Umsatzsteuer FT1
Umsatzsteuer
Umsatzsteuer
Kartei Details
Karten | 83 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Finanzen |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 16.09.2013 / 09.11.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/umsatzsteuer_ft1
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/umsatzsteuer_ft1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was ist zu beachten, wenn ursprüngl. USt-Entstehung / Vorsteuerabzug zusammen mit der Berichtigung in einen Voranmeldezeitraum fallen?
keine Berichtigung durchführen.
USt entsteht bereits in geänderter Höhe.
Wann ist eine Berichtigung durchzuführen, wenn die Forderung gegenüber dem Kunden uneinbringlich wird?
spätestens mit Eröffnung des Insolvenzverfahrens.
(Ínsolvenzquote ist nicht zu beachten)
Was ist zu tun, wenn das Entgelt bzw. Teile davon nochträglich, doch noch vereinnahmt werden.?
erneut berichtigen.
Was sind Voraussetzungen für den Vorsteuerabzug?
1. Steuer gesetzlich geschuldet
2. Lieferung/SoLeistung von einem anderen Unternehmer ausgeführt
3. Leistungsempfänger Unternehmer
4. für sein Unternehmen
5. Leistungsempfänger im Besitz einer Rechnung
6. abzugfähige Beträge nach dem dt. UStG (keine ausländischen Rechnungen)
Wann und zu welchem Anteil kann ein Unternehmer beim Kauf vertretbarer Sache (lassen sich messen wiegen, zählen,..) Vorsteuer abziehen?
Aufteilung in für das Unternehmen bezogen, für privat bezogen.
nur für den Teil der für das Unternehmen erworben wurde, kann Vorsteuer abgezogen werden
Wann und zu welchem Anteil kann bei "einheitlichen Gegenständen" (zB Grundstück, PKW, nicht teilbar) Vorsteuer abziehen.?
1 Zuordnungsentscheidung erforderlich (allerdings mind. 10% unternehmerisch)
2. gänzlich im Unternehmen / gänzlich privat)
Was sind die Folgen, wenn ein einheitlicher Gegenstand dem Unternehmen zugeordnet wird?
1. Gegenstand in voller Höhe Unternehmensvermögen
2. Vorsteuerabzug zu 100% möglich
3. Verkauf des Gegenstandes ist steuerbar
4. Anteil Privatnutzung ist unentgeltliche Wertabgabe und zu versteuern.
Wann spricht man von einer Rechnung?
Spielt dabei die Bezeichnung eine Rolle?
jedes Dokument kann eine Rechnung sein.
Bezeichnung des Dokuments ist bedeutungslos (Quittun, Frachtbrief, Mietverfrag, )
Voraussetzungen nach §14(1) müssen erfüllt sein.
muss Abrechnungszwecken dienen und nicht ausschließlich anderen Zwecken (zB Lieferschein, Mahnung)
Was ist die besonderheit, wenn eine Rechnung innerhalb des Unternehmens (zB von der Haupstelle an Filiale) ausgestellt wird?
Innenumsatz
ausgestellte Rechnung ist keine Rechnung sondern nur ein unternehmensinterner Buchungsbeleg.
Was ist die besonderheit an Kleinbetragsrechnungen nach §33 UStDv?
Wie hoch ist die Grenze für diese Rechnungen?
Gesamtbetrag der Rechnung unter 150€
Voraussetzungen für diese Rechnungen:
- Name+Anschrift des leistenden Unternehmers
- Ausstellungsdatum
- Bruttoentgelt (Summe Entgelt+Steuerbetrag)
- Steuersatz
Kann bei zu niedrigen Steuerausweis auf der Rechnung ein Vorsteuerabzug vorgenommen werden?
Was haben Leistender und Leistungsempfänger zu beachten?
Ja, wenn alle Voraussetzungen nach §14 erfüllt sind.
Leistender: muss die höhere (gesetzl.vorgeschriebene) Ust bezahlen
Leistungsempfänger: darf nur den ausgewiesenen (zu niedrigen) Steuerbetrag abziehen
A14c.1(9)
Wann liegt eine Berechtigung zum Vorsteuerabzug vor?
in dem Veranlagungszeitraum, in dem erstmals folgende Voraussetzungen erfüllt sind.
Grundsatz:
1. Leistung ausgeführt +
2. Leistungsempfänger im Besitz der Rechnung
ODER
Sonderfall: Anzahlung, Vorauszauszahlung
1. Leistungsempfänger im Besitz der Rechnung
2. Zahlung geleistet.
Wie ist grundsätzlich der Voranmeldezeitraum?
