Traumatologie
Unterrichtsstoff zum Thema Traumatologie.
Unterrichtsstoff zum Thema Traumatologie.
Kartei Details
Karten | 43 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin/Pharmazie |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 19.01.2015 / 22.01.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/traumatologie
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/traumatologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was ist bei Stich- und Pfählungsverletzungen zu beachten, was ist entscheidend?
Welche Blutgefässe oder inneren Organe durch den Gegenstand Verletzt wurden.
Was ist bei Schussverletzungen zu beachten, was ist entscheidend?
Welche Blutgefässe oder inneren Organe verletzt wurden und welche kinetische Energie gewirkt hat.
Wie wird das Mehrfachtrauma definiert?
- mehrere Verletzungen
- gleichzeitig entstanden
- nicht lebensgefährlich
Wie wird das Polytrauma definiert?
- mehrere Verletzungen
- gleichzeitig entstanden
- lebensgefährlich
Unter Begriff Polytrauma versteht man eine gleichzeitig entstandene Verletzung mehrerer Körperregionen oder Organsysteme, wobei entweder eine der Verletzungen oder ihre gemeinsame Kombination lebensbedrohlich ist.
Wie sieht das vorgehen nach PHTLS aus?
Primary Survey
Alle lebensbedrohlichen Verletzungen müssen erkannt und behandelt werden.
Ziel: Der Patient überlebt die ersten Minuten
Secondary Survey
Alle (übrigen) Verletzungen erkennen und soweit notwendig behandeln und dokumentieren.
Ziel der Patient ist transportfähig
Secondary Survey nur bei primär stabilisierten Patienten.
Welche Regel gilt es beim primary survey zu beachten?
Wenn man ein Problem entdeckt, darf man nicht weitergehen bis es gelöst wurde.
Treat first what kills first
Wovon ist die Entscheidung bezüglich "stay and play" bzw. "treat and run" abhängig zu machen?
Einzig und alleine vom Zustand des Patienten.
Zu welchem Zeitpunkt wird der Entscheid "stay and play" oder "treat and run" getroffen?
Am Ende des primary surveys wird die Frage gestellt ob der Patient jetzt und für die nächsten Minuten stabil ist.
Wenn JA ⇒ stay and treat
Wenn NEIN ⇒ treat and run (ggf. sogar ohne Therapiemassnahmen)
Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, entscheidet man sich für ein "stay and play"?
die geplanten Massnahmen müssen:
- dem Patienten nützen
- technisch möglich sein
- den globalen Zeitrahmen nicht sprengen
Welche Grundregel gilt in der Versorgung des Traumas?
Der Primärschaden ist passiert und nicht mehr zu ändern. Die Aufgabe des RD ist es, Sekundärschäden zu verhindern oder zu minimieren.
Welcher Versorgungsstandard solle dem Patienten im minum geboten werden?
- HWS-Immobilisation
- Saurerstoff
- Flüssigkeitstherapie
- Analgesie
- Monitoring
- Immobilisation von Frakturen
- Schonende Rettung
Welche Grundsatzfragen sollte man sich bei der Patientenbehandlung immer wieder stellen?
- was braucht der Patient zur Lösung seiner Probleme?
- kann ich es ihm mit meinen Mitteln bieten?
- Falls nein, wer kann es ihm bieten?
Besonders wichtig ist bei allen Massnahmen die Frage, "hat der Patient Zeit dafür?" ⇒ "stay and play" vs. "treat and run"
Welche Einsatztaktischen Fragen sind bezüglich des Transports zu klären?
- Transport womit?
geeignetes Transportmittel, sprich dasjenige mit der kürzesten Gesamttransportzeit
- Transport wohin?
Instabil ⇒ Traumacenter
Stabil ⇒ leistungsfähige Chirurgie / Orthopädie mit IPS
Wie wird der hypovolämische Schock definiert? Welche Schockform ist von besonderer Bedeutung?
Als hypovolämischen Schock bezeichnet man alle Schockzustände die aufgrund von Flüssigkeitsmangel entstehen.
