Translation
Prokaryoten & Eukaryoten
Prokaryoten & Eukaryoten
Kartei Details
Karten | 25 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Biologie |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 23.06.2016 / 03.07.2016 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/translation3
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/translation3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Welche 4 Hauptkomponenten benötigt die Translation?
- mRNA
- tRNA
- Amino-Acyl-tRNA-Synthetase
- Ribosom
wie ist eine mRNA aufgebaut?
- 5' Cap
- Startcodon
- ORF
- Stopp-Codon
- Poly-A Tail (3'Ende)
Wie beginnt Translation bei Prokaryoten?
RBS = ribosomal binding site = Shine dalgarno Sequenz
3-9bo upstream des Startcodons
ist komplementär zur 16S rRNA im Ribosom
Wie beginnt die Tranlation bei EK?
- Ribsosom bindet an Cap
- Scanning bis AUG
- Begünstigt durch seltene Kozak-Sequenz
- poly-A fördert Neu-Initiation durch Zirkularisation
was ist eine tRNA & wie ist sie aufgebaut?
Wie wird die tRNA beladen?
durch die Aminoacyl-tRNA-Synthetase
2 Klassen (Anhängen an 2' oder 3' OH des Adenosins am Akzeptorarm)
in 2 Schritten
- Adenylierung der AS
AS + ATP ---------> adenylierte AS + PPi - eigentliche Beladung
adenylierte AS + trNA ------> beladene tRNA + AMP
ergibt kovalente Acylbindung zwischen C-Ende der AS und 2'/3'Oh des Adenosinnukleotids des 3' ENde des Akzeptorarms
Wie wird die spezifische Beladung der tRNA gewährleistet?
tNRA erkennen alle Codons die für eine As codieren (3.nt = wobble position)
AA-RS erkennt alle tRNAs die Codons für eine AS tragen, aber ist sepzifisch für die AS
--> jede As hat ihre eigene AA-RS
Aufabu von Ribosomen allgemein?
supramolekulare Maschinen, zahlreiche MAkromoleküle
2 Teile
- Große UE
Peptidyltransferase-Zentrum - kleine UE
Decodierungszentrum
Bezeichnung durch Sedimentationsgeschw. abhängig vin Dichte & Durchmesser
Aufbau von Ribosomen der EK?
80 S
Große UE (60S)
- 5,8S rRNA
- 5S rRNA
- 28S rRNA
- 49 Proteine
Kleine UE (40S)
- 18S rRNA
- 33 Proteine
Aufbau der Ribosomen von PK?
70S
Große UE (50S)
- 5S rRNA
- 23S rRNA
- 34 Proteine
Kleine UE (30S)
- 16S rRNA
- 21 Proteine
Welche "Phasen" hat ein Translationszyklus?
- anlagerung der mRNA an die kleine ue
- zutritt der initiator-tRNA
- mRNA, tRNA, kleine ue-kompex rekrutieren große ue
- synthese startet am start-codon
- eelongation bis stop-codon
- protein freigesetzt
- ribosom zerfällt
Welche tRNA Bindungsstellen hat das Ribosom?
Bidnungsstellen befinden sich an der Grenzfläche der UE, überbrückt Distanz zwischen Peptidyltransferase- & Decodierungszentrum.
E-Site
- Exit-Stelle
- unbeladene tRNA
P-Site
- Peptidyl-Stelle
- Peptidyl-tRNA (nascierende Polypeptid-Kette)
A-Site
- Akzeptorstelle
- Bindung der Aminoacyl-tRNA (einzelne AS)
wie verläuft die Translationsinitiation bei PK?
- IF3 bindet in E-Site --> blockiert anlagerung der großen ue
- IF1 bindet in A.site und blockiert diese
- an IF1 bindet IF2-GTP (GTPase) fördert die Anlagerung der ersten AS = Initiator-tRNA (fMEt-tRNA)
- Initiator-tRNA die schon an mRNA gebunden ist, bindet an P-site = 30S Initiationskomplex (kl ue, mrNA, Initiator tRNA + Faktoren IF3, IF1 und IF2)
- durch Konformationsänderung nach der Bindung löst sich IF3
- große UE kann binden
- führt zur GTPase aktivität von IF2
- kann nur mehr schlecht binden und dissoziiert ab
- 70S Initiationskomplex (große & kl ue, mrNA, Initiator tRNA
Was ist die Initiator tRNA bei PK?
