Premium Partner

TK / VWL Kapitel 7 - Lehrmittel Peter Eisenhut

Wachstum: Langfristige Betrachtung der wirtschaftlichen Entwicklung

Wachstum: Langfristige Betrachtung der wirtschaftlichen Entwicklung

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 20
Lernende 22
Sprache Deutsch
Kategorie VWL
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 02.07.2014 / 18.09.2019
Lizenzierung Namensnennung (CC BY)    (Thomas Zeller)
Weblink
https://card2brain.ch/box/tk_vwl_kapitel_7_lehrmittel_peter_eisenhut
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/tk_vwl_kapitel_7_lehrmittel_peter_eisenhut/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Argumente sprechen grundsätzlich für die Wünschbarkeit eines weiteren wirtschaftlichen Wachstums?

- stärkt das Land finanziell; höhere Steuereinnahmen, höhere Einnahmen für die Sozialwerke
- weniger Arbeitslose (höhere Nachfrage nach Arbeitskräften); dadurch mehr Einkommen
- es können mehr Bedürfnisse befriedigt werden (mehr Güter, mehr Angebot, grössere Vielfalt)
- mehr Freizeit (dank höherer Produktivität)

Welches sind die wesentlichen Bestimmungsfaktoren für wirtschaftliches Wachstum?

- Arbeit; Arbeitskräfte Potenzial und Arbeitsproduktivität
- Realkapital; Menge des Realkapitals, Kapitalproduktivität
- Natürliche Ressourcen; Menge der natürlichen Ressourcen
- Wissen; Humankapital, Technischer Fortschrit

Was war seit 1950 der Haupttreiber für das Wachstum des BIP pro Kopf?

- Die Produktivität ist gestiegen: Insbesondere dank dem techn. Fortschritt

 

Was für grenzen gibt es beim wirtschaftlichen Wachstum?

- durch Begrenzung der Bevölkerung
- durch Begrenzung der natürlichen Ressourcen (z.B. Boden!)
- durch die Umweltverschmutzung

Nennen Sie 4 Postulate, die die Ziele der Nachhaltigen Entwicklung bestimmen?

Postulate = Forderungen
 - Die Nutzungsrate der Ressourcen darf die natürlichen Regenerationsraten nicht
   übersteigen. (à 1 Baum für 1 Baum)
- Die Verschmutzungsrate darf höchstens gleich hoch sein wie die Absorptionsrate
  (absorbieren = aufnehmen)
- Absoluter Rückgang des Verbrauchs nicht regenerierbarer Ressourcen
- Vermeidung von Grossrisiken (z.B. Super-Gau bei AKWs, Öl-Pipeline-Lecks)
- Erhaltung der Biosysteme und der Artenvielfalt

Was für Nachteile haben Gebote und Verbote?

- Verbote: Aufwand für Kontrolle / Überwachung / Sanktionierung ist zu gross

- Gebote: es besteht kein Anreiz, sie einzuhalten.

Welche Idee steckt hinter den Lenkungsabgaben und welche Wirkung verspricht man sich davon?

- Man will damit eine Verhaltensänderung bewirken.
- Umweltschonendes Verhalten soll gefördert werden.
- Es sollen keine zusätzlichen Staatseinnahmen damit erzielt werden.

 

Welche Idee steckt hinter den Lenkungsabgaben und welche Wirkung verspricht man sich davon?

- Man will damit eine Verhaltensänderung bewirken.
- Umweltschonendes Verhalten soll gefördert werden.
- Es sollen keine zusätzlichen Staatseinnahmen damit erzielt werden.