Tracheostoma
Allgemein HF
Allgemein HF
Kartei Details
Karten | 15 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Pflege |
Stufe | Mittelschule |
Erstellt / Aktualisiert | 06.11.2016 / 26.09.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/tracheostoma1
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/tracheostoma1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Definition Tracheostoma:
Ist die bereits angelegte Eröffnung der Luftröhre nach aussen
(Setzt sich zusammen aus den Wörtern: Trachea = Luftröhre und Stoma= griech. für Mund, Mündung)
- Die Bezeichnung beschreibt NICHT die angewandte Technik oder die Lage und Art des Tracheostomas
Definition Tracheotomie:
= Operationstechnik
Oder auch Luftröhrenschnitt genannt, ist die chirurgische oder dilatative Eröffnung der Treachea mit anschliessender Einführung einer Trachealkanüle.
(Trachea = Luftröhre / tomie = schnitt)
Definition Chirurgische Tracheotomie:
Durchtrennung von Haut, Fettgeweben und Mulsulatur um vorderen Halsbereich.
Eröffnung der Trachea in Höhe der zweiten/dritten oder dritten/vierten Trachealspange zur Kanülisierung.
Definition Punktionstracheotomie:
Trachea wird von Aussen punktiert.
Stichkanal wird solange bougiert (aufgedehnt) bis eine Trachealkanüle eingeführt werden kann
= Bougierungstracheotomie
Definition Koniotomie:
= Notfalleingriff
bei Atemstillstand wenn nicht ventilisert noch intibiert werden kann.
Das Ligamentum conicum (Band im Bereich des Kehlkopfes, zwischen Schild- und Ringelknorpel) wird durchtrennt um einen Tubus/Trachealkanüle in die Trachea zu schieben.
Definition Tracheostomie:
= Operationstechnik (epithelisiertes Stoma)
Halshaut wird an die Trachealwand angenäht und verhindert somit das sich das Stoma nich belbst verschiebt. Ist so angelegt, stabil und meist endständig.
(Trachea = Luftröhre / stomie = Öffnung)
Indikation Tracheotomie? (4)
- Traumata am Gesichtsschädel
- Stenosen im Nasen-Rachen-Bereich (z.B. Tumore, Ödeme - allegerische Reaktion)
- Langzeitbeatmung
- Fehlender Schluckreflex (z.B. Hirnschädigungen)
Definition Laryngektomie?
Laryngektomie ist die teilweise oder totale operative Entfernung (Resektion) des Kehlkopfes.
Bei einer Teilentfernung ist je nach Tumorlokalisation ein Stimmerhalt möglich. Eine komplette Resektion macht die Anlage eines Tracheostomas notwendig. Die Patienten verlieren hierbei (zunächst) ihre Stimme und können nicht mehr durch die Nase atmen.
Welche drei Techniken zur Stimmerzeugung gibt es?
- Ösophagus-Stimme (Luftaufnahme im oberen Speiseröhrenteil - Speiseröhrenersatzstimme)
- Luftröhren-Ösophagus-Shunt (Verbindung von Speiseröhre und Luftröhre - durch verschliessen des Tracheostomas bei der Ausatmung wird die Luft durch das Ventil (Shunt) in die Speiseröhre gelenkt, dort der Ton erzeugt und in den Mund geleitet)
- Elektronische Sprechhilfe (kleines Gerät das am Hals angesetzt wird und einen Ton erzeugt, mit der Mundbewegung entstehen Worte - jedoch monoton und mechanisch)
Komplikationen bei der Tracheotomie? (Früh, Verzögert, Spät)
Frühkomplikationen (intraoperativ): Blutungen, Pneumothorax, Verletzung des N. Recurrens / Ringelknorpel, Herzrhythmusstörungen bis Herzstillstand durch Vagusreiz
Verzögerte Komplikationen: Verstopfung durch Sekret, Stomainfektion, Dehnung der Trachea durch zu stark aufgeblsaenen Cuff (ev. daraus Geschwürbildung), bei adipösen Patienten die Schwierigkeiten haben den Hals zu strecken - Gefahr einer Verstopfung der Kanüle grösser
Spätkomplikationen: Blutung aus dem Stoma, Hautemphysem, Arrosionsblutung grosser Gefässe (hohe Letalität), Infektion mit Gefahr von Fistelbildung, Obstruktion und Dislokation der Kanüle (Gefahr Hypoxie), Trachealstenose, Druckulcera
Tracheotomie - Merkmale eines geblockten oder ungeblockten Cuff:
Veränderter Luftstrom.
Geblockte Kanüle: In- und Expiration nur durch Kanüle möglich
Entblockte Kanüle: Luftstrom und Stimmbildung auf normalem Weg möglich
Wie ist der Luftstrom bei der Laryngektomie?
Veränderter Luftstrom.
Chirurgisch entfernter Kehlkopf. Luftstrom geht immer, egal ob die Kanüle geblockt ist oder nicht durch das Tracheostoma.
Pflegeinterventionen: (8)
- Kommunikation aufrechterhalten
- Beobachtung: Blutung, Sekret, Infektionszeichen
- Wundpflege
- Regelmässiges, bedarfsgerechtes Absaugen
- Lagekontrolle
- Cuffkontrolle
- Innenkanülenwechsel
- Reinigung und Pflege der Trachealkanülen
Absaugmaterial:
Händedesinfektionsmittel, unsterile Handschuhe, Absaugvorrichtung mit richtiger Sog Einstellung, steriler Absaugkatheter, steriler Filter, Mundschutz, Brille, Sauerstoffanschluss, Biox, Cuffdruckmesser, Ambubeutel, Trachealspreizer, Ersatzkanüle
-
- 1 / 15
-