Kalendervierteljahr
Welche Ausnahmen gibt es in denen der Voranmeldezeitraum vom Kalendervierteljahr abweicht und was sind die Voraussetzungen?
1. mehr als 7500€ Steuer (Zahllast) im Vorjahr
--> Kalendermonat
2. nicht mehr als 1000€ Steuer (Zahllast) im Vorjahr
-->Befreiung von der Voranmeldung (grds von Amtswegen)
3. Unternehmensneugründer im Gründungsjahr+Folgejahr
--> Kalendermonat
4. Vorsteuerüberschuss von mehr als 7500€
--> Kalendermonat
Wie ist die Form einer Umsatzsteuervoranmeldung und einer Umsatzsteuerjahreserklärung?
beides elektronisch an das Finanzamt zu übermitteln.
In welche Steuerarten kann die Umsatzsteuer eingeordnet werden?
- Gemeinschaftssteuer
- indirekte Steuer
- Objektsteuer
- Verkehrsteuer
Bei wem liegt die Gesetzgebungshoheit und die Verwaltungshoheit der Umsatzsteuer?
Gesetzgebung: Bund
Verwaltung: Länder
Warum ist die Umsatzsteuer eine "Laufend veranlagt Steuer"?u
Unternehmer gibt für jedes Jahr eine Umsatzsteuererklärung ab,
die er selbst zu berechnen hat.
Er muss bis zum 10. Tag des nach Ablauf des Voranmeldezeitraums Voranmeldungen abgeben,
die er selbst zu berechnen hat.
Nach welchem Schema erfolgen die Berechnungen der Steuer bei der Umsatzsteuerjahreserklärung und Voranmeldung?
Summe der steuerbaren Ausgangsumsätze x 19% /7%
./. abzugsfähige Vorsteuer aus den Eingangssätze
___________________________________________
= Zahllast bzw. Vorsteuerüberschuss
Was versteht man unter "Allphasen-Netto-Umsatzsteuer mit Vorsteuerabzug"?
Die Berechnung der USt Zahllast bzw. Vorsteuerüberschuss erfolgt auf jeder Handelsstufe von jedem Unternehmer.
Wer ist Steuerschuldner der USt und durch wen wird sie tatsächlich getragen?
Steuerschuldner: Unternehmer
tatsächliche getragen vom Endverbraucher.
Was sind steuerbare Umsätze nach § 1(1) UStG?
- Lieferungen und Leistungen
- Einfuhr aus Drittlandsgebieten
- Innergemeinschaftliche Erwerbe (Einfuhren aus der EU)
Was ist Inland nach §1(2) UStG?
- BRD
- ohne.. Büsingen, Helgoland, Freihafen Hamburg, Bremerhaveun, Cuxhafen.)
- zzgl. Gesandtschaften, Konsulate, Botschaften anderer Staaten im Inland, TrEinrichtungen ausl. Streitkräfte in der BRD
Was ist Gemeinschaftsgebiet nach dem UStG?
- Inland
- Mitgliedstaaten EU
(Ausnahmen wie Kanaren, Helgoland, Vatikan, siehe A1.10)
Was ist Drittlandsgebiet nach UStG?
kein Inland
kein Gemeinschaftsgebiet
Welche grundsätzlichen Rechte und Pflichten hat der Unternehmer nach dem Umsatzsteuerrecht.
- kann steuerbare Umsätze nach §1(1)Nr.1 UStG ausführen
- kann vorsteuern gem. § 15 (1) UStG abziehen
- ist Steuerschuldner nach § 13a(1)Nr.1 UStG
- ist verpflichtet gem. § 18 UStG Steuererklärungen abzugeben
Wer kann Unterrnehmer nach A2.1(1)UStAE sein
- natürliche Personen
- juristische Personen
- Personenzusammenschlüsse
Was sind Vorraussetzungen für die Unternehmereigenschaft?
- gerwerbliche Tätigkeit
- berufliche Tätigkeit
- nachhaltig
- mit Einnahmeerzielungsabsicht
ausübt.
Wann wird eine gewerbliche oder berufliche tätigkeit ausgeübt?
- wenn Leistungen im wirtschaftlichen Sinne erbracht werden
Wann wird eine gewerbliche oder berufliche tätigkeit ausgeübt?
- wenn Leistungen im wirtschaftlichen Sinne erbracht werden
-
- 1 / 83
-