TK16 Organisation
4. Aufbauorganisation
4. Aufbauorganisation
Kartei Details
Karten | 34 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Geschichte |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 26.04.2015 / 24.06.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/tk16_organisation3
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/tk16_organisation3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Nenne die 3 Delegationskriterien?
- Kompetenzmöglichkeit; Es dürfen nur Kompetenzen einer Stelle übertragen werden, die Ihren Aufgaben entspricht
- Delegierbarkeit; Es dürfen nur Aufgaben einer Stelle übertragen werden die auch delegierbar sind
- Subsidiaritätsprinzip; Entscheidungen werden durch die unterste dafür geeignete Ebene getroffen
Nenne die 7 Kompetenzarten einer Stelle?
1. Ausführung; das Recht eine Aufgabe selbstständig auszuführen
2. Verfügung; das Recht über Sachmittel, Objekte und Information zu verfügen
3. Entscheidung; das Recht selbstständig zwischen Alternativen zu entscheiden
4. Mitsprache; das Recht bei einem Thema mitzureden und zu entscheiden
5. Anordnung; das Recht anderen Stellen eine Anordung zu geben
6. Vertretung; das Recht ein Unternehmen nach aussen zu vertretten
7. Richtlinien; das Recht Richtlinien für untergeordnete Stellen zu erlassen
Was ist eine Partizipation? und welche Vorteile hat Sie?
- Beteiligung
- Miteinbezug von Mitarbeiter in Entscheidungsprozess welche nicht Entscheidnungsberechtigt sind
Vorteile:
- Besser durchdacht Lösungen da mehr Meinungen und Erfahrungen mit eingebracht werden
- Verringerung des Konfliktpotenzials
- Höhere Identifikation mit dem Unternehmen
Welches sind die 3 Liniensysteme eines Leitungssystems (Organigramm)?
- Einlinien-System; Jede Untergeordnete Stelle hat nur eine übergeordnete Stelle (starre Hirarchie)
- Stablinien-System; Ist ein Einlinien-System mit unterstützenden Stabsstellen (kommt am häufigsten vor)
- Mehrlinien-System; Eine Untergeordente Stelle hat mehrere übergeordnete Stellen welche Ihm Aufgaben und Weisungen erteilen (grosses Konfliktpotenzial)
Nenne die 6 Organisations Arten?
1. Funktionale Organisation
2. Spartenorganisation
3. Matrixorganisation
4. Holding
5. Projektorganisation
6. Kollegien
Was ist eine Funktionale Organisation? und was sind Ihre Vor- und Nachteile?
- Die Gliederung der Organisationseinheiten nach den Funktionen
Vorteile:
- Aufgabenspezialisierung
- Verhinderung von Doppelspurigkeiten
- Klare Hirarchiestufen mit nur einem Vorgesetzten
Nachteile:
- Unübersichtlichkeit bei komplexeren Unternehmen
- Neigung zur Überschätzung der eigenen Funktion
- Erschwärte bereichsübergreifende Zusammenarbeit
Was ist eine Spartenorganisation?(Divisionale) und was sind Ihre Vor- und Nachteile?
- Die Aufteilung wird nicht nach Funktionen gemacht sondern nach Produktegruppen oder Produktelinien (Sparten)
- Die Sparten sind weitgehend selbständig und werden durch die Leitungsstelle Koordiniert und durch Zentralabteilungen Unterstütz (HR, IT/ Informatik, usw..)
Vorteile:
- Grosse Unternehmen werden dadurch einfacher Steuerbar
- grosse eigenständigkeit der Sparten (Divisionen) dadurch Effizienzsteigerung
- hohe Felxibilität durch kurze Kommunikationswege
Nachteile:
- Abgrenzungsproblem, Doppelspurigkeiten, Rivalität
- Erschwärte ausrichtung der Sparten auf eine übergeordnete Philosophie
- Hoher bedarf an Qualifizierten Mitarbeiter
Nenne die 3 Spartenorganisationen in der Praxis?
- Profit-Centers; Jede Abteilung ist für Ihren Gewinn selber verantwortlich (Profit) und bekommt ein "Gewinnziel" welches Sie erreichen muss
- Cost-Centers; Jede Abteilung bekommt ein "Kostenziel" welches sie einhalten oder unterschreiten muss
- Investment-Centers; Jede Abteilung hat nicht nur ein Gewinn und Kostenziel, sondern kann auch selber über die Investitionen entscheiden
Was ist eine Matrixorganisation? und was sind Ihre Vor- und Nachteile?
- Stellen in einer Matrixorganisation erhalten Weisungen und Aufträge von mehreren Vorgesetzten (Mehrfachunterstellung)
- Es ist die Kombination der Funktionalen und der Divisionalen Organisation
Vorteile:
- Inovationspotenzial bei hoher Flexibilität
- Rasche Reaktionsmöglichkeit
- Hohe Identifikation der Beteiligten und dadurch hohe Qualität der Arbeit
Nachteile:
- Gefahr von Kompetenzkonflikten und Machtkämpfen
- Hohe Anforderung an die Kooperationsfähigkeit der Mitarbeiter
Was ist eine Holding? und was sind Ihre Vor- und Nachteile?
