VBR - Von Modellen und Kreisläufen
VBR - Von Modellen und Kreisläufen BMS 2 T GIBB Bern
VBR - Von Modellen und Kreisläufen BMS 2 T GIBB Bern
Kartei Details
Karten | 18 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | VWL |
Stufe | Mittelschule |
Erstellt / Aktualisiert | 06.06.2013 / 16.02.2017 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/vbr_von_modellen_und_kreislaeufen
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/vbr_von_modellen_und_kreislaeufen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Warum ist man in der Volkswirtschaftslehre (VWL) auf vereinfachende Modelle angewiesen?
- - Die Realität ist viel zu kompliziert und ohne Vereinfachung könnte man die Volkswirtschaftslehre nicht Fristgerecht beantworten oder ein Problem lösen.
Wann ist ein Modell gut?
- - Ein Modell ist dann gut wenn es hilft, Fragen zu beantworten oder Probleme zu lösen. Die Realitätsnähe spielt dabei keine Rolle
Wer kann im einfachen Wirtschaftskreislauf als Produzent auftreten und wer als Konsument?
- - Im Wirtschaftskreislauf können Private Unternehmen und der Staat als Produzenten auftreten.
- - Und im einfachen Wirtschaftskreislauf können Privathaushalte, private Unternehmen und der Staat als Konsument auftreten.
Was bedeutet das BIP und das VE?
- BIP = Bruttoinlandprodukt
- VE = Volkseinkommen
Wann befindet sich die Volkswirtschaft im Gleichgewicht und wie nennt man das?
Volkswirtschaftliche Gleichgewichtsbedingung ist „Geldstrom = Güterstrom“
Welches sind die 3 Produktionsfaktoren und welche Vor- und Nachteile haben sie?
- - Boden
- Träger Nahrungsmitteln und Rohstoffen
- Standort für Betriebe
- - Arbeit
- Körperliche und geistige Tätigkeit = Einkommen
- - Kapital
- Fabriken, Maschinen, Geld, das Wissen der Arbeitenden Sachkapital/Realkapital (Maschinen), Humankapital
- Vorteile der Produktionsverfahren in der Schweiz sind folgende
- -Boden
- Fruchtbares Ackerland und günstiges Klima
- Relativ wenige Umweltkatastrophen
- - Arbeit
- Gebildete Arbeitnehmer
- Hohe Leistungsbereitschaft
- Zuverlässigkeit
- Genauigkeit
- Arbeitsrecht
- - Kapital
- Moderne Maschinen
- Gut ausgebaute Infrastruktur
- Bankkredite
- -Boden
- Nachteile der Produktionsverfahren in der Schweiz sind folgende
- - Boden
- Zu klein strukturierte Landschaft für Ackerflächen
- Unverbaubares Land (Gletscher, Fels)
- - Arbeit
- Hohes Lohnniveau
- - Kapital
- Hohes Lohnniveau
- Zu hohe Kosten für Herstellung und Unterhalt der Maschinen
- - Boden
In diesem Bereich hat die Schweiz Wettbewerbsvorteile wo Zuverlässigkeit, Gebildete Arbeitnehmer und Genauigkeit gefragt sind und die Produktion kapitalintensiv ist.
Welches sind die weiteren Gleichgewichtsbedingung?
- Gleichgewichtsbedigungen
- Geldstrom = Güterstrom
- Störungen >> Inflation, Deflation
- Staatsausgaben = Staatseinnahmen
- Störungen >> Staatsverschuldung
- Import = Export
- Störungen >> Wechselkursschwankungen
- Bruttoinlandprodukt = Volkseinkommen
- Störungen >> Kann nicht unterschiedlich sein!
- Sparen = Investieren
- Zinsschwankungen
- Geldstrom = Güterstrom
Was passiert mit dem BIP wenn die Bevölkerung viel spart?
Wenn die Bevölkerung viel spart, schrumpft das BIP oder wächst nicht mehr so stark.
Ist es für das langfristige Wachstum einer Volkswirtschaft gut, wenn die Bevölkerung viel spart?
Es ist langfristig gut für das Wirtschaftswachstum, wenn die Bevölkerung spart. Die Banken können tiefere Kredite ausgeben. Die Kapitale erleben Zuwachs und führt so längerfristig zu einer hohen Produktionskapazität und zu tieferen Preisen. Der Positiveffekt zahlt sich aber nur dann aus, wenn die Bevölkerung später wieder von diesen tieferen Preisen profitieren will und die Mehrproduktion konsumiert.
Welche Rolle hat das Bankensystem für das Wachstum einer Volkswirtschaft?
