1/20
Inszenierung und künstliche Welten
Was ist eine Inszenierung?
… unter Inszenierung im Tourismus versteht man eine marktorientierte Umsetzung eines tourismusrelevanten Themas mit unterschiedlichen Einrichtungen, Akteuren, Partnern, Medien auf der Grundlage einer klaren Handlungsweise
viele Autoren postulieren Inszenierungen als neue Wunderwaffe
Inszenierungsbeispiel
Das Theater als Vorbild
Tabelle dazu siehe Skript
Was sind Erlebniswelten?
Erlebniswelten als Selbstzweck
Beispiele
Erlebniswelten als Medium
Tabelle siehe Skript
Gesellschaftlicher Rahmen
Erfolgsrezepte
Design
Erlebnis
Sicherheit
Individualität
Resorts, Angebotsmix
Exklusivität
Design und Ästhetik
Emotionen und Erlebnisse
Verschiedene Formen des Erlebens
Exploratives Erleben:
Soziales Erleben:
Biotisches Erleben:
Optimierendes Erleben:
Sicherheit / Convenience
Individualität / Spontanität
Resorts / Wahlmöglichkeiten
Exklusivität / Privilegien
Kritik 1
Kritik 2
Ungezügelte Erlebnisspirale
Wo soll Reise enden?
Löst eine Hyperattraktion die nächste ab?
Was passiert, wenn jedes kleine Heimatmuseum zum Heritage – Experience ausgebaut wird?
Viele sehen Gefahr darin, dass Tourismus zunehmend konzentriert wird
Viele kleine charmante Einrichtungen, die eine Stadt liebenswert machen, nicht mehr weitergeführt werden können
Viele Mega Bauprojekte werden scheitern, wer trägt die Kosten?