N-Formylmethionin
Formyl später durch Deformylase entfernt oder ganze Anfangssequenz abgespalten
Welche Komplexe werden bei der Initiation bei EK gebildet?
ternärer Komplex
- eIF2-GTP bindet an MetRNA
43S-Präinitiations-Komplex
- ternärer Komplex bindet an kl. UE
48S Präinitiationskomplex
- eIF4F bindet an cap der mRNA
- mRNA Kompleyx und 43S-Komplex lagern sich zusammen
80S Initiationskomplex
- Scanning unter ATP-Verbrauch, bis Startcodon
- AUG durch MettRNA erkannt
- Konformationsänderung
- GTP-Hydrolyse
- ablösung der eIF's
- Bindung von eIF5B-GTP
- Assoziation der großen UE
- Konformationsänderung
- GTP-Hydrolyse
- eIFS dissoziieren ab
- MettRNA in P-Stelle
= 80S Initiationskomplex
Wie kommen AA-tRNAs zum Ribosom?
Sie werden durch EF-Tu eskortiert
bindet an 3' Ende der tRNA
- maskiert Aminoacyl-Rest --> keine Reaktion
- stabilisiert Acylbindung
hat GTP gebunden
nach der Bindung von AA-tRNA/EF-Tu-GTP-Komplex an Ribosom über korrekte Bp --> Konfromationsänderung & GTP-Hydrolyse
Abdissoziieren von EF-Tu-GDP
Welche Schutzmechanismen gibt es für falsche Bp?
ultimativ: korrekte Bp, aber energetischer Unterschied zu gering, 3 Zusatzmechanismen
16S rRNA
- 2 As nebeneinander
- interagieren mit codond er tRNA
- erkennen ob Basen korrekt binden
EF-Tu
- kinetische Selektivität
- Fehlpaarung--> Ef-Tu reagiert nicht ausreichend mit Ribosom --> keine GTP-Hydrolyse
Akkomodation
- "Korrekturlesen"
- bei eintritt der AAtRNA ist 3'Ende weit von P-site entfernt
- muss sich erst hinein drehen
- falsche dissoziieren dabei häufiger ab
wie erfolgt die Peptid-Bindung?
Was passiert nach der Peptidbindung?
Peptidyl-tRNa ist in A-site, ist mit ANticodon und Peptidkette verbunden
deacetylierte tRNA ist in P-site, ist nur mehr mit Anticodon verbunden
- große UE wandert
- EF-G-GTP bindet bei der A-site
- Hydrolyse
- Konformationsänderung
- Ef-G verdrängt Prpt.-tRNA aus A-site, leere tRNA verlässt Ribosom über E-site
- wandernde A-site-t.RNA zieht mRNA mit
- Ef-G dissoziiert ab
Wieviel ATP wird bei der Translations verbraucht?
1 ATP für Bidlung von AA-tRNA
1 GTP bei ANlieferung der AA-tRNA durch EF-Tu
1 GTP bei Translokation durch EF-G
Wodurch erfolgt die Termination?
durch release faktoren
Klasse I: wechselwirkung mit dem Stop-Codon (RF1 und bei Prok. RF2)
Klasse II: Ablösung von Klasse I (RF3)
Erkennung des Stop-Codons durch 3 AS = Peptid-Anticodon (Gly, Gly, GLN)
Translations-Regulation bei PK?
negative Regulation bei der RBS
- sterische Blockierung
- verhindert anlagerung der kl ue
sekundärstruktur-faltung
- verhindert bindung der 16S rRNA
- wird durch andere Gene des Operons moduliert
- können wirkung aufheben
ribosomale Proteine
- normalerweise binden Proteine an freie rRNA und sorgen für richtige Faltung
- keien freie rRNA vorhanden --> bindung an erste RBS der eigenen mRNA
- keine Translation
Translations-Regualtion bei EK?
Als Anpassung an z.B: Nährstoffmangel oder einwirkenden Stress
2 Angriffspunkte
- mRNA Erkennung
- Bindung der Initiator tRNA
inhibierung erfolgt durch Phoshprylierung
eIF-BP
- bindet an cap-binding protein
- unphosphoryliert --> starke Bindung --> hemmung
- phosphoryliert --> keine Bindung --> Translation findet statt
Eisen-regulation durch Ferritin
Mangel an Eisenionen:
- IRP (iron-regualting protein) haben kein eisen gebunden --> bindet an IRE (iron responsive element, am 5'Ende der mRNA des Ferritin-Gens)
- keien anlagerung des 43S-Komplexes
- kein Ferritin, das Eisen speichern würde
Eisen-Überschuss
- IBP bindet an Eisen
- bindet nicht an IRE
- Translation von Ferritin
- nimmt EIsen auf
Abbau unvollständiger mRNA
- zu frühes Stop-codon
- spleiß-komplexe nicht entfernt
- Cap-Spaltungsprotein
- abbau
non-stop vermittelter zerfall
- kein stop-codon
- poly-A translatiert
- anlagerung von Proteinen die mrNA und Protein abbauen
-
- 1 / 25
-