Teamführung
Teamführung
Teamführung
Kartei Details
Karten | 168 |
---|---|
Lernende | 10 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Informatik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 06.03.2014 / 11.06.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/teamfuehrung1
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/teamfuehrung1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Nennen Sie zwei Argumente, die dafür sprechen, dass die Personalsuche ...
..durch die Linienvorgesetzten und die Personalabteilung des Unternehmens erfolgt.
- Kennen die fachlichen und persönlichen Anforderungen sowie die Unternehmenskultur besser als Aussenstehende.
- Je nach Aufwand und Konditionen kostengünstiger als die externe Dienstleistung.
Nennen Sie zwei Argumente, die dafür sprechen, dass die Personalsuche ...
...einem externen Personalberater in Auftrag gegeben wird.
- Professionelle und umfassende Dienstleistung (z. B. aufwendige Vorselektion).
- Kann auch potenzielle Bewerbende von Konkurrenzunternehmen direkt ansprechen, hat Zugang zu grösserem Kontaktnetzwerk.
Sie erfahren mehr über die Persönlichkeit eines Bewerbers, wenn Sie ihn nach typischen Verhaltensbeispielen aus seiner bisherigen Tätigkeit fragen.
Formulieren Sie zu der folgenden theoretischen Frage eine solche Verhaltensfrage:
«Sind Sie eine analytische Person?»
Können Sie mir bitte eine Situation aus ihrer jetzigen Tätigkeit schildern, bei der Ihre analytischen Fähigkeiten besonders zum Zug kamen. Was haben Sie damals unternommen? (Oder: Wie sind Sie vorgegangen?) Welchen Erfolg haben Sie durch Ihr Vorgehen erzielt? (Oder: Was haben Sie dadurch erreicht?)
Sie erfahren mehr über die Persönlichkeit eines Bewerbers, wenn Sie ihn nach typischen Verhaltensbeispielen aus seiner bisherigen Tätigkeit fragen.
Formulieren Sie zu der folgenden theoretischen Frage eine solche Verhaltensfrage:
«Wie lösen Sie Konflikte?»
Als künftige Teamleiterin unseres Kundendienstes sind Ihre Kommunikationsfähigkeiten in schwierigen, konfliktträchtigen Situationen besonders gefragt. - Bitte schildern Sie mir eine typische Konfliktsituation in Ihrer jetzigen Tätigkeit. Wie sind Sie bei der Konfliktlösung vorgegangen? (Oder: Wie haben Sie sich in diesem Konflikt verhalten?) Was haben Sie bewirken können? (Oder: Was würden Sie ein nächstes Mal anders machen?)
Man sollte die Bewerbungsunterlagen formal und inhaltlich prüfen.
Was versteht man unter «gut strukturiert»?
Gut strukturiert» bedeutet so klar und übersichtlich gegliedert, dass in den Bewerbungsunterlagen alle relevanten Informationen rasch auffindbar sind.
Man sollte die Bewerbungsunterlagen formal und inhaltlich prüfen.
Beschreiben Sie stichwortartig drei inhaltliche Beurteilungskriterien.
Inhaltliche Beurteilungskriterien sind die Berufs- und Führungserfahrungen, ob die Anforderungen von der betreffenden Person erfüllt werden, ihre Motivation zum Stellenwechsel und der Mehrwert, den sie ins Unternehmen einbringen kann.
Aus dem Lebenslauf einer Bewerberin geht Folgendes hervor:
Ihr beruflicher Werdegang war zuerst durch mehrere Stellenwechsel in kurzer Folge bestimmt, danach war sie fünf Jahre in derselben Position tätig. Diese hat sie verloren, weil das Unternehmen aus wirtschaftlichen Gründen aufgelöst wurde. Seitdem hat die Bewerberin innert vier Jahren zweimal ihre Stelle gewechselt.
Beschreiben Sie in Stichworten, welche Schlussfolgerungen Sie daraus ziehen und welche Fragen zum Werdegang Sie im Vorstellungsgespräch klären möchten.
Zwei Varianten sind möglich:
- Es handelt sich um eine tüchtige Mitarbeiterin, die aber in bestimmten Teamzusammensetzungen oder mit bestimmten Vorgesetzten Schwierigkeiten bekommt. Welches die Gründe sind, kann nur im Gespräch eruiert werdne. Möglichkeiten:
- überhöhte Ansprüche
- geringe Anpassungsbereitschaft
- fühlt sich rasch unverstanden
- Die Bewerberin bleibt nur, wenn eine Position ihr ganz zusagt. Sie nimmt häufige Wechsel in Kauf, um dieses Ziel zu erreichen. Im Gespräch müssten die Motive für den überdurchschnittlich häufigen Stellenwechsel geklärt werden. Möglichkeiten: zielbe-wusste Karriereschritte mit der notwendigen Konsequenz; ehrgeizig und rücksichtslos, wenn es um die eigenen Ziele geht usw.
