Tragwerkslehre
Tragwerkslehre Fragen
Tragwerkslehre Fragen
Kartei Details
Karten | 75 |
---|---|
Lernende | 13 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Statik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 26.12.2012 / 10.10.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/tragwerkslehre
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/tragwerkslehre/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Der Bogen hat die Tendenz sich unter veränderlichen Lasten zu verformen, was zum Einsturz des Bogens führen würde. Kann der Einsturz durch Erhöhung der ständigen Lasten oder durch Vorspannung wie bei den Seilen verhindert werden? Erklären Sie.
Nein, da die entsprechenden Massnahmen zwar zur Reduktion der Verschiebungen des Bogen führen würde, aber da auch bei kleinen Verschiebungen das Gleichgewicht des Bogens nicht mehr sichergestellt werden kann, ist auch in diesem Fall ein Einsturz unvermeidbar.
Mit welchen drei Massnahmen kann ein Einsturz des Bogens bei veränderlichen Lasten verhindert werden. Beschreiben Sie diese kurz.
Ergänzen von stabilisierenden Stäben: Dabei wird der Bogen durch zusätzliche Druckstäbe oder Zugseile, daran gehindert sich im Bereich von kleinen Beanspruchungen zu heben oder zu senken.
Durch einen Versteifungsträger: Der Träger verteilt die konzentrierten Lasten und wiedersetzt sich den Verformungen die dazu führen, dass sich die Geometrie des Bogens von derjenigen des Seilpolygons der Lasten entfernt.
Versteifung des Bogens durch Vergrösserung der Bogenstärke: Dabei wird der Bogen mit dem Versteifungsträger kombiniert oder die Bogenstärke ist grösser als die möglichen Verformungen durch die veränderlichen Lasten vom Seilpolygon.
Was ist der Unterschied zwischen einem statisch bestimmten und statisch unbestimmtem Bogen?
Ein Tragwerk, bei welchem wir unendlich viele Wirkungslinien der inneren Beanspruchungen haben können, werden als unbestimmtes Tragwerk bezeichnet. Bei statisch bestimmten Tragwerken, gibt es nur ein einziges Seilpolygon pro gegebene Lastkonfiguration.
Wozu wurden Mehrgelenksbögen eingeführt? Was ist der Vorteil?
Durch Einführung sogenannter Gelenke können Bögen statisch bestimmt werden. Der Zweck dieses Bauteils ist die Übertragung der Beanspruchungen von einem Teil des Bogens zu benachbarten. Dadurch entsteht ein Fixpunkt, durch welchen das Seilpolygon in jedem Fall verlaufen muss.
Nennen Sie zwei Arten von Gelenken in Bögen?
Ein mechanisches Gelenk mit Bolzen welcher einem Teil des Bogens erlaubt frei gegenüber dem Anderen zu rotieren. Durch eine Querschnittsverjüngung in welcher die gesamten Druckbeanspruchungen übertragen werden müssen. Diese Verjüngung muss kräftig verstärkt werden um die Zugbeanspruchungen aufzunehmen.
Wann darf das Seilpolygon den Querschnitt des Bogens verlassen? Was ist die Voraussetzung dazu? Mit welchen Materialen währe es möglich?
Das Material muss Zugkräfte aufnehmen können, dann kann die Drucklinie auch den Bogen verlassen. Stahlbeton, Stahl, Holz.
Wenn das Seilpolygon den Bogenquerschnitt verlässt, nimmt die Druckbeanspruchung zu oder ab und was heisst das in Bezug auf das Material?
Die Druckbeanspruchung erhöhen sich im Allgemeinen wenn das Seilpolygon den Bogen verlässt. Daher ist auch die erforderliche Materialmenge grösser.
Nach welchen zwei Kriterien richtet sich die Querschnittsdicke im Bogen?
Als erstes muss eine ausreichende Steifigkeit sichergestellt werden, so dass sich das Tragwerk unter dem Einfluss der veränderlichen Lasten nicht zu sehr verformt. Zu zweiten muss die Querschnittsdicke ausreichend sein, um die Druck- und Zugbeanspruchungen aufzunehmen, welche durch die veränderlichen Lasten auftreten können.
Wie nennt man ein Tragwerk bei dem das Seilpolygon den Bogenquerschnitt verlässt?
Dieses Tragwerk wird als Rahmen bezeichnet.
Was ist der Nachteil eines Rahmen- gegenüber eines Bogentragwerks?
Das Tragwerk ist weniger effizient, das Material wird zusätzlich zur Zugbeanspruchung auch viel stärker auf Druck beansprucht, so dass in den kritischen Bereichen die Querschnittsfläche erhöht werden muss, dies führt zu einem grösseren Materialverbrauch.
Wie werden die Gelenke bei den Auflagern von Brücken auch noch genannt?
