TK Organisation und Projektmanagement Kp.3
Kernfragen der Organisationsgestaltung
Kernfragen der Organisationsgestaltung
Kartei Details
Karten | 23 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 08.04.2015 / 18.09.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/tk_organisation_und_projektmanagement_kp_3
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/tk_organisation_und_projektmanagement_kp_3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Der Zielkonflikt zwischen Effizienz und Effektivität ist eine Herausforderung der Organisationsgestaltung. Was spricht für Effizienz und was für Effektivität?
Effizienz: Eine grösstmögliche Arbeitsteilung und hohe Spezialisierung. Organisatorische Differenzierung
Effektivität: Eine sinnvolle Zusammenführung von Aufgaben mit möglichst geringem Abstimmungsaufwand. Organisatorische Integration.
Was ist das Dualprobem?
Zielkonflikt zwischen Effizienz und Effektivität.
Was ist Taylorismus?
Eine weitgehende Arbeitsteilung um Kosten und Anforderungen zu minimieren.Die Trennung von Planungs-, Entscheidungs- und Ausführungsaufgaben sowie Kontrolle der Arbeitsprozesse durch das Management und der Mitarbeiter.durch deren Vorgesetzten.
Die Spezialisierung betrifft die drei Phasen einer Aufgabe - Planung, Ausführung und Kontrolle. Welche beiden Arten der Spezialisierung gibt es?
Vertikale Spezialisierung: Die drei Phasen werden an verschiedenen Personen übertragen
Horizontale Spezialisierung: Eine Person nimmt eine bestimmte Bandbreite von Aufgaben war und zwar von der Planung über die Ausführung bis zur Kontrolle.
Was passiert bei der Standardisierung?
Abläufe werden strukturiert sodass sie immer gleichartig bzw. routineartig ablaufen. Ein bestimmtes Mass ist nötig um die ausführenden Stellen zu entlasten.
Was ist der Nachteil von Standardisierung und Spezialisierung?
Sie kann demotivierend und monoton sein.
Welche Formen der Integration (Arbeitszusammenführung) gibt es?
Jobrotation als Aufgabenwechsel. Mitarbeitende lösen sich in zeitlichem Rhythmus ab.
Jobenlargement (Aufgabenerweiterung) wenn Mitarbeiter zusätzliche Aufgaben bekommen, die in ihrer Art und Anforderung ähnlich sind.
Jobenrichment (Aufgabenbereicherung) zu den bestehenden Aufgaben kommen weitergehende Aufgaben dazu, i.d.R. Entscheidungs- und Kontrollaufgaben.
Die autonome Arbeitsgruppe kann selbstständig die Aufgabenverteilung, Arbeitsverfahren und Zeiteinteilung festlegen. Nur die Leistungsziele sind vorgegeben.
Warum sind Hirarchien wichtig?
Hirarchien dienen dazu gemeinsam ein Ziel zu erreichen.
Sie sind eine Notwendigkeit bei der Koordination von Aufgaben.
Sie erleichtern die Steuerung von komplexen Systemen und sie treffen Entscheidungen bei Konflikten, sie geben verbindliche Vorgaben.
Wann spricht man von einer steilen Hirarchie?
Es gibt viele Hirarchistufen also eine hohe Leitungstiefe.
Wann spricht man von einer flachen Hirarchie?
Viele Leitungsstellen auf der selben Hirarchiestufe also eine hohe Leitungsbreite
Typische Anzeichen von Machtmissbrauch sind?
- Betonung von hirarchischer Macht
- Entscheide werden weit oben gefällt
- Informationen werden gefiltert und bewusst zurückgehalten
- Lange und komplizierte Entscheidungswege
- unklare Abläufe oder gegenseitige Behinderung: gegen einander statt miteinander
Was ist Entscheidungszentralisation?
Entscheide werden ganz oben getroffen.
Was ist Entscheidungsdezentralisation?
Entscheidungen werden auf verschiedene Hirarchieebenen verteilt.
Nach welchen Kriterien darf delegiert werden?
Delegierte Kompetenzen müssen der Aufgabe und Fähigkeiten des Stelleninhabers entsprechen.
Nur delegieren was delegierbar ist.
Entscheidungen werden auf der untersten, geeigneten Stelle getroffen. Geeignet heisst die Entscheidungen kompetent zu treffen.
Welche zwei Arten der Kompetenzen kennen wir?
Leitungskompetenzen und Umsetzungskompetenzen
Welche Kompetenzarten gehören zu den Leitungskompetenzen?
- Weisungskompetenzen, Anordnungen zu geben
- Kontrollkompetenzen, das recht zu überwachen
- Richtlinienkompetenzen, Rahmenbedingungen festlegen
- Fremdentscheidungskompetenzen, für andere verbindliche Entscheidungen zu treffen
Welche Kompetenzarten gehören zu den Umsetzungskompetenzen?
- Ausführungskompetenz, eine Aufgabe selbstständig ausführen.
- Verfügungskompetenz, über Objekte, Sachmittel und Informationen zu verfügen und sie bei anderen Stellen einzufordern.
- Antragskompetenz, bei anderen Stellen verbindliche Entscheidungen zu beantragen.
- Entscheidungskompetenz, das recht zwischen Handlungsalternativen zu wählen.
Was ist Partizipation?
Konsequenten Miteinbezug von Mitarbeitern in den ganzen Willensbildungs- und Entscheidungsprozess.
Was sind die Konsequenzen von Partizipation?
Der Willensbildungs- und Entscheidungsprozess dauert länger.
Es besteht die Möglichkeit das andere Entscheidungen getroffen werden als usprünglich beabsichtigt.
Welche Vorteile bringt die Partizipation?
Durchdachte Ergebnisse da breiteres Wissen eingebracht wird.
Weniger Konfliktpotential, weil alle besser informiert sind.
Hohe Identifikation mit den Zielen.
Bei der Funktionsorientierung strebt jede Abteilung nach optimierung und perfektionierung der eigenen Aufgaben. Die Schnittstellen zwischen den Abteilungen erfordern einen hohen Koordinationsbedarf.
Bei der Prozessorientierung steht die Aufgabenerfüllung im Mittelpunkt.: Wer macht was, wann, wo und womit? Der Hauptfokus liegt auf der Kundenorientierung.
-
- 1 / 23
-