13.10 Physiologie der Zelle
Fachbegriffe der Zytologie
Fachbegriffe der Zytologie
Set of flashcards Details
Flashcards | 76 |
---|---|
Students | 50 |
Language | Deutsch |
Category | Biology |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 14.04.2016 / 12.05.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/tue_13_10_physiologie_der_zelle
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/tue_13_10_physiologie_der_zelle/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
kolloidosmotischer Druck
Der osmotische Druck welcher durch die Proteine (Kolloide) in den Gefäßen hererzeugt wird
Hauptaufgabe der Interphase bezogen auf den Zellzyklus
Verdopplung der DNA
Verdopplung des Zentriolenpaares
Welche Phasen hat die Mitotische Kernteilung?
(1) Prophase
(2) Metaphase
(3) Anaphase
(4) Telophase
Prophase
(1) Verkürzung der Chromosomen (Spiralisierung)
(2) Nucleolus und Kernmembran lösen sich auf
(3) Zentriolenpaare begeben sich zu den Zellpolen und bilden die Mitosespindel
Metaphase
(1) Verdoppelte Chromosomen ordnen sich in Äquatorialebene an
(2) Vollständige Teilungsspindel aus Mikrotubuli, die von Zellpol zu Zellpol reichen und als Spindelfasern an den Zentromeren ansetzten
Anaphase
(1) Trennung der identischen Chromatiden am gemeinsamen Zentromer durch den Spindelapparat
(2) Jedes Chromatid wird nun als einfaches Chromosom bezeichnet
Telophase
(1) Die beiden Chromosomensätze an den Polenden der Zelle werden von neuen Membranen umgeben
(2) Chromosomen entspiralisiert
(3) Der Spindelapparat löst sich auf
(4) Der Nucleolus wird wieder gebildet
Zytokinese
Die eigentliche Zellteilung (also nicht die Kernteilung)
begginnt bereits in der späten Anaphase und schließt in der Telophase ab
Mitose
Kernteilung
Zellzyklus
(1) Mitosephase relativ kurz (P M A T)
(2) Die folgende Interphase ist wesentlich länger
(3) Gliederung der Interphase; G1, G0, S, G2
Interphase
(1) Beginnt mit G1: präsynthetische Wachstumsphase
(2) Wenn die G1- Phase nicht verlassen wird so nennt man diese G0
(3) Im Sonderfall geht die Zelle in die S-Phase über (Synthese = Verdoppelung der DNA)
(4) Die Interphase endet mit G2 = postsynthetische Wachstumsphase
Meiose
1. Reifeteilung
Verdoppelte (2 Chromatid) homologe Chromosomen (46) werden durch Zellteilung auf zwei Tochterzellen verteilt (haploider Chromosomensatz)
2.Reifeteilung:
Entspricht Mitose. 23 (2 Chromatid)chromosomen werden getrennt und die Chromatiden auf zwei Tochterzellen verteilt
Ergebnis der Meiose (männlich / weiblich)
- Aus einer männlichen unreifen Geschlechtszelle entstehen vier reife Samenzellen
- Aus einer unreifen weiblichen Geschlechtszelle entstehen eine große Eizelle und drei kleine Polkörperchen die absterben
Apoptose
Programierter Zelltod
- Es werden zellzerstörerische Eiweiße und Enzyme gebildet
- Der Zellkern schrumpft und stirbt ab.
- Kern- und Zytoplasmastücke werden als apoptotische Körperchen abgeschnürt und von Fresszellen abgebaut
Nekrose
provozierte Zelltod
- durch Schädigung von außen
- Die Zelle schwillt an und im weiteren Verlauf sind Entzündungszeichen zu beobachten
Aufnahme von Stoffen in eine Zelle
Endozytose
Abgabe von Stoffen aus einer Zelle
Exozytose
Vorgang der Durchmischung zweier oder mehrer Substanzen aufgrund ihrer thermischen Energie entlang eines Konzentrationsgradienten
Diffusion
Beispiele für Diffusion
Osmose
Filtration
- Flüssigkeitstransport durch eine semipermeable Membran
- Die Menge des Filtrats ist abhänging von der Druckdifferenz.
Synonyme für die Zellmembran
(1) Zytoplasmamembran
(2) Plasmalemma
Zellmembran
Grenzschicht zwischen Zellinneren und Zelläußerem
Semipermeable Doppelschicht aus Phospholipiden und eingelagerten Proteinen
Aufgaben der Zellmembran?
- Aufnahme von Nährstoffen, Mineralien, Farbstoffen und Wasser
- Abgabe von Proteinen, Hormonen, Enzymen und Antikörpern
Was ist die Rezeptorfunktion der Zellmembran
Die Zellmembranen können bestimmte Hormone erkennen
Ribosomen
- Bestehen aus RNA (Ribonukleinsäure) und Proteinen
- Zuständig für die Proteinbiosynthese
endoplasmatisches Retikulum (ER)
Schlauchartiges Gebilde (kanalsystem)
Raues ER = mit Ribosomen
glattes ER = ohne Ribosomen
Aufgaben vom Endoplasmatischen Retikulum
Allgemein: steuert Stoff- und Flüssigkeitstransport
raues ER = Proteinsynthese
glattes ER = Lipidbildung, in Muskelzellen Kalziumspeicher
Synonym für rauehes ER
granuläres ER
Synonym für glattes ER
agranuläres ER
-
- 1 / 76
-