2. Umweltanalyse
Umweltanalyse
Umweltanalyse
Kartei Details
Karten | 44 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 25.11.2015 / 23.09.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/umweltanalyse
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/umweltanalyse/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
operative Frühaufklärung
Die operative Frühaufklärung hat einen kurzfristigen Charakter, ist wohlstrukturiert und eher quantitativer Natur. Eher analytisch und beweisend.
Vorgehen bei der Durchführung der DELPHI-Methode
1. Vorbereitungsphase:
Es wird eine Monitoringgruppe aus Methoden und Fachspezialisten gebildet, welche die Ziele der Prognose festlegt, den Fragebogen entwickelt und die Experten festlegt.
2. Vorrunde:
Es werde Ideen gesammelt und bewertet. Es sind alle notwendigen und wahrscheinlichen Er-findungen und technologischen Durchbrüche der nächsten 50 Jahre aufzulisten.
3. Runde 1:
Fragebogen werden den Experten verteilt. Diese füllen ihn aus und senden ihn der Monito-ringgruppe zurück. Die Monitoringgruppe wertet die Daten anonym aus.
4. Runde 2:
Die Monitoringgruppe fasst die Einzelurteile zu einem Gesamturteil zusammen und erstellt darauf aufbauend einen neuen Fragebogen. Stark abweichende Meinungen der Experten müssen durch diese begründet werden.
5. Runde 3 und 4:
Wiederholen der Runde 2 so lange, bis ein akzeptables Ergebnis vorliegt.
6. Auswertung:
Die Daten werden ausgewertet und für die Entscheidungsträger aufbereitet (Es wird eine DELPHI-Prognose erstellt). Das Verfahren ist abgeschlossen, sobald eine Mehrheitsaussage mit begründeten Abweichungen vorliegt oder wenn die Experten ihre Prognose nicht mehr re-vidieren wollen.
Welche Aussagen sind richtig? Welche Aussagen sind falsch?
Vorteile Stakeholder-Analyse
- Einbeziehung aller Stakeholder in die Strategiefindung bzw. Entscheidung
- Systematisches Vorgehen
- Ermöglicht die Bestimmung der Wichtig-keit eines jeden Stakeholders für ein Unternehmen bzw. für ein spezielles Projekt
- Nutzen der Chancen, die sich durch die bewusste Berücksichtigung der Stakeholder bieten können
- Ansatz eines Ausdrucks von gesellschaftlicher Verantwortung
Nachteile der Konkurrenzanalyse
- Ergänzende Analysen notwendig (z.B. Benchmarking)
- Viel Spielraum für die Einschätzung der zukünftigen Ausrichtung von Wettbe-werbern
- Kontinuierliche Beobachtung erforder-lich, Konkurrenten und Märkte entwi-ckeln sich ständig weiter
- Beschaffung, Korrektheit und Verlässlichkeit der Daten
strategische Frühaufklärung
Die strategische Frühaufklärung hat einen langfristigen Charakter, ist schlecht strukturiert und eher qualitativer Natur. Eher holistisch und überzeugend
Nachteile Umweltanalyse
- Informationsflut birgt die Gefahr der Falschbewertung von Informationen (Unter-/Überberücksichtigung) und Be-rücksichtigung vieler Faktoren
- Aufwändig: Faktoren bewerten, nur Mo-mentaufnahme, muss kontinuierliche gemacht werden, um Entwicklungen zu verfolgen
- Sollte durch Kunden-, Wettbewerbs- und Marktanalysen ergänzt werden
Schritte der Konkurrenzanalyse .
Ziele des Konkurrenten.
Annahmen über sich selbst und über die Branche.
Gegenwärtige Strategie des Konkurrenten.
Bestimmung der Fähigkeiten des Konkurrenten für den Erfolg.
Welche Aussagen sind richtig? Welche Aussagen sind falsch?
Nennen Sie Informationsquellen, die Sie für die Umweltanalyse beiziehen.
- Branchenreports
- Reports von Verbänden
- Fachzeitschriften
- Eigene Umfragen
Welche Aussagen sind richtig? Welche Aussagen sind falsch?
Vorteile der Szenariotechnik.
