UVV Fragenkatalog
UVV Meisterprüfung Stuckateure
UVV Meisterprüfung Stuckateure
Set of flashcards Details
Flashcards | 31 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Handcraft |
Level | Other |
Created / Updated | 17.12.2014 / 04.11.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/uvv_fragenkatalog
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/uvv_fragenkatalog/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Beantworten Sie die folgenden Teilfragen zur Arbeitssicherheit.
a) Wie lange dürfen Atemschutzfilter verwendet werden?
b) Für welche Arbeiten sind Schutzhandschuhe erforderlich?
c) Für welche Arbeiten muss eine spezielle Schutzkleidung getragen werden?
a) Die Einsatzdauer und Erholungszeit ist abhängig vom Maskentyp, Lufttemperatur, Wärmestrahlung und Bekleidungseigenschaften. Tragedauer möglichst kurz.
b)
- Arbeiten mit:
* thermischen Belastungen
* mechanischen Belastungen
* chemische Belastungen
* Biologische Belastungen
* Ultraviolette Belastungen
* elektrostatische Belastungen
* elektrische Spannungen
* Vibrationen
c)
Wetterschutzkleidung bis -5°C
*Kälteschutzkleidung ab -6°C
*Kontaminationsanzüge (Schutz gegen Radioaktive Stoffe, Stäube, Flüssigkeiten oder Gase -> nicht gegen Strahlen
*Chemikalienschutzanzüge Typ 1-7
* Warnkleidung bei z.B. Arbeiten im Straßenbau
15 Der Unternehmer lässt seine Mitarbeiter mit Gefahrstoffen arbeiten.
Welche Grundanforderungen / Maßnahmen sind bei der Arbeit mit den Gefahrstoffen zu beachten?
Beantworten Sie die folgenden Teilfragen!
a) Vor der Arbeit
b) Während der Arbeit
c) Nach der Arbeit
a)
Feststellen, ob es sich um einen Gefahrstoff handelt und prüfen, ob ein anderer, gesundheitlich ungefährlicherer Stoff verwendet werden kann. (Informationen beim Hersteller oder Fachhandel einholen.)
● Falls ein Gefahrstoff verwendet werden muss, und kein Sicherheitsdatenblatt vorhanden ist, dieses beim Lieferanten anfordern.
● Betriebsanweisung erstellen (Muster einer Betriebsanweisung siehe Rückseite). Hierbei ist Ihre Berufsgenossenschaft behilflich.
● Jugendliche mindestens halbjährlich unterweisen.
● Beschäftigte über Erste-Hilfe-Maßnahmen unterrichten.
b)
Nicht essen, nicht trinken, nicht rauchen
Spritzer beim Umfüllen vermeiden
Benetzte Kleidungsstücke sofort ausziehen
Hautschutz beachten
c) Hautreinigung, Hautschutz, Vorsorgeuntersuchung
Nennen Sie mindestens fünf Sicherheitsbestimmungen die im Umgang mit Handbandschleifmaschinen und Vibrationsschleifern einzuhalten sind.
Netzstecker nur bei ausgeschalteter Maschine in die Steckdose stecken.
Nur mit Absaugeinrichtung arbeiten
Staubsammelbehälter rechtzeitig entsorgen
Maschine stets beidhändig führen
Schutzbrille, Gehörschutz
Gerät anschalten vor Werkstoffberührung
Beantworten Sie bitte die folgenden Teilfragen zum Hochdruckreiniger:
a) Was ist vor der Benutzung eines Hochdruckreinigers zu beachten?
b) Welche Schlauchleitungen sollten verwendet werden?
c) Welche Punkte müssen bei Benutzung von Hochdruckreinigern beachtet werden.
Nennen Sie mindestens fünf Punkte.
a) Prüfen, ob Schläuche und Dichtungen fest sitzen und keine offensichtlichen Schäden an der Elektrik vorliegen
b) Nur zum Gerät passende Schläuche, die zur Verwendung vom Hersteller freigegeben worden sind.
c) Genügend Abstand zu abzustrahlender Oberfläche halten
Herablaufendes Wasser auffangen
Maschine standsicher aufstellen
FI Schalter
Nicht auf Personen richten
Was muss bei der Bedienung von Mörtelspritz- und Mörtelfördermaschinen beachtet werden?
Zählen Sie mindestens fünf Punkte auf.
1)Bewegte Maschinenteile müssen gegen berühren geschützt sein.
