Premium Partner

Telekommunikation RIT 4 El.Projektleiter

Thema: Telematik RIT Kapitel 3 Schutzmassnamen, für Elektro-Projektleiter RIT = "Richtlinien für die Installation von Telekommunikationsanlagen" Herausgeber: VSEI Zusammenarbeit: ESTI, Swisscom Fixnet AG

Thema: Telematik RIT Kapitel 3 Schutzmassnamen, für Elektro-Projektleiter RIT = "Richtlinien für die Installation von Telekommunikationsanlagen" Herausgeber: VSEI Zusammenarbeit: ESTI, Swisscom Fixnet AG

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 25
Sprache Deutsch
Kategorie Physik
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 05.05.2016 / 24.05.2023
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/telekomunikation_rit_4_el_projektleiter
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/telekomunikation_rit_4_el_projektleiter/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

1. Wie sind Telekommunikationsanlagen gemäss Schwachstromverordnung zu erstellen?

Nach den anerkannten Regeln der Technik.

2. Was muss bei der Installation von Telekommunikationsanlagen sichergestellt werden?

Personenschutz

Sachenschutz

keine gegenseitige Beeinflussung mit anderen Anlagen

3. Wie sind Telekommunikationsanlagen bezüglich des Personenschutzes zu erstellen?

Schutz vor elektrischem Schlag bei direktem und indirektem Berühren.

4. Wie sind Telekommunikationsanlagen bezüglich des Sachenschutzes zu erstellen?

Schutz vor atmosphärischen Überspannungen damit keine Brände oder Explosionen ausgelöst werden können.

5. Wie sind Telekommunikationsanlagen betreffend Schutz von Störungen zu erstellen?

Keine Störung von anderen Anlagen und selbst nicht gestört werden.

6. Wie können Telekommunikationsanlagen vor Schäden durch atmosphärische Überspannungen geschützt werden?

durch den Potentialausgleich

durch die Kabelführung

durch Überspannungsableiter

7. Was versteht man unter der Abkürzung EMV?

Elektro - Magnetische - Verträglichkeit

8. Wie kann der EMV Schutz bei komplexen Telekommunikationsanlagen erreicht werden?

- Struktur der Sekundärverkabelung (Steigzone)

- Struktur der Teritärverkabelung (Arbeitsplatzverkabelung)

- Art der Nullung der Stromversorgung (nach Möglichkeit TN-S)

- Räumliche Anordnung der vertikalen Steigzonen

- Verlegung der Leitungen der Inhouse-Installation in Installation- und Kabelkanälen

- Erdung- und Überspannungsschutz