TK / Organisation Teil E
Projekte steuern und abschliessen, Kapitel 17-20, Lehrmittel Organisation und Projektmanagement für technische Kaufleute und HWD (Compendio Verlag)
Projekte steuern und abschliessen, Kapitel 17-20, Lehrmittel Organisation und Projektmanagement für technische Kaufleute und HWD (Compendio Verlag)
Fichier Détails
Cartes-fiches | 27 |
---|---|
Utilisateurs | 17 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Gestion d'entreprise |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 17.06.2015 / 21.01.2019 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/tk_organisation_teil_e
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/tk_organisation_teil_e/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Nennen die 4 möglichen Arten einen Arbeitsfortschrits im Projekt zu ermitteln?
- Arbeitspacketbericht oder Arbeitsrapport
- Rückmeldunge im Projektmanagemnt Tool
- Projekt Status Meeting (Projektteam Sitzung)
- Einzelgespräche
Nennen die 5 Arten um den Fertigstellungsgrad zu Definieren?
- Subjektive Einschätzung
- Bisher geleistete Stunden und noch zu leistende Stundne vergleichen
- Methode 0%-100%
- Methode 0%-50%-100%
- Definiton von Zwischenresultaten
Nennen die 4 Aufgaben des Projektcontrollingprozesses?
- Ist-Situation erheben
- Soll/Ist Vergleich durchführen
- Abweichungsursachen ermitteln
- Steuerungsmassnahmen entwerfen
Nennen die 4 Haupt Soll/Ist Vergleichsmöglichkeiten?
- Terminvergleich: Balkendiagramm, Arbeitsfortschrittsdiagramm, Meilenstein-Trendanalyse
- Kostenvergleich: Kostenvergleichstabelle, Kostenvergleichsdiagramm,
- Termin und Kostenvergleich: Earned Value, Scheduled Performance Index, Cost Performance Index
- Einsatzmittelvergleich: Ressourcen Soll/Ist Diagramm
Nennen die 4 Steuerungsmassnahmen Typen im Projekt
- Strategiebezogene Massnahmen
- Strukturbezogene Massnahmen
- Kulturbezogene Massnahmen
- Planungs und steuerungsbezogenen Massnahmen
Nennen einige Strategiebezogenen Steuerungsmassnahmen?
- Leistungsreduzierung
- Prioritätenverschiebung
- Wechsel der verfolgen Lösung
- Rückgriff auf Alternativen
- Verschiebung des Endtermins
Nennen einige Strukturbezogenen Steuerungsmassnahmen?
- Parallelarbeit
- Änderung der Abfolge der Arbeiten
- Streichung unwichtiger Arbeitspackete
- Einstellung zusätzlicher Mitarbeiter
- Zukauf externer Kapazitäten
- Überstunden, Mehrschichtarbeit
Nennen einige Kulturbezogenen Steuerungsmassnahmen?
- Fortbildung der Mitarnbeiter
- Projektmarketing
- Motivationsförderung
- Transparenz und offenen Informationspolitik
- Persönliche Anerkennung
Nennen einige Planungs und Steuerungsbezogenen Steuerungsmassnahmen?
- Informationssystem ausbauen
- Kommunikationssystem verbessern
- Abschirmung der Mitarbeiter
- Intensivierung der Planung
- Erhöhung der Kontrollen
- Räumliche Zentralisierung
Nennen sie die 3 Grundsätze des Risikomanagement?
- Vermeidung von erkennbaren Risiken
- Absicherung gegen unvermeidbare Risiken
- Abschätzen der Risikohaftigkeit eines Projekts vor dem Projektstart
Nennen die 4 Grundsätze im Risikomanagement?
- Befragung unabhängiger Experten
- Projektbegleitende Daueraufgabe
- Verwendung von Checklisten
- Ehrliche Einschätzung
Nenne die 4 Schritte im Risikomanagementprozess?
1. Risiken erkennen
2. Risiken bewerten
3. Risiken bewältigen
4. Risiken überwachen
Nennen die 5 Risikokategorien?
- Personelle Risiken
- Technische Risiken
- Projektmanagement Risiken
- Organisatoriche Risiken
- Externe Risiken
Nennen die 3 Bewertungskriterien der Risiko bewertung?
- Ursache für das Eintretten des Risikos (Risikokategorie)
- Eintrittswarscheindlichkeit des Risikos
- Tragweite für das Projekt
Nennen ein paar Ziele des Projektmarketings?
- Transparenz und Vertrauen bei Stakeholdern schaffen
- Aufmerksamkeit auf das Projekt steigern
- Betroffene zu Beteiligten machen
- Projektkultur fördern
- Risiken vermeiden
- Weitere Finanzierung sichern
Nennen die 7 Grundsätze des Projektmarketings?
- Rechtzeitig
- Frühzeitig
- Adressatengerecht
- Verbindlichkeit
- Sorgfalt
- Klare Vereinbarungen
- Synergien nutzen
Nennen die 4 Teilschrite im Projektmarketingprozess?
1. Analyse des Projektumfelds
2. Auswahl der Projektmarketinginstrumente
3. Massnahmen definieren und Einsatz planen
4. Durchführung und Wirksamkeitskontrolle
Nennen ein paar Interne Projektmarketinginstrumente?
- Projekthandbuch
- Projektname, Projektlogo
- Präsentationen
- Newsletter
- Sitzungen, Kick-off-Meetings
- Workshops
- Events, Feste
- Informations und Beratungsdienst (Call-Center, Hotline)
Nennen ein paar Externe Projektmarketinginstrumente?
- Pressebericht
- Präsentationen
- Breife, Mailings, Homepage
- Umfargen
- Tagungen (Roadshow, Workshop)
- Pressekonferenz
- Einweihungsfest, Events, Messen
- Tag der offenen Tür
Nennen die 6 Praxistipps zum Projektmarketing?
- Ein Projekt braucht einen Namen
- Ein Projekt braucht Unterstützung durch die Geschäftsleitung
- Ein Projekt muss bekannt gemacht werden
- Ein Projekt muss Anreize und Perspektiven beiten
- Ein Projekt braucht ein "Wir-Gefühl"
- Ein Projekt braucht "eine Stimme nach aussen"
Nennen die 3 Grundsätze der Projektinformation?
- Systematisch informieren
- Gezielt informieren
- Transparent informieren
Was sind die 6 Inhalte in einem Projektinformationskonzeptes?
- Wer (Absender)
- An wen (Empfänger)
- Was (Worüber wird Informiert)
- Wann (Zeitpunkt der Information)
- Wie (Wie wird informiert)
- Wo (Wo wird informiert)
Nennen Sie die wichtigsten bestandteile des Projektstatusberichts?
- Management Summary (Kurz-Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte des Berichts)
- Projekt-Fortschritte (erledigte Arbeiten seit dem letzten Bericht)
- Risikoanalyse
- Projektstand (Ergebnisse und Abweichungen bei Terminen)
- Aufwand und Kostencontrolling (Soll/Ist vergleche)
- Steuerungsmassnahmen (Vorschläge)
- Anträge (Anträge für Entscheidungen)
Was regelt das Dokumentationsmanagement im Projekt?
- was wann wie dokumentiert wird
- welche Tools für die Dokumentation verwendet werden
- wo und wie lange die Dokumentatio aufzubewahren ist
- wer welche Zugriffsberechtigung hat
Nennen die wichtigsten Aufgaben beim Projektabschluss?
- Übergabe der Lösung in den produktiven Betrieb
- Auflösung des Projektteams
- Abschlussveranstaltung
- Projekt-Schlussbericht
- Projekt-Schlussabrechnung
-
- 1 / 27
-