2)Einfüllen – und Auslauföffnungen müssen mit Gitterrosten abgedeckt sein.
3)Beim öffnen der Gitterabdeckungen müssen Rührwerk und Förderschnecke zwangsläufig
Stillgesetzt und gegen wiederanlaufen gesichert sein.
4)Maschinen standsicher aufstellen.
5)Schläuche, Rohre und Kupplungen müssen gekennzeichnet sein und zur Maschine passen.
Nennen Sie mindestens fünf Sicherheitsvorschriften für Anlegleitern !
1)Schadhafte Leitern nicht benutzen z.B Abgebrochene Holme und sprossen von Holzleitern, verbogene und abgeknickte
Metallleitern.
2) Holzleitern gegen Witterungs und Temperatur einflüsse geschützt lagern
3) Keine deckende Anstriche verwenden (bei Holzleitern)
4) Richtigen Anlegewinkel einhalten * Sprossenleitern 65-75° * Stufenleitern 60-70°
5) Leitern nur an sichere Stützpunkte anlehnen.
6) Mindestens 1m über die Austrittstelle hinausragen lassen.
7) Mitarbeiter muss mit beiden Füßen auf den Sprossen der Leiter stehen
8) Keine Arbeiten mit Maschinen, die mit beiden Händen gehalten werden müssen.
Sie wollen ein Heizgerät auf einer Baustelle betreiben.
Beantworten Sie die folgenden Fragen
a) Was müssen sie im Allgemeinen beachten? (mindestens vier Punkte)
b) Was müssen sie bei ölbefeuerten Anlagen beachten? (mindestens zwei Punkte)
c) Was müssen sie bei gasbefeuerten Anlagen beachten? (mindestens vier Punkte)
a) Standsicher aufstellen, Unterweisung, Abstand halten von brennbaren Gegenständen, ausreichende Belüftung
b) Tanks vor Überwärmung schützen, beim Auftanken Öl nicht in Verbindung mit heißen Teilen bringen, Herstellerangaben beachten
c) Gasentnahme bei Flüssiggas nur über Druckminderer, Heizgeräte müssen mit einer Flammenüberwachungseinrichtung ausgerüstet sein, die nicht unwirksam gemacht werden kann, standsicher Aufstellen, nur zugelassene Schläuche und Kupplungen verwenden, Gasflaschen senkrecht aufstellen und gegen Umfallen sichern
Worauf muss der Handwerker achten bevor er ein Metallgerüst betritt?
Für die betriebssichere Herstellung und den Abbau ist der Unternehmer der Gerüstbauarbeiten, für die Erhaltung und sichere Verwendung ist der Benutzer verantwortlich.
-
Keine konstruktiven Änderungen am Gerüst vornehmen (z. B. Entfernen von Seitenschutz, Verankerungen, Diagonalen).
● Gerüste nur nach dem Plan für die Benutzung (Kennzeichnung) belasten.
-
Innerhalb eines Gerüstfeldes darf nur eine Gerüstlage mit der zulässigen Last belastet werden.
-
Überlastung durch Anhäufung von z. B. Mörtelkübel, Steine, Geräte vermeiden.
-
Einen ausreichend breiten freien Durchgang belassen, in der Praxis hat sich eine Mindestbreite von 20 cm bewährt.
● Für das Absetzen von Lasten mit Hebezeugen ist ein Gerüst ab Lastklasse 4 erforderlich.
Was ist beim Gebrauch von Stehleitern zu beachten?
Nennen Sie die fünf wichtigsten Sicherheitsvorschriften!
1)Stehleitern erst betreten wenn druck- und zugfeste Spreizsicherung wirksam sind.
2)Leitern nur bis zu der vom Hersteller angegebenen länge zusammen stecken oder ausziehen.
3)Angebrochene Holme, Wangen und Sprossen nicht flicken.
4)Zum Anstrich von Holzleitern keine deckenden Anstrichfarben verwenden.
5)Holzleitern gegen Witterung und Temperatur Einflüsse geschützt lagern.
Was ist bei der Unterweisung der Beschäftigten zu beachten?
Regelmäßige Unterweisung (schriftl. Dokumentieren), Hinweispflicht bei Beschädigungen
Was ist beim Umgang mit Leitern und Tritten zu beachten?
Nicht mit/auf Stehleitern laufen, In Treppenhäusern Leitern mit Holmverlängerung benutzen
Was ist bei der Prüfung, Instandhaltung und Schäden zu beachten?
