Premium Partner

Teamführung, Kommunikation und Präsentation; compendio Aufl. 2013

Leadership-Modul für Führungsfachleute

Leadership-Modul für Führungsfachleute


Kartei Details

Karten 38
Lernende 13
Sprache Deutsch
Kategorie Soziales
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 16.09.2015 / 10.09.2023
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/teamfuehrung_kommunikation_und_praesentation_compendio_aufl_2013
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/teamfuehrung_kommunikation_und_praesentation_compendio_aufl_2013/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche verschiedenen Machtformen gibt es?

- Legitimationsmacht

- Sanktionsmacht

- Informationsmacht (Wissen ist Macht)

- Expertenmacht

- Beziehungsmacht (Vitamin B)

- Referenzmacht

- Charismatische Macht (positive oder negative Beeinflussung)

Welche 3 Autoritäten gibt es?

- Formelle Autorität ("Ich bin...")

- Fachliche Autorität ("Ich kann...")

- Persönliche Autorität ("Ich wirke als Persönlichkeit...")

Erkläre den Rekonstruktionsprozess der Wahrnehmung.

Es ist ein Kreislauf der folgenden 4 Punkte:

1. Wahrnehmung (Was beobachte ich?)

2. Interpretation (Was fällt mir auf?)

3. Gefühle (Was löst dies bei mir emotional aus?)

4. Beurteilung (Was halte ich davon?)

Erkläre die Theorien X und Y nach McGregor.

X-Theorie: Mensch hat angborene Abneigung gegen die Arbeit, müssen kontrolliert, geführt und mit Strafandrohung gezwungen werden, wenig Ehrgeiz, vermeidet Verantwortung, wünscht sich vor allem Sicherheit

Y-Theorie: Mensch identifiziert sich mit Zielen, extreme Kontrollen sind unnötig, entwickelt Selbstkontrolle und Eigeninitiative, Streben nach Selbstverwirklichung, sucht Verantwortung, möchte Ideenreichtum und Kreativität möglichst aktivieren

Zähle einige Werte von Führungspersonen auf.

- Bescheidenheit

- Ehrlichkeit

- Fairness

- Integrität

- Offenheit

- Optimismus

- Seriosität

- Weitsicht

- Wertschätzung

- Zuverlässligkeit

Nenne die verschiedenen Wertewandel der Generationen.

  • Babyboomer (ca. 1945 - 1965), Teamgeist, Optimismus, persönliche Erfüllung, hohe DL- und Kundenorientierung,...
  • Generation X (ca. 1965 - 1980), globales Denken, Eigenverantwortlichkeit, Individualismus, Pragmatismus, Kreativität,...
  • Generation Y (ca. 1980 - 2000), Sinnhaftigkeit, soziale Netzwerke, Selbstbewusstsein, Spass an der Arbeit, Flexibilität, Sicherheit, Aufmerksamkeit, Feedback,...

Nenne die vier Motivationsinstrumente.

  1. Ziele
  2. Aufgaben
  3. Anerkennung
  4. Entwicklung

Zähle einige mögliche Werte von Mitarbeitenden auf.

  • Eigeninitiative
  • Engagement
  • Flexitbilität
  • Genautigkeit
  • Loyalität
  • Selbstdisiplin
  • Selbstkritik
  • Selbstständikeit
  • Sorgfalt
  • Zuverlässigkeit