Teststoff
Fragen zum Teststoff des 2. Tests. - Atoms - Periodic Table - Chemische Verbindungen - Chemische Formeln - ...
Fragen zum Teststoff des 2. Tests. - Atoms - Periodic Table - Chemische Verbindungen - Chemische Formeln - ...
Kartei Details
Karten | 39 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Chemie |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 06.01.2013 / 30.03.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/teststoff
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/teststoff/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
How many nonmetals exist?
17
How many metalloids exist?
8
The Alkali - Elements are
The Group 1A clemenls (Li Na' K' Rb' Cs'and Fr)
The alkaline earth metals are
the Group 2A elements (Be.Mg, Ca. Sr'. Ba. and Ra)
Halogens are
the nonmetailic elements in Group 7A (F,
Cl. Br, I, and At)Noble gases are
those in Group 8A (He, Ne, Ar. Kr. Xe. and Rn)
Die Atome der verschiedenen Elemente unterscheiden sich in ......... aus denen sie bestehen
der Zahl der Protonen
Die Ordnungszahl ............. an.
gibt die Anzahl der Protonen im Kern und die Anzahl der Elektronen in der Hülle
Definition der Ionenbindung
Ein Ion besteht aus einem oder mehreren Atomen oder Atomgruppen und hat eine elektrische Ladung. Ionen sind also elektrisch geladene Teilchen. Wenn sich unterschiedlich geladene Ionen verbinden so nennt man das Ionenbindung.
Erklärung - Ionenbindung
Alle Stoffe wollen den Edelgaszustand erreichen das bedeutet, dass die äußere Elektronenschale voll mit Elektronen besetzt ist. Die Zahl der Elektronen die man dafür benötigt ist 8. Um diesen Zustand zu erreichen tendieren Atome entweder dazu Elektronen abzugeben oder Elektronen aufzunehmen, je nachdem wieviele Elektronen sich in der äußersten Schale befinden.
Da ein Atom genauso viele Protonen im Atomkern hat wie es Elektronen besitzt, ändert sich durch die Abgabe bzw. Aufnahme von Elektronen die Ladung des Atoms.
Im Normalfall hat das Atom keine Ladung , da sich gleichviele Protonen wie Elektronen in ihm befinden.
Wenn nun zwei Elemente miteinander reagieren und Elektronen austauschen, verändern sich ihre Ladungen dahingehend, dass das eine Atom positiv geladen wird (Na+) oder negativ geladen wird (Cl-).
Kation - Anion
Positiv geladene Ionen nennt man Kationen, negativ geladene Anionen. Außerdem ist zu bemerken das falls ein Ion aus nur einem Atom besteht: Metalle immer Kationen bilden und Nichtmetalle immer Anionen bilden.
Werden Elektronen abgegeben, so überwiegt die positive Ladung der Protonen im Atomkern und das Ion ist positiv geladen (Kation).
Werden Elektronen aufgenommen, so überwiegt die negative Ladung der Elektronen gegenüber der positiven Kernladung und es entsteht ein negativ geladenes Teilchen (Anion).
Kristallgitter (Ionenbindung)
Wenn sich die unterschiedlich geladenen Ionen anziehen so passiert das in alle Richtungen gleichstark. Dadurch umlagern sich die Natriumionen um die Chlorionen und Umgekehrt. Da dies gleichmäßig geschieht umlagert sich jedes Chlorion mit gleichvielen Natriumionen und jedes Natriumion mit gleichvielen Chlorionen. Dadurch steht ein geordneter Aufbau in dieser Verbindung, welchen man üblicherweise Kristall nennt. Dieser besitzt dann die typische Kristallstruktur.
Eigenschaften
- · Kristalle ionischer Verbindungen sind hart und spröde
- · Hoher Schmelz- und Siedepunkt von ionischen Verbindungen, da sie Feststoffe sind.
- · Die Schmelze ionischer Verbindungen leitet elektrischen Strom – Die festen Kristalle sind nicht leitend
- · Ionische Verbindungen sind meist löslich in Wasser und anderern stark polaren Lösungsmitteln. Diese Lösungen können Strom leiten.
Definition - Atombindung
- beide Atome sind Nicht-Metalle
- beiden Atomen fehlen Elektronen
- wird auch "Molekülbindung" genannt
- Das Knüpfen und Trennen von Atombindungen nennt man chemische Reaktion.
-
Nenne die beiden Arten der Atombindung
- Polare }
} Atombindung
- Unpolare }
Who was the first explorer of atoms?
Demokrit (ca 460 BC)
List the 5 Statements of Daltons Atomic Theory
- All matter is made up of very small particles called atoms
- All atoms are indivisible. They cannot be created nor destroyed.
- All atoms of a chemical element are equal. Their only difference to other atoms is their mass.
- Atoms can form chemical bonds. These bonds can also be released.
- The smallest particles of a compound are always made up of the same number of atoms.
What did Ernest Rutherford explore?
Atoms consist of a small positively charged nucleus and a negatively charged sphere.
How do you call protons and neutrons?
Nucleons
Protons and neutrons are located in the ....
Nucleus
Electrons are located in the ...
Sphere.
Explain Rutherfords Scattering Experiment
A large quantity of the
α-radiation passes through gold foil
A small part of the
α-radiation hits the nucleus and is diffracted.
The atomic number
- shows the number of protons in the nucleus
- ist die untere Zahl von den Beiden
- determines the position in the periodic table
- number of electrons in the sphere of a non-charged atom
The Mass Number
- die obere Zahl
- number of nucleons (protons + neutrons)
- The difference of the atomic and the mass number gives the neutrons in the sphere
Element
- is determined by the atomic number
- we can assign a specific element to an atomic number
What are isotopes?
- the nuclides of the same element
- have the same atomic number, but a different mass number
Name the 3 isotopes of hydrogen
1
H = Protium
1
2
H = Deuterium
1
3
H = Tritium (radioactive!!)
1
Most elements do not appear as ............... in nature
single nuclides
Wie viel Prozent der Masse macht der Kern aus?
99,95%
Wie viel Prozent der Masse macht die Hülle aus?
0,05 %
-
- 1 / 39
-