Art, Umfang und Fristen erforderlicher Prüfungen festlegen (Gefährdungsbeurteilung) und einhalten
… z.B auf augenscheinliche Mängel vor jeder Benutzung, regelmäßig durch eine beauftragte Person.
Ergebnisse Dokumentieren
Welche Sicherheitsmaßnahmen sind beim Umgang mit Klein- und fahrbaren Gerüsten zu treffen? Nennen Sie
mindestens fünf Punkte
1)Fahrbare Arbeitsbühnen dürfen nur unter Aufsicht eine Befähigten Person auf/ab oder umgebaut werden.
2)Es müssen Konstruktiv festgelegte Innenaufstiege vorhanden sein.
3)Fahrbare sind vor der Verwendung von einer befähigten Person zu prüfen.
4)Zulässige Belastungen beachten.
5)Fahrbare Arbeitsbühnen nur langsam und auf tragfähigen Untergrund bewegen.
Welche Aufgaben hat die gesetzliche Unfallversicherung.
*Die Aufgaben der gesetzlichen Unfallversicherung sind nach dem alles „Alles aus einer Hand Prinzip“.
*Den arbeitenden Menschen vor Unfall und Gesundheitsgefahren am Arbeitsplatz zu bewahren.
* Eine wirksame Erste Hilfe sicherzustellen.
* Nach einen Arbeitsunfall oder einer Berufskrankheit den Verletzten gesundheitlich wiederherzustellen.
* Den Verletzten, wenn möglich, beruflich wieder einzugliedern.
* Durch Geldleistungen für die soziale Sicherung der Versicherten und seiner Familie zu sorgen.
Wann erhalten die Versicherten von der Berufsgenossenschaft keine Leistungen?
*grob fahrlässiges Verhalten, Trunkenheit, Spielerei, Drogen
*man darf sich durch eigenes Tun nicht in die Lage versetzen, dass man sich und andere gefährdet.
Beantworten Sie folgende Fragen zum Thema Gerüst!
a) Worauf hat der Unternehmer, der Gerüste aufstellt, zu achten?
b) Was hat der Beschäftigte, der das Gerüst benutzt, zu beachten?
c) Was hat der Unternehmer, der das Gerüst benutzen lässt, zu beachten?
d) Was sollte der Unternehmer, der Gerüste erstellt, bei der Durchführung der Arbeiten und wenn das Gerüst fertig montiert ist, beachten?
e) Was ist vor Beginn der eigentlichen Arbeiten vom Unternehmer, der Gerüste erstellt, zu tun?
a) Nur unter Aufsicht einer befähigten Person und von fachlich geeigneten Personen aufbauen lassen Auf-, Um- und Abbauplan erstellen und der Aufsicht zur Verfügung stellen. Nach Erstellung des Gerüstes durch befähigte Person prüfen lassen, erf. Genehmigungen einholen, Kennzeichnung
b) Keine Änderungen, Vorschriften beachten (weisungsgebunden), nur nach Plan belasten, Durchstiege nach benutzen schließen, „Prüfung“ vor Nutzung durch Augenschein
c) Gerüst nur nach Freigabe benutzen, keine Veränderungen vornehmen, Sichtprüfung
d) Prüfung, Kennzeichnung, regelmäßige Kontrollen bei Benutzung durch Fremde
e) Erforderliche Genehmigungen, Untergrund prüfen (Boden muss verdichtet sein)
Planung(Auf-, Um- Abbauplan erstellen)
Unterweisung, Auswahl der Beschäftigten
Was ist eine Gefährdungsbeurteilung und warum muss sie erstellt werden?
Die Beurteilung von Gefährdungen ist die Voraussetzung von wirksamen und betriebsbezogenen Arbeitschutzmaßnahmen. Sie ist Pflicht für jeden Unternehmer!
Wer ist für die Gefährdungsbeurteilung zuständig?
Die Beurteilung trifft der Unternehmer (Arbeitgeber, Polier, Meister u.s.w ).
Der Mitarbeiter hat Gefahren unverzüglich mitzuteilen, damit diese erfasst werden können.
Welche Schritte sind bei der Erstellung der Gefährdungsbeurteilung zu beachten?
*Gefahr ermitteln
* Beurteilen, Risiko ermitteln
* geeignete Schutzmaßnahmen einleiten
* Schutzmaßnahmen durch- und umsetzten
* Wirksamkeit prüfe
Wann hat eine Gefährdungsbeurteilung zu erfolgen?