Dem hämorrhagischen Schock kommt hier besondere Bedeutung zu.
Welche Schockzustände werden unter dem Begriff "distributiver Schock" zusammengefasst?
Alle Schockzustände die aufgrund einer Flüssigkeitsfehlverteilung zustande kommen. So z.B.
- der neurogene Schock (Sympathikusschaden mit Vasodilatation)
- der anaphylaktische Schock (Vasodilatation aufgrund von Histamin)
- der septische Schock (Vasodilatation durch Toxine)
Das Volumne ist vorhanden, jedoch im Körper falsch verteilt.
Wie wird der Begriff Trauma definiert?
Verletzung des Körpers durch Gewalteinwirkung von aussen
Welches Krankheitsbild der Psychotraumatologie ist für Rettungsdienstmitarbeiter von besonderer Bedeutung?
die posttraumatische Belastungsstörung (PTSD)
Wovon ist der Schweregrad eines Traumas abhängig?
Der Schweregrad eines Traumas ist abhängig von:
- der kinetischen Energie
- dem Vorliegen einer Penetration (ja/nein)
Was wird unter "penetrierendem Trauma verstanden"?
Das durchdringen der Körperoberfläche durch einen Gegenstand und das eindringen desselben ins Körperinnere
Wodurch wird die kinetische Energie beeinflusst?
Durch Masse und Geschwindigkeit.
Die kinetische Energie ist das Produkt aus der Masse und dem Quadrat der Geschwindigkeit geteilt durch zwei. Ekin = 1/2 x m x v2
Die Geschwindigkeit trägt somit viel mehr zur kinetischen Energie bei als die Masse. Änderungen der Geschwindigkeit haben somit auch grössere Auswirkungen auf die Unfallschwere als Änderungen der Masse.
Wann gilt ein Trauma als High Speed Trauma?
Wenn die Geschwindigkeit bzw. die Summe aller Geschwindigkeiten mehr als 60km/h betragen.
Welches Indiz gibt ein ausgelöster Aribag dem RS?
Die Auffprallgeschwindigkeit muss mehr als 30km/ betragen haben.
Welche Bedeutung hat das High Speed Trauma für den Patienten und die Strategie des RS?
Das Risiko schwerwiegender Verletzungen steigt exponentiell an.
Bei der Erfassung und Beurteilung einer Unfallsituation ist es daher sinnvoll sich zu überlegen welche Geschwindigkeiten beim Unfall beteiligt waren.
Wie und wodurch wird kinetische Energie im Körper umgewandelt?
- in Wärme
- durch Bewegung, Beschleunigung, Dezeleration
Welche Auswirkungen hat die im Körper umgewandelte kinetischer Energie auf diesen?
Es kann zu
- Frakturen
- Gewebszerreissungen
- Organverletzungen
- Verbrennungen
- Gefässeinrissen
- Blutungen
kommen.
Welche Eigenschaft bringt die kinetische Energie mit sich?
Sie wird weder erzeugt noch vernichtet, sondern kann lediglich umgewandelt werden.
Bei einem Unfall muss die kinetische Energie die auf den Körper wirkt somit von diesem umgewandelt werden. Daraus entstehen beim Überschreiten der Elastizität eines Gewebes Gewebsverletzungen und somit das Trauma.
Was versteht man unter "direktem" Schaden?
z.B. eine Fraktur
Was wird unter "indirektem" Schaden verstanden?
z.B. ein Pneumothorax mit Hypoxie durch zerrissene Lunge
Was wird unter einem stumpfen Trauma verstanden?
Ein Trauma welche durch
- Schlag
- Sturz
- Quetschung / Kontusion
- Whip lash
- Dezeleration
entstanden ist.
Was wird unter einem stumpfen Trauma verstanden?
Verletzungen die durch
- Schlag
- Sturz
- Quetschungen, Kontusion
- Whip lash
- Dezeleration
entstehen
-
- 1 / 43
-