Holz, Stahl, Aluminium, GFK (glasfaserverstärkte Kunststoffe), verstärkte Häute mit Kunststoo- bzw Kautschukbeschichtung (Schlauchboot) und sogar Stahlbeton
Fenster schliessen
Welche Bootstypen gibt es
* Außenborder - Sportboot; typisches Einsteigerboot, Motorisierung bis ca 100 kW; Schlauchboot (nahezu unsinkbar, da mit mehreren Kammern ausgerüstet) * Innenborder - ab ca 5 m Länge, da großer Platzbedarf für die Motoranlage. "Daycruiser" - Kajüte im Vorderdeck integriert, für Tagesfahrten bis ca 7,5 m Länge, Motorisierung bis ca 250 kW * Kajütenboote; geschlossene Kajüte, in der sich oft der Steuerstand befindet, ca 7 bis 12 m Länge * Motoryachten, gedeckte Fahrzeuge mit Aufbau und fest installierter Motorenanlage
Fenster schliessen
Welche Bauformen unterscheidet man hinsichtlich der Fahrdynamik
Verdränger und Gleiter
Fenster schliessen
Was ist ein Verdränger
Ein in Verdrängerfahrt laufendes Boot kann nicht unbeschränkt schnell fahren, da der Wasserwiderstand mit dem Quadrat der Geschwindigkeit steigt. Das Boot verdrängt eine Wassermenge, die gleich seinem Gewicht ist.
Fenster schliessen
Nennen Sie die Formel für die Rumpfgeschwindigkeit
Froud´sche Formel: * V (in km/h) = (? (Wasserlinie (in m)) x 4,5 * V (in Knoten) = (? (Wasserlinie (in m)) x 2,42 ein 9 m langes Boot fährt maximal: (? 9) x 4,5 = 13,5 Verdrängerfahrt: das Boot verdrängt die Wassermenge, die seinem Gewicht entspricht
Fenster schliessen
Nenne den Vorteil des Verdrängers
Bereits bei einer geringen Motorleistung (4,4 kW /6 PS pro Tonne Bootsgewicht) kann diese Grenzgeschwindigkeit erreicht werden, was sparsam ist. Verdrängerboote (meist rundspantig) laufen auch in rauher See weich und kursstabil