- Bei Betriebsgründungen ab 1 Mitarbeiter. Empfehlung: Im Vorfeld ermitteln.
-Immer wenn sich etwas hinsichtlich Arbeitsverfahren und Maschinenausstattung ändert
oder der Betrieb erweitert wird
-Bei Beinaheunfällen und nach Unfällen
Welche Anforderungen werden an die Ausstattung der Werkstätten gestellt, wenn darin leicht entzündliche Anstrichstoffe in größeren Mengen verarbeitet werden?
Nennen Sie mindestens fünf Anforderungen!
* Warnhinweise aufstellen.
* Die Stoffe müssen gesondert gelagert werden.
* Die Lagerräume dürfen nicht für den allgemeinen Verkehr zugänglich sein.
* Angrenzende Räume müssen feuerhemmend getrennt sein.
* Feuerlöcher vorhanden
* Fluchtwege kennzeichnen
* Lagerräume dürfen grundsätzlich keine Bodenabläufe haben.
* Verbotsschilder (Zutritt verboten)
Was versteht man unter der persönlichen Schutzausrüstung, und wann muss der Unternehmer
diese zur Verfügung stellen?
Kurz:
Die persönliche Schutzausrüstung besteht aus den notwendigen Gegenständen, die zum eigenen Schutz vor z.B. gesundheitsgefährdenden Stoffen- und von Arbeitsverfahren ausgehenden Gefahren dient.
Ausführlich:
Persönliche Schutzausrüstungen sind alle Ausrüstungen, die dazu bestimmt sind, von Versicherten benutzt oder getragen zu werden, um sich gegen eine aus den konkreten Bedingungen an ihrem Arbeitsplatz ergebende Gefährdung für ihre Sicherheit und Gesundheit zu schützen, sowie jede mit demselben Ziel verwendete und mit den persönlichen Schutzausrüstungen verbundene Zusatzausrüstung.
Diese ist dann vom Unternehmer zur Verfügung zu stellen, wenn diese benötigt wird.
Zeigen Sie die wichtigsten Inhalte der Unfallverhütungsvorschriften für Kompressoren auf !
* Gehörschutz tragen ab 85db
* Nur gekennzeichnete, mit einem Fabrikschild versehene Geräte verwenden und standsicher aufstellen. Das Fabrikschild enthält alle notwendigen Angaben, die für die Benutzung wichtig sind, z. B.:
zulässigen Betriebsüberdruck und den Rauminhalt des Druckbehälters
Möglichst schallgedämpfte Verdichter verwenden.
Druckbehälter nur von unterwiesenen Personen bedienen lassen.
Nennen Sie mindestens fünf Bestandteile der persönlichen Schutzausrüstung und deren Anwendungsgebiete!
* Gehörschutz ( Lärm, Laute Geräuche)
* Handschuhe (Zum Schutz der Hände)
* Schutzbrille (Vor Funkenflug)
* Knieschutz (Zum Schutz der Knie „Fliesenleger“)
* Kopfschutz (Helm zum Schutz vor herabfallenden Teilen und Stößen)
* Sicherheitsschuhe (zum Schutz des Fusses vor z.B. mechanischer Belastung, Nägeln, Säuren u.s.w.)
* Schutzkleidung (z.B. bei Arbeiten mit Hochdruckreinigern u.s.w.)
Welche Maßnahmen können für den persönlichen Hautschutz getroffen werden?
-Hautschutzplan erstellen, wenn möglich den Arbeitsstoff gegen einen weniger schädlichen Stoff austauschen.
Schutzkleidung oder Handschutz verwenden. Hautkontakt vermindern.
Der Hautschutz ist vom Arbeitgeber zu stellen. Der Hautschutz ist auf die Verschmutzung abzustimmen.
Ggf. Sonnschutzcreme zur Verfügung stellen.
Was ist beim Gebrauch von Stehleitern zu beachten?
Nennen Sie die fünf wichtigsten Sicherheitsvorschriften.
* Sicheren Stand des Untergrundes gewährleisten.
* Schadhafte Leitern nicht verwenden.
* Holzleitern vor Witterungseinflüssen schützen.
* Holzleitern nicht deckend streichen.
* schadhafte Leitern nicht flicken.
* Stehleitern nicht als Anlegeleitern verwenden.
* Oberste Sprosse nicht benutzen.
