Rahmen bezeichnet
Kommunikation, Verstehen, Verständlichkeit: Kommunikationsmotive
basale Kommunikationsmotive
1. Auffordern: Absender will, dass Adressat etwas tut
2. Informieren: will, dass etwas weiss aufgrund des geteilten Wissenswissens
3. Teilen: will, dass er mitfühlt
Kommunikation, Verstehen, Verständlichkeit: Intentionen
Persuasion: dominieren individuelle Motive des Absenders, Änderung der Einstellung o. Verhalten, aus Gesten des Aufforderns entstanden
Verständigung: spätere Erwerbung, Teilnehmenden sozial motiviert, basalen Motive des Informierens und Teilens dominant
- Geteilte Intention: Basis für Kooperation und schaffen ein Wir-Gefühl, nicht selbstverständlich, widersprüchliche Motive (Verkäufer / uninteressierter Käufer)
Kommunikation, Verstehen, Verständlichkeit: Reziproke images
- Absender hat eine Vorstellung von Adressat, gestaltet seine Mitteilung dementsprechend (audience design)
- model of the other person wird laufend angepast
Kommunikation, Verstehen, Verständlichkeit: Meinen, verstehen, verständigen
Meinen: (Grice) Satzbedeutung, Sprecherbedeutung
Verstehen:
Verständigung: