Tiermedizin Bewegungsapparat
Vorlesung Universität Zürich
Vorlesung Universität Zürich
Kartei Details
Karten | 31 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 13.09.2015 / 15.12.2019 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/tiermedizin_bewegungsapparat
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/tiermedizin_bewegungsapparat/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
sinister (sin.) - Körper
links (linksseitig)
dexter (dext.) - Körper
rechts (rechtsseitig)
dorsal - Kopf, Stamm und Fuss
rückenwärts (Msch: posterior)
ventral - Kopf, Stamm und Fuss
bauchwärts (Msch: Anterior) exkl. Fuss
kranial (cran.) - Kopf, Hals, Rumpf und Gliedmassen ohne Fuss
kopfwärts (schädelwärts, "vorne"), exkl. Kopf
kaudal (caud.) - Kopf, Hals, Rumpf und Gliedmassen ohne Fuss
schwanzwärts ("hinten")
rostral - Kopf
rüsselwärts (rumpfnah)
kaudal - Kopf
schwanzwärts
proximal - Gliedmassen und Schwanz
rumpfwärts (rumpfnah)
distal - Gliedmassen und Schwanz
rumpffern (zehenspitzenwärts)
dorsal - Fuss
hand- und fussrückenseitig (Vorder- und Hinterfuss)
palmar - Fuss
handflächenseitig (fusssohlenseitig nur am Vorderfuss)
plantar - Fuss
fusssohlenseitig (nur am Hinterfuss)
axial - Fuss
nahe der Fusslängsachse
abaxial - Fuss
achsenfern, der Fussachse abgewandt
Gliederung Tierkörper
Kopf, Stamm, Gliedmassen
Gliederung Kopf
Caput
Schädel, Kopfskelett, Cranium -> Nasen-, Mund-, Schädelhöhle
Gliederung Stamm
Setzt sich aus Hals, Rumpf und Schwanz zusammen. Knöcherne Grundlage: Wirblesäule, Rippen, Brustbein und Beckenknochen.
Gliederung Hals
Hals (Collum) wird von der Halswirbelsäule gestützt.
Gliederung Rumpf
Rücken (Dorsum) - Brust- und Lendenwirbelsäule
Brust (Pectus) - knöcherne Grundlage die Rippen und Brustbein, diese zsm. mit der Brustwirbelsäule = Brustkorb (Thorax); im vorderen Teil die Brusthöhle
Bauch (Abdomen) - zw. Rippenbogen und dem Becken, Grundlage = Bauchmuskeln und enthält den grössten Teil der Bauchhöhle (hinterer Teil des Brustkorbes)
Becken (Pelvis) - knöcherne Grundlage = Kreuzbein, Hüftbeine und enthält die Beckenhöhle
Gliederung Schwanz
Schwanz (Cauda) wird von der Schwanzwirbelsäule gestützt.
Gliedmassen
= Membra
Schultergliedmasse (Vordergliedmasse, Membrum thoracicum, Arm)
Beckengliedmasse (Hintergliedmasse, Membrum pelvinum, Bein)
Schultergliedmasse
Schulter (Schulterblattgegend) mit Schulterblatt (Scapula)
Oberarm (Brachium) mit Oberarmbein (Humerus)
Unterarm (Antebrachium) mit Speiche (Radius) und Elle (Ulna)
Vorderfuss (Hand, Manus)
Vorderfuss
Vorderfusswurzel (Carpus) mit Vorderfusswurzelknochen (Ossa carpi)
Vordermittelfuss (Metacarpus) mit Vordermittelfussknochen (Ossa metacarpalia)
Vorderfusszehen (Digiti manus, Finger) mit Zehenknochen (Ossa digitorum manus)
Beckengliedmasse
Oberschenkel (Femur) mit Oberschenkelbein (Os femoris)
Unterschenkel (Crus) mit Schien- und Wadenbein (Tibia und Fibula)
Hinterfuss (Fuss, Pes)
Hinterfuss
Hinterfusswurzel (Tarsus) mit Hinterfusswurzelknochen (Ossa tarsi)
Hintermittelfuss (Metatarsus) mit Hintermittelfussknochen (Ossa metatarsalia)
Hinterfusszehen (Digiti pedis, Zehen) mit Zehenknochen (Ossa digitorum pedis)
Ebenen des Körpers und symmetrischer Organe
Medianebene (Mittelebene): teilt den Körper der Längsachse in 2 Hälften
Sagittal- oder Paramedianebene: parallel zur Medianebene
Transversalebene: senkrecht zur Medianebene und zur Längsachse, eines Körperteils oder eines symm. Organs
medial (med.) - Körper
nahe der Medianebene, innenseitig
lateral (lat.) - Körper
fern der Medianebene, aussenseitig
superficialis (supf.) - Körper
oberflächlich
-
- 1 / 31
-