Das Bankensystem reguliert die Umwandlung vom Sparen zur Investition. Die Bevölkerung legt kleine Beträge an und die Banken geben aus diesen Spareinlagen, grosse Kredite an Unternehmungen die so wiederum den Kapitalstock erhöhen. Ohne das Bankensystem wäre eine teure Investition unmöglich und der Kapitalstock könnte nicht so stark wachsen.
Ist ein tiefes oder ein hohes Zinsniveau besser für das Wachstum einer Volkswirtschaft?
- - Ein tiefes Zinsniveau ist dann von Vorteil, weil Unternehmungen günstige Kredite erhalten und sich somit der Kapitalstock erhöht und durch mehr Kapital, langfristige und höhere Wirtschaftswachstume erzielt werden können
- - Ein tiefes Zinsniveau ist dann zum Nachteil weil starke Verschuldung begünstigt wird, Schuldenmachen kostet wenig und weil auch Blasen entstehen können, welche platzen und somit zu einer Rezession führen können und mit dem Rückgang des Wirtschaftswachstum zusammenhängen.
Ist es möglich, dass eine berufstätige Person in der Schweiz keine Ersparnisse anhäuft, wenn nein, weshalb?
Eine Berufstätige Person wird zum sparen gezwungen. Durch Abgaben an Steuern oder auch Beiträge für die AVH, ALV und Pensionskasse usw., spielt die Finanzierung für weitere Investitionen eine wichtige Rolle.
Aus welchem politischen Konsens ergeben sich 6 zentrale wirtschaftspolitische Ziele und wie kann man die Ziele mit den umfassenden Punkten darstellen?
- - Der Staat ergreift die Wirtschaftspolitik -> Alle Massnahmen die er zur Beeinflussung der Wirtschaft ergreift. Er muss damit aber auch Ziele verfolgen.
Das magische Sechseck umfasst folgende Punkte:
- 1) Umweltqualität
- Die wirtschaftliche Produktion nimmt Rücksicht auf unsere Lebensgrundlagen
- 2) Sozialer Ausgleich
- Die Schere zwischen Arm und Reich soll nicht zu weit aufgehen, gesichertes Existenzminimum für jede Person
- 3) Aussenwirtschaftliches Gleichgewicht
- Import und Export sollten sich etwa ausgleichen
- 4) Wirtschaftswachstum
- Wohlstand wird durch das Volkswirtschaftswachstum erhaltet
- 5) Vollbeschäftigung
- Jeder der arbeiten will, sollte auch arbeiten können
- 6) Preisstabilität
- Preis sollte stabil sein, Teuerungen gering wie möglich sein
Warum ist das Sechseck magisch?
Dieses Sechseck ist darum magisch weil nur ein Magier alles gleichzeitig schaffen könnte.
Wer ist in der Schweiz zuständig für die Festlegung und die Gewichtung der wirtschaftspolitischen Ziele?
- - Bund
- Bundesrat, Nationalräte und Ständeräte
- - Kanton
- Grossräte, Regierungsrat
- - Gemeinde
- Gemeinderat (oder Gemeindeversammlung/Gemeindeparlament)
- - Zusätzliche
- Politische Parteien, Gewerkschaften, Lobbyisten, Medien
Wie gewichtet das rot-grüne und wie das bürgerliche Lager die sechs Ziele?
- - Die Rot-Grünen Parteien legen hohes Gewicht auf Umweltqualität, sozialen Ausgleich und Vollbeschäftigung.
- - Die Bürgerlichen legen hohes Gewicht auf das Wirtschaftswachstum, Vollbeschäftigung und Preisstabilität.
Welche 3 Arten von Abhängigkeiten existieren zusätzlichen zwischen diesen Zielen?
- - Zielkonflikt
- Wenn die Verfolgung des einen Ziels dem anderen Ziel schadet.
- - Zielneutralität
- Wenn die Verfolgung eines Ziels keinen Einfluss auf das andere Ziel hat.
- - Zielharmonie
- Wenn man durch die Verfolgung eines Ziels einem anderen Ziel näherkommt.
Welche wirtschaftspolitischen Ziele beeinflussen sich jeweils? Je 2 pro Ziel.
- - Zielkonflikt (ZK)
- Umweltqualität -> Wirtschaftswachstum
- Wirtschaftswachstum -> Preisstabilität
- - Zielneutralität (ZN)
- Preisstabilität -> Sozialer Ausgleich
- Sozialer Ausgleich -> Umweltqualität
- - Zielharmonie (ZH)
- Sozialer Ausgleich -> Vollbeschäftigung
- Vollbeschäftigung -> Wirtschaftswachstum
-
- 1 / 18
-