Trainingsfragen Sozialversicherungen
2. Semester
2. Semester
Kartei Details
Karten | 46 |
---|---|
Lernende | 19 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Finanzen |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 22.03.2015 / 21.05.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/trainingsfragen_sozialversicherungen
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/trainingsfragen_sozialversicherungen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Nach welchen 2 Abrechnungen rechnet das BVG ab?
Leistungsprimat = versprochene Leistung liegt vor
Beitragsprimat = Beiträge bildet Basis für die Leistung
Wie ist das Finanzierungsprinzip bei
- BVG
- AHV
- Kapitaldeckungsverfahren
- Umlageverfahren
Wie werden diese Sozialversicherungszweige finanziert
- AHV
- BVG
- Lohn, Tabaksteuer, Hundesteuer, ...
- nur Lohn + Zinsen
Was muss ein Arbeitnehmer bei Austritt des ehemaligen Arbeitgebers dringend beachten im Zusammenhang mit dem BVG?
Freizügigkeitsleistung an die Vorsorgeeinrichtung des neuen Arbeitgebers überweisen
Wie kann sich jemand, der die selbständige Erwerbstätigkeit neu aufnimmt der beruflichen Vorsorge unterstellen?
- Versicherung bei Auffangeinrichtung
- Versicherung bei Berufsverband
Welche Leistungen darf ich im Rahmen der Wohneigentumsförderung verpfänden?
Freizügigkeits- und Vorsorgeleistungen
Wie ist das Vorgehen bei der Berechnung der koordinierten Löhne?
Jahreslohn (inkl. 13 ML) abzüglich Koordinationsabzug = versicherter Lohn
Wie ist das Vorgehen bei der Berechnung der koordinierten Löhne, wenn eine Person noch Bezüger einer halben Invalidenrente ist?
Koordinationsabzug wird halbiert, dieser wird vom koordinierten Jahreslohn abgezogen
Was ist zu tun wenn die Vorsorgeeinrichtung eine Unterdeckung aufweist? 3 Massnahmen.
- Sanierungsbeiträge AN/AG
- Reduktion künftiger Leistungen
- Verzicht auf Rentenerhöhungen
Kreuzen SIe die Leistungen an, die AHV-pflichtig sind.
Ist ein REKA-Check, der ein Arbeitnehmer erhält über CHF 1'000 auf dem Lohnausweis zu deklarieren?
nur CHF 400 sind zu deklarieren, REKA-Checks bis CHF 600 jährlich sind nicht aufzuführen
Der Arbeitnehmer erhält ein GA unentgeltlich. Ist es im Lohnausweis aufzuführen?
Ja inkl. Kreuz "F" bei Lohnausweis
Der Arbeitgeber gibt ein Weihnachtsgeschenk im Wert von CHF 300 ab. Ist es im Lohnausweis aufzuführen?
Nein! Geschenke bis CHF 500 sind nicht zu deklarieren
Was ist der Unterschied: Überstunden / Überzeit?
Überzeit = mehr als die gesetzliche Höchstarbeitszeit von 45h
Überstunden = mehr als im Arbeitsvertrag vereinbart
Nennen Sie zwei Aufgaben der Auffangeinrichtung.
- versichert AG/AN, die sich für die Vorsorgeeinrichtung entschieden haben
- versichert Freiwillige
- versichert Personen, die Taggelder der ALV beziehen gegen Risiko und Invalidität
Nennen Sie drei Soziale Risiken und ordnen Sie diese entsprechenden Sozialversicherungszweigen zu.
Alter -> AHV/BVG/UVG/MVG/EL
Tod -> AHV/UVG/BVG/MVG
Invalidität -> IV/BVG/UVG/MVG
Nennen Sie die Versicherungszweige und die enstprechenden Prozente, die Lohnabzüge bedingen.
AHV/IV/EO je 5.15% (AN + AG)
BU je nach Risikogruppe wird durch AG bezahlt
ALV je 1.1% (AN + AG), Solidaritätsprozent ab Jahreslohn von CHF 126'000
NBU je nach Risikogruppe wird durch AN bezahlt, AG kann aber auch übernehmen
BVG je nach Reglement mind. hälftig AN/AG
Nennen Sie ein Beispiel, wo eine Privatversicherung eine Sozialversicherung ergänzt.
Unfallversicherung -> Unfall-Zusatzversicherung
Krankenversicherung -> Kranken-Zusatzversicherung
BVG -> überobligatorische Pensionskassen
Nennen Sie die Aufsichtsbehörden der Sozialversicherungen.
seco (Arbeitslosenversicherung)
Bundesamt für Sozialversicherungen
Bruno wird durch einen Unfall 100% erwerbsunfähig und ist auf einen Rollstuhl angewiesen. Er war vorher in einem Vollzeitpensum tätig. Welche Sozialversicherungen werden jetzt Leistungen erbringen müssen?
1. Säule: IV
2. Säule: UV
3. Säule: evtl.
Nennen Sie die Ziele der drei Säulen.
1. Säule: Existenzsicherung
2. Säule: Fortsetzung der gewohnen Lebenshaltung
3. Säule: individuelle Ergänzung
Wer kann der AHV freiwillig beitreten?
Personen mit Schweizer Bürgerrecht
Nennen Sie die Bemessungsgrundlage der AHV für Erwerbstätig und Nichterwerbstätige.
Nichterwerbstätige: Vermögen
Erwebstätige: Einkommen
Wie sieht die Beitragsdauer der AHV und IV-Pflicht in folgenden Fällen aus:
- Geburt bis 31. Dezember des 17. Altersjahres
- Ab 18. Altersjahr bis 31. Dezember des 20. Altersjahres
- Ab 21. Altersjahr bis Erreichen des Rentenalters
- Rentenalter bis Tod
- in allen Fällen nicht pflichtig
- pflichtig für Erwerbseinkommen
- in jedem Fall pflichtig, egal ob erwerbstätig oder nicht
- Erwerbseinkommen über dem Freibetrag pflichtig
Ist eine Ferienauszahlung von 5 Ferientagen AHV-pflichtig? Begründen Sie.
Ja, es ist massgebender Lohn
Nennen Sie die drei Faktoren, die bei einer Berechnung der AHV-Rente berücksichtigt werden müssen.
- Beitragsjahre
- aufgewertetes Erwerbseinkommen
- Erziehungs- und Betreuungsgutschriften
Erklären Sie stichwortartig das individuelle Konto bei der AHV.
Das Erwerbseinkommen, auf dem Beiträge bezahlt werden bestimmt die spätere Rente. Auf dem individuellen Konto werden die Beitragsjahre eingetragen. Das ist auf dem individuellen Konto ersichtlich.
Erklären Sie den Begriff Einkommenssplitting.
erzieltes Erwerbseinkommen während der Ehejahre werden geteilt und jedem Ehepartner zu 50% auf dem individuellen AHV-Konto gutgeschrieben.
Nennen Sie den maximalen Frankenbetrag der AHV-Renten eines pensionierten Ehepaars.
CHF 3'525 (150% der Maximalrente)
Max Bühler wird nach 22 Ehejahren mit 48 Jahren Witwer, er hat zwei Kinder (16 + 19 Jahre). Nennen Sie die Leistungen, die Max Bühler aus der AHV erhält.
Max Bühler erhält eine Witwerrente und eine Waisenrente für Peter.
-
- 1 / 46
-