- Die Holding steuert Zentral mehrere Geschäftseinheiten oder eigenständige Firmen und unterstützt diese mit spezifischen Funktionen
Vorteile:
- Marktnähe
- Jede Einheit ist eigenständig und kann so flexibler reagieren
- Freiraum für Unternehmerisches Handeln
- Klare Ergebnisszuordnung
Nachteile:
- Mehrspurigkeiten, Behinderungen im Markt
- Erschwärung der Durchsetztung der Holdingstrategie
- Subventionierung von unrentablen Geschäften
- Schwierige Kommunikation untereinander
Welche 3 Holdingformen gibt es?
- Finanzholding; Kauf und Verkauf von Gesellschaften, Führung durch Planung und Steuerung der Finanzströme
- Strategische Holding; Finanziele und Strategische Ziele, zusätzliches Mitspracherecht bei der Strategie der Unternehmen
- Operative Holding; zusätzlich zu den Finanziellen und Strategieschen Ziele kommen noch Operative Aufgaben auf die Holding zu, eingriffe in das Tagesgeschäft der Unternehmen und dadurch komplette Kontrolle
Was ist eine Projektorganisation? und was sind Ihre Vor- und Nachteile?
- Sie steuert nicht ein ganzes Unternehmen sondern wird nur in Teilbereichen eingesetzt (Einmalig)
- Es gibt Reine Projektorganisationen (Task Force), Stabs-Projektorganisationen und Matrix-Projektorganisationen
Vorteile:
- Zusammenführung von Unterschiedlichen Fähigkeiten und Informationen
- Kurze Kommunikationswege und hohe Kreativität
- Flexibilität
Nachteile:
- Grosser Zeitaufwand da viele Mitarbeiter Involviert
- Hohe Kommpromisse da die Aufgaben im Team erarbeitet werden
Welche 2 Verbindungswege werden unterschieden?
- Transportwege; Schnittstellen zum Austausch von Objekten (Produkten, Leistungen)
- Informations- und Kommunikationswege; Austausch von Informationen aller Art (Dienstweg)
Erkläre das organisatorische Kongruenzprinzip.
Beim organisatorischen Kongruenzprinzip müssen die Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung (AKV) einer Stelle übereinstimmen und in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen.
Was ist eine Stelle?
- die kleinste Organisatorische Einheit in einer Aufbauorganisation
- Zusammenfassung mehrere Teilaufgaben die von einem Aufgabenträger erledigt werden
- die Stelle grenzt die Zuständigkeit und die Kompetenz des Stellenträgers ein
Was macht die Aufgabenanalyse?
- die Gesamtaufgaben werden in Teilaufgaben gegliedert
- der Grundsatz ist, die Aufgaben so lange zu zerlegen, bis sie nicht mehr zerlegbar sind
Was macht die Aufgabensynthese?
- Die Teilaufgaben, welche mit der Aufgabenanalyse bestummen wurden, logisch zu bündeln und Stellen zuzuordnen
- Die einzelnen Stellen werden dann, in eine Gesamtstruktur von Abteilungen und hierarchischen Ebenen zusammengafasst
Welche 3 Merkmale kennzeichnen eine Stelle?
- Aufgabeninhalt
- Aufgabenumfang
- Aufgabenspielraum
Nach welchen vier Kriterien orientiert sich die Stellenbildung?
1. Aufgaben
2. Personen
3. Sachmittel
4. gesetzliche Vorgaben
Welche Stellenbildung gibt es?
1. freie Stellenbildung (ist aufgabenbezogen)
2. gebundene Stellenbildung (ist personenbezogen)
3. Sachmittel-gesteuerte Stellenbildung (ist dann sinnvoll, wenn die Sachmittelausstatung einer Stelle eine besondere Bedeutung hat)
4. gesetzliche verankerte Stellenbildung (entspricht bestimmten gesetzlichen Vorgaben)
Was ist das Prinzip der freien Stellenbildung?
- Die Stelle wird nicht auf Personen zugeschnitten sondern auf die Funktion der Stelle (Aufgaben)
Nenne die 4 Aufgabengliederungs möglichkeiten einer Stelle?
- Funktionale Gliederung; Gliederung nach Aufgaben (Ressourcen und leistungsbezogene Aufgaben)
- Divisionale Gliederung; Gliederung nach Objekten (Produkte, Kundengruppen)
- Regionale Gliederung; Gliederung nach Raum
- Phasengliederung; Gliederung nach den Phasen der Aufgaben (Planung, Realisation, Kontrolle)
Nenne die 4 Rangstrukturen einer Stelle?
- Leitungsstellen (Instanzen); Führen von anderen Stellen und Entscheidungen für anderes Stellen treffen
- Ausführende Stelle; Ausführung der Ihnen zugetragenen Aufgaben
- Stabsstellen; Beratende ausführende Stelle, Entlastung der Instanzen, keine Entscheidungsgewalt
- Zentralstellen; Zentrale Stabsstelle mit eigener Weisungsbefugniss in Ihrem Teilgebiet, selbständiges Arbeiten an Ihren Kernaufgaben, zbs. Personalwesen, IT/Informatik usw..
Nenne die 4 Einflussfaktoren auf die Leitungsspanne?
- Art der Aufgaben; je gleichartiger die Aufgaben desto höher die Leitungsspanne
- Grad der Entlastung; Je grösser die Entlastung durch Stabsstellen desto grösser die Leitungsspanne
- Arbeits und Führungsstil; Je effizienter der Führungsstil desto höher die Leitungsspanne
- Qualifikation der Mitarbeiter; je Qualifizierter die Mitarbeiter je grösser die Leitungsspanne
-
- 1 / 34
-