Kämpfer
Wie nennen sich die Stäbe bei den Fachwerken. (Oben, Unten, Schräg)
Oberer Gurt, Unterer Gurt, Diagonalen
Was passiert wenn man bei einen Fachwerk bei gleicher Spannweite die Höhe halbiert?
Bei gleicher Spannweite und halbierung der Höhe, verdoppeln sich die inneren Kräfte im Fachwerk.
Was passiert wenn man beim Fachwerk die Höhe und die Spannweite verdoppet?
Bei doppelter Spannweite und Höhe, bleiben die inneren Kräfte im Fachwerk gleich gross.
Was passiert wenn man bei Fachwerk bei gleicher Höhe die Spannweite verdoppelt?
Bei gleicher Höhe und doppelter Spannweite, verdoppeln sich die inneren Kräfte im Fachwerk.
Was ist ein Tragwerk?
Unter dem Begriff Tragwerk wird die Gesamtheit der Elemente verstanden, welche das Skelett oder das Gerüst eines Bauwerkes darstellen. Dazu gehören alle diejenigen Elemente, welche eine stützende oder tragende Funktion ausüben.
Nennen Sie drei Zielsetzungen eines Tragwerkes
- Die Umhüllung, die Überdeckung oder der Schutz eines Raumes. (Wohngebäude, usw.)
- Eine Oberfläche zu schaffen für eine andere Nutzung. (Fussboden, Brücke, usw.)
- Lasten zu widerstehen oder etwas zu stützen. (Stützmauer, Mast, usw.)
Was ist der Zweck eines Tragwerkes?
Der Zweck eines Tragwerkes ergibt sich aus seiner Nutzung und seiner architektonischen Funktion.
Wie werden die äusseren Kräfte die auf ein Tragwerkwirken genannt? Nennen Sie die vier Gruppen dazu.
Lasten
1. Ständige Lasten (Die Eigenlasten der tragenden und nicht tragenden Bauteile)
2. Die veränderlichen Lasten (Das Gewicht der Personen, der Möbel, des Schnees, usw.)
3. Die Windkräfte
4. Die Massenkräfte, welche aus der Beschleunigung der Massen resultieren (Erdbeben, Aufprall)
Wo liegt der Angriffspunkt aller Kräfte?
Er ist identisch mit dem Schwerpunkt (Massenschwerpunkt).
Durch was wird eine Wirkungslinie (oder Kraftlinie) definiert?
Durch den Angriffspunkt und die Richtung der Kraft.Beispiel bei zwei Massen durch die beiden Massenschwerpunkte.
Was ist ein Subsystem?
Mann kann ein Teil des Kräftesystems Person-Stuhl-Erde abtrennen. Dieser Abgetrennte Teil mit allen Kräfte die darauf wirken, nennt man Subsystem.
Wie lauten die drei Gleichgewichtsbedingungen zweier Kräfte?
1. Die Kräfte müssen gleiche Intensität (Grösse) haben.
2. Sie müssen die gleiche Richtung, jedoch den entgegengesetzten Sinn haben.
3. Sie müssen auf der gleichen Wirkungslinie liegen.
Mit anderen Worten die beiden Kräfte müssen sich vektoriell aufheben.
Was ist eine innere Druckkraft?
Nehmen wir die Stütze auf der eine Person steht als Subsystem so wirkt auf dieses das Gewicht der Person als Kraft und von der Erde auf welchem die Stutze steht wirkt die gleiche Kraft in entgegengesetzter Richtung auf die Stütze. Die Stütze wird also auf der ganzen Länge gleich gequetscht. Diese Quetschung nennt man innere Druckkraft.
Was ist eine innere Zugkraft?
Nehmen wir ein Seil an dem eine Person hängt und dieses Seil hängt an einem Träger der auf der Erde steht. Da die Person am Seil hängt dehnt sich das Seil es wird also auseinandergezogen. Dieses auseinanderziehen nennt man innere Zugkraft.
Von welchen drei Faktoren ist die grösse der Verformung bei Zug- oder Druckbeanspruchung abhängig?
1. Die grösse der Beanspruchung
2. Die Art des Materials
3. Die Abmessungen (Querschnitt und Länge)
Gilt das lineare Verhalten bei der Verformung für alle Materialen?
Nein, dies gilt nicht unbedingt für alle Materialen
Was ist elastisches Verhalten?
Wenn sich unter Beanspruchung ein Bauteil verformt und bei Entlastung die ursprüngliche Form wieder einnimmt.
Was ist plastisches Verhalten?
Wenn sich unter Beanspruchung ein Bauteil verformt und auch bei Entlastung die ursprüngliche Form nicht wieder einnimmt.
Wie wird die Steifigkeit eines Materials definiert?
Das Verhältnis von notwendiger Kraft zur grösse der Verformung.
-
- 1 / 75
-