* Nur Stehleitern mit Spreizsicherung benutzen.
Die Berufsgenossenschaft hat Pflichten für Unternehmer und Mitarbeiter im Rahmen der Unfallverhütung im
Betrieb erstellt.
-
Nennen Sie Pflichten die der Unternehmer im Betrieb hat
-
Nennen Sie einige Pflichten für Mitarbeiter.
1
Der Unternehmer muss Maßnahmen zur Verhütung von Arbeitsunfällen treffen. Erste Hilfe organisieren und Berufskrankheiten
Vorbeugen, Stellen der PSA, regelmäßig (jährlich)Unterweisung der Mitarbeiter, Gefährdungsbeurteilung erstellen.
2
Der Mitarbeiter hat die Anweisungen des Arbeitgebers zu befolgen. Der Unternehmer kann seinen Mitarbeiter auch
Pflichten übertragen, sodass er Verantwortung übernimmt. Hinweispflicht und Mitwirkungspflicht bei Gefährdungen.
Beantworten Sie folgende Teilfragen zur Organisation der ersten Hilfe
a)Welche Erste-Hilfe-Einrichtungen müssen in einem mittleren Handwerksbetrieb vorhanden sein?
b)Welche Angaben müssen bei einem Notruf (112) gegeben werden?
a)* Meldetechnik (Telefon, Funk)
* Aushang (Schild) Erste Hilfe
* Krankentrage
* Ersthelfer
* Verbandskästen
* Verbandbuch
b)
* Wer ruft an
* Wo ist es passiert
* Was ist geschehen
* Wie viele Verletzte
* Welche Verletzungen
* Warten auf Rückfragen
Beantworten Sie die folgenden Fragen zum Thema Brandschutz!
a)Welche Punkte (mindestens 5 Punkte) müssen bei dem Vorbeugenden Brandschutz beachtet werden?
b)Was muss im Falle eines Brandes beachtet werden? (mindestens 5 Punkte)
a)
*Feuerlöcher bereitstellen
*Diese alle 2 Jahre prüfen lassen
*Hinweisschilder für Feuerlöscher anbringen
*Fluchtwege kennzeichnen
*Leicht entzündliche Stoffe nur in kleinen Mengen lagern!
*Feuerwehrzufahrt freihalten
b)
*Feuerwehr alarmieren, genaue Beschreibung.
*Erste Hilfe leisten
*Brand mit Löschern bekämpfen
*Türen, Fenster schließen
*Rückwege sichern
* Sofern Menschen in Gefahr sind, diesen helfen oder Hilfe herbeiholen.
* Menschen mit brennenden Kleidern dürfen nicht laufen. Flammen durch Decken oder Ähnliches ersticken.
Beantworten Sie die folgenden Fragen zum Thema Gefahrstoffe!
a)Was ist vor dem verarbeiten von Gefahrenstoffen zu beachten?
b)Welche Mindestinhalte muss die Sicherheitskennzeichnung auf einem Gefahrenstoff beinhalten?
a)
Es muss festgestellt werden, ob es sich um einen Gefahrstoff im Sinne der Gefahrstoffverordnung handelt:
Gefahrstoffe haben bestimmte Gefährdungsklassen
*Aktuelles Datenblatt verwenden. (Hersteller fragen)
*Mitarbeiter unterweisen.
*PSA beachten.
*Beim umfüllen geeignete Behältnisse verwenden.
* Diese wie das Original kennzeichnen
* Frischluftzufuhr regeln
* Jugendliche min. halbjährlich unterweisen
b)
Bezeichnung des Stoffes und Zubereitung
Piktogramm und zugehöriges Signalwort
Gefahrenhinweise
Sicherheitshinweise
Hersteller, Lieferant
Beantworten Sie die folgenden Teilfragen zum Thema Atemschutz!
a) Welche Aufgabe hat der Atemschutz?
b) Was ist beim Einsatz von Atemschutzmasken zu beachten?
c) Zwischen welchen Atemschutzfiltern wird unterschieden?
a)
Die Atemwege vor Feinstaub und gesundheitsgefährdenden Stoffen zu schützen und Berufskrankheiten vorzubeugen
b) Regelmäßige Unterweisung notwendig, Atemschutzgeräte nur für kurze Zeit einsetzen, Pausen einhalten, gesundheitliche Eignung, Filter regelmäßig tauschen
c) -Gasfilter, Partikelfilter, Kombinationsfilter
-
- 1 / 31
-