- Denken in Szenarien erweitert den Horizont für vermeintlich „nwahrscheinliche" Entwicklungen der Umwelt
- Erhebliche Komplexitätsreduktion durch das Ausblenden von irrelevanten Faktoren
- Szenariodenken ist „enken auf Vorrat", so dass schnelle Reaktionsfähigkeit ermöglicht wird
- Fördert bei den Führungskräften das Verständnis für die Komplexität und Dynamik der Umwelt
- Legt Unsicherheitsfaktoren offen und bildet damit eine Grundlage für die Entwicklung von Strategievarianten
- Vernetzte Betrachtungsweise begünstigt ein ganzheitliches Problemverständnis
- Durch den spielerischen Umgang mit Szenarien und ihren Auswirkungen kann ein gemeinsam getragenes Modell möglicher (zukünftiger) Realitäten entstehen (organisato-risches Lernen)
Die potentiellen Konkurrenten zu entdecken ist eines der wichtigen Elemente der Umweltanalyse. Wo finde ich diese potentiellen Konkurrenten?
a) Branchenaussenseiter, welche die Eintrittsbarrieren leicht überwinden.
b) Unternehmen, die ihre Unternehmensstrategie erweitern, in dem sie in eine neue Branche eindringen.
c) Lieferanten und Kunden, die eine Vorwärts- oder Rückwärtsintegration beabsichtigen.
d) Unternehmen, die sich durch Beteiligung oder Fusion zu starken Wettbewerbern entwickeln.
Warum sollten Unternehmen eine Branchenstrukturanalyse durchführen?
- Branche = Gruppe von Unternehmen, die Produkte oder Dienstleistungen herstellen, wel-che das gleiche Kundenbedürfnis befriedigen und sich daher konkurrenzieren.
- Ziel der Branchenstrukturanalyse ist es,
- die Branchenattraktivität zu bestimmen, aus der sich die Rentabilität eines Unternehmens ableiten lässt.
- die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens zu beurteilen. Dazu müssen die Branchenattraktivität als auch die relative Position eines Unternehmens in der Branche be-rücksichtigt werden.
Welche Grundsätze sind bei der Anwendungeiner Brachenstrukturanalyse zu betrachten‘
- Bewertung für einen sinnvollen Zeitraum
- Nicht bewerten steht im Vordergrund, sondern Verstehen der Gründe und Zusammenhänge, welche die Rentabilität wesentlich beeinflussen
- Immer aus Sicht der Branche analysieren, nicht aus Sicht des einzelnen Unternehmens
- Differenzierte Betrachtung für die wesentlichen Konkurrenten [keine Durchschnittsbetrachtung vornehmen]
Welches sind die fünf Wettbewerbskräfte?
1. Bedrohung durch neue Konkurrenten
2. Bedrohung durch Ersatzprodukte
3. Verhandlungsstärke der Abnehmer
4. Verhandlungsstärke der Lieferanten
5. Rivalität unter den bestehenden Wettbewerbern
Porter empfiehlt bestimmte Triebfedern laufend zu beobachten, damit der strukturelle Wandel frühzeitig erkannt werden kann.
a) Langfristige Veränderung des Wachstums
b) Produktinnovationen
c) Verfahrensinnovationen
d) Wechsel der Abnehmersegmente
e) Lernprozesse bei den Abnehmern
f) Abnahme der Unsicherheit und Risiken
g) Verbreitung von Know-how
h) Veränderung der Inputkosten und Wechselkurse
i) Marketing-Innovationen
k) Änderungen der staatlichen Politik
l) Eintritt und Austritt von etablierten Unternehmen
m) Zunehmende Globalisierung
Welche Aussagen sind richtig? Welche Aussagen sind falsch?
Welche Faktoren bestimmen die zu erwartende Vergeltung der „angegriffenen" Konkurrenten?
1. Wenn die Erfahrung eine massive Vergeltung befürchten lässt (Früheres Verhalten)
2. Wenn genügend finanzielle Mittel für eine Vergeltung zur Verfügung stehen
3. Wenn eine enge Bindung an die Branche besteht, welche einen anderen Kapitaleinsatz schwierig macht
4. Wenn durch den Neueintritt mit einer massiven Umsatzeinbusse gerechnet werden muss
Welche Kriterien können helfen, die beiden Aktivitäten (Die operative und strategische Frühaufklärung ) klar abzugrenzen
- Kriterium 1
- Strategische Frühaufklärung: strategische Erfolgspotenziale
- Operative Frühaufklärung: kurzfristige Erfolge
- Kriterium 2
- Strategische Frühaufklärung: strategische Erfolgspotenziale (Geschäfte, Technologien, etc.)
