Urinausscheidung
Pflege FH BA.PF 16
Pflege FH BA.PF 16
Kartei Details
Karten | 71 |
---|---|
Lernende | 15 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 19.11.2012 / 09.01.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/urinausscheidung
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/urinausscheidung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Harnwegsinfektion
= HWI
- meist bakteriell
- Entzündung der ableitenden Harnwege
Symptome eines HWI
- häufiges, schmerzhaftes Wasserlösen
- Fieber
- allg. Unwohlsein
- Nierenlager-, Klopf- Schmerzen
komplizierter HWI
- steigen weiter auf
- meist bakterielle Entzüngung des Nierenbeckens-& gewebe
- Fieber
- Schüttelfrost
- Rücken-, Flanken- & Nierenschmerzen
rezidivierende HWI
= wiederkehrende Harnwegsinfektion
- infolge von Keimaszension
- meis auf der Darmflora
persistierende HWI
= anhaltende oder dauernde Harnwegsinfektion
- aufgrund eines Keimherdes innerhalb der Niere oder Harnwege
Definition Zystitis
= Harnblasenentzündung
Symptome Zystitits
- Pollakisurie (alle 10-20 Minuten)
- Brennen oder SZ beim Wasserlösen
- Blasenkrämpfe- krampfartige SZ oberhalb des Schambeins
- übler Uringeruch
- Fieber
- allg. AZ- Verschlechterung
Definiton Urethritis
= Harnröhrenentzündung
Symptome Urethritis
- schleimiger oder eitriger Ausfluss
- jucken & brennen bei der Harnröhre
- Rötung der äusseren Harnröhrenöffnung
HWI komplizierende Faktoren
- Männer
- Schwangere
- Urolithiasis
- Diabetes mellitus
- Immunsuppression
- Trager von Dauerkatheter
- Niereninsuffizienz
- neurologische Erkrankungen mit Miktionsstörungen
Komplikationen bien kompliziertem HWI
- Urosepsis
- Niereninsuffizienz durch Vernarbung bei Kindern
- persisiterende Hämaturie bei Personen über 40
- Risiko von Fetilitätsstörungen bei der Frau
- Gefahr für Störung der Zeugungsfähigkeit bei Männern
Anamnese bei HWI
- frühere Infektionen
- urologische oder gynäkologische Operationen
- DK/ Endoskopien
- Sekualpraktien-& Hygiene
- Hanabflussbehinderung
- Stoffwechselkrankheiten
- Medikamente
- Darmerkrankungen
Therapie bei HWI
- Info über mögl. Ursachen
- Info über Häufigkeit von Rezidiven
- Info über Zusammenhang mit Geschlechtsverkehr
- Präventionsmassnahmen
- Trinkmenge 1.5-2 Liter
- Intimhygiene
- regelmässige Arztbesuche
Prävention von HWI
- genügend trinken (mind. 1.5 Liter)
-bei Harndrang Toilette aufsuchen
- tgl. und korrekte Intimpflege
- milde Pflegemittel
- vor Geschlechtsverkehr eine gute Intimpflege
- vermeiden spermizider Substanzen
- Frauen sollen nach dem Sex wasserlassen und Intimtoilette durchführen
- vernünftige Kleider
- Abbau von Stessfaktoren
- gute DK-Pflege
- Antibiotika- Gabe
asymptomatische Bakteriurie
- behandlungsbedürftig nur bei Schwangeren
- nicht zu behandeln bei DK- Träger und Diabetes mell.
- keine Screening Untersuchungen
Beobachtungskriterien
- Menge
- Konzentration
- Farbe
- Geruch
- Beimengungen
zusätzlich bei Miktion:
- Häufigkeit der Miktion
- Begleiterscheinungen (SZ, brennen)
Definition Primärharn
= unkonzentrierter Harn
eiweissfreies Ultrafiltrat bei Durchblutung der Nieren in Nierenkörperchen gebildet
Definition Sekundärharn
= Durch Resorptions-& Sekretionsvorgänge in Nierenkanälchen gebildet
Urinmenge
tgl. 700-2000 ml
je nach Trinkverhalten, Atmung, Schweiss
Einflussfaktoren auf die Urinmenge
- Flüssigkeit in der NAhrung
- Blutdruck
- Nierenfunktion
- Hormonwirkung
- Funktion ableitender Harnwege
Definition Polyurie
= Urinmenge 3-20 Liter/ 24Std.
Ursache einer Polyurie
- Diabetes mell.
- stark vermehrte Flüssigkeitsaufnahme
- hohe Dosen an Diuretika
- Diabetes insipidus
Definition Diabetes insipidus
= Fehlen von ADH oder Nierendefekt
Definition Oligurie
= Urinmenge unter 500ml/ 24Std.
Ursachen einer Oligurie
- verringerte Flüssigkeitsaufnahme
- Diarrhoe
- Emesis
- Blutverlust
- Herzkrankheiten
- Nierenkrankheiten
Definition Anurie
= Urinmenge unter 100ml/ 24Std.
Ursachen einer Anurie
- Nierenversagen
- Abflussstörung
spezifisches Gewicht (Konzentration)
= gibt an wieviel Gramm an gelösten Stoffen in einem LIter Urin enthalten sind
Definition Harndichte
= Mass, wie konzentriert der Urin ist
abhängig von Trinkmenge und Flüssigkeitsverlust
Abweichungen in der Konzentration
- hellgelb, fast farblos= Überwässerung bzw. Polyurie
- stark dunkelgelb= verringerte Flüssigkeitsaufnahme bzw. Oligurie
-
- 1 / 71
-