- Operative Frühaufklärung: liquiditäts- und ergebnisorientierte Steuerungsgrössen
- Kriterium 3
- Strategische Frühaufklärung: analytische Aufgabe mit Fokus auf vergangenheitsbezogene Gesetzmässigkeiten
- Operative Frühaufklärung: kreative Aufgabe mit Fokus auf subjektiven Annahmen und Sze-narien
Ordnen Sie die Phasen des Branchenlebenszyklus zu:
- Entstehung
- Wachstum
- Reife
- Alter
Konkurrenzdruck steigt, Gewinnspannen werden geringer.
Reife
Welche Aussagen sind richtig? Welche Aussagen sind falsch?
Vorteile Stakeholder-Analyse
- Einbeziehung aller Stakeholder in die Strategiefindung bzw. Entscheidung
- Systematisches Vorgehen
- Ermöglicht die Bestimmung der Wichtig-keit eines jeden Stakeholders für ein Unternehmen bzw. für ein spezielles Projekt
- Nutzen der Chancen, die sich durch die bewusste Berücksichtigung der Stakeholder bieten können
- Ansatz eines Ausdrucks von gesellschaftlicher Verantwortung
Vorteile der Konkurrenzanalyse
- Situationsbeurteilung gegenüber der Konkurrenz
- Flexibel ausbaubar, je nach Zielsetzung und Marktkonstellation
- Analyse von einfach bis komplex möglich: schneller Überblick in kurzer Zeit bis zur detaillierten zeitaufwändigen Analyse
- Systematisches Vorgehen
Welche Aussagen sind richtig? Welche Aussagen sind falsch?
Zeigen Sie auf, wie eine Umweltanalyse grundsätzlich aufgebaut ist. Beantworten Sie diese Frage dahingehend, dass Sie die einzelnen Elemente/Teilbereiche der Umweltanalyse benennen.
1. Umweltanalyse als Stakeholderanalyse
2. Umweltanalyse auf Unternehmensebene
3. Umweltanalyse auf Geschäftseinheitsebene
Was versteht man allgemein unter der DELPHI-Methode?
Die DELPHI-Methode ist eine besondere Form der Expertenbefragung. Sie nutzt die Vorteile der kollektiven Meinungsbildung mehrerer Experten durch einen anonyme, standardisiert, mehrstu-fige Befragung. Eine Monitoringgruppe begleitet den Befragungsprozess. Die Teilnehmenden erhalten nach jeder Befragungsrunde eine Rückmeldung über die gesammelten Daten, d.h. die Experten werden nach jeder Runde mit den (abweichenden) Meinungen der anderen Experten konfrontiert, was allenfalls zu einer Korrektur der eigenen Einschätzung führen kann.
Nachteile Fünf Wettbewerbskräfte nach Porter
- Gewichtung und Einschätzung der Branchenkräfte ist von subjektiven Ur-teilen abhängig.
- Branchenkräfte sind oft miteinander verbunden.
- Die Bestimmung der Branchengrenzen ist schwierig und bleibt letztlich eine Ermessensfrage.
- In konvergierenden Branchen (z. B. Computer, Telekommunikation, Fern-sehen) stösst die Analyse an Grenzen, ebenso dort, wo neue Branchen ent-stehen (und darum Konkurrenten, Ab-nehmer oder Lieferanten noch gar nicht bekannt sind)
Nachteile der Szenariotechnik.
Aufwändig
Vorteile Fünf Wettbewerbskräfte nach Porter
- Betrachtung der wichtigsten Einflussfak-toren der Branchenattraktivität
- Bedeutende Problemfelder innerhalb eines Faktors und dessen relative Stärke werden berücksichtigt
- Bewertung des Gesamteinflusses aller Faktoren ist die Grundlage für zukünftige strategische Entscheidungen
- Umfassende Unternehmensfeldanalyse
- Üersichtlichkeit / Systematik
-
- 1 / 44
-