Nennen Sie mindestens zwei Kriterien, von denen die Qualität einer Referenz abhängt.
- Von der Art, wie die Referenzen eingeholt werden.
- Von der Urteilsfähigkeit der Referenzperson.
- Von der gemeinsamen Sprache, auf die sich die beiden Partner vorher einigen sollten.
- Von der Grundhaltung der Referenzperson gegenüber Angestellten.
Nennen Sie mindestens zwei Gründe, weshalb ein Vorgesetzter nicht erst am Schluss der Probezeit ein Gespräch mit der neuen Mitarbeiterin führen sollte.
Regelmässige Standortbestimmungen während der Probezeit helfen,
- rechtzeitig die notwendigen Korrekturen im Einführungsprogramm vorzunehmen,
- Unterstützungsmassnahmen bei Problemen oder Unsicherheiten anzubieten,
- ein Feedback über das Einführungsprogramm, über die Zusammenarbeit im Team oder mit Ihnen über das persönliche Wohlbefinden der neuen Mitarbeiterin zu erhalten.
Begründen Sie gegenüber einem Kollegen in ein paar Sätzen, warum es sich für alle Beteiligten auszahlt, die Einführugs- und Einarbeitungszeit bewusst zu gestalten.
Mit der Einführungs- und Einarbeitungszeit erhält der neue Mitarbeiter die ersten Eindrücke von den künftigen Aufgaben und dem Unternehmen, die seine Einstellung entscheidend prägen werden. Die bewusste Gestaltung dieser Einführungsphase bringt daher nicht nur eine Wertschätzung zum Ausdruck, sondern auch Vorteile in betriebswirtschaftlicher Hinsicht: Sie hilft, die Gefahr einer kostenintensiven Frühfluktuation zu vermindern.
Welche Macht- und Autoritätsform wird in der Folgenden Aussage angesprochen:
Man muss als Führungsperson auch mal alleine entscheiden oder hart durchgreifen.
Legitimationsmacht
Wie beurteilen Sie in den folgenden Beispielen die Art, Anerkennung bzw. Kritik auszusprechen?
«Ich hätte mir nie gedacht, dass es Ihnen in so kurzer Zeit gelingen würde, diese Aufgabe zu meistern! Andere würden dafür bestimmt doppelt so lange brauchen ...»
Nicht sachbezogen: Das Lob (falls es sich um ein solches handelt) bezieht sich weniger auf die Aufgabenerfüllung, sondern auf den Vergleich mit anderen Personen.
Begründen Sie stichwortartig, weshalb Sie für den folgenden Anlass eine Teamsitzung einberufen oder nicht einberufen würden.
In den letzten Wochen ist die Fehlerquote im Team auffällig stark gestiegen.
Ja, Anlass zur Sitzung geben Probleme bei der Leistungserbringung.
Begründen Sie stichwortartig, weshalb Sie für den folgenden Anlass eine Teamsitzung einberufen oder nicht einberufen würden.
Ideen für die Jubiläumsfeier des Unternehmens zusammentragen.
Ja, eine gemeinsame Ideensammlung kann gut in einer Sitzung erfolgen
Begründen Sie stichwortartig, weshalb Sie für den folgenden Anlass eine Teamsitzung einberufen oder nicht einberufen würden.
Eine zusätzliche Niederlassung ist in Bern eröffnet worden.
Nein, hier wäre eine schriftliche Information effizienter.
Beschreiben Sie in eigenen Worten, was die Lokomotivfunktion und die Zusammenhaltsfunktion in der Führungsrolle bedeutet
- Lokomotivfunktionen hinsichtlich der sachbezogenen Zielerreichung, in dem die Führungsperson die Ausrichtung auf die Ziele vorlebt und die entsprechenden Management- oder Führungsfunktionen wahrnimmt.
- Kohäsionsfunktion hinsichtlich der mitarbeiterbezogenen Zielerreichung, indem die Führungsperson Vertrauen bildet, Sicherheit vermittelt und für den Zusammenhalt (Kohäsion) im Team sorgt.
Ist die Gestaltung der Arbeitspozesse im Unternehmen eine direkte oder eine indirekte Führungsaktivität?
Ist das Mitarbeiterbeurteilungsgespräch eine direkte oder eine indirekte Führungsaktivität?
Ist das Erteilen von Aufträgen an die Mitarbeitenden eine direkte oder eine indirekte Führungsaktivität?
Ist die Neudefinition der Produkt/Marketingstrategie der Geschäfteinheit XY eine direkte oder eine indirekte Führungsaktivität?
Ist die Entwicklung der Teamkultur eine direkte oder eine indirekte Führungsaktivität?
Ist die Entwicklung der Unternehmenskultur eine direkte oder eine indirekte Führungsaktivität?
Welche Macht- und Autoritätsform wird in der Folgenden Aussage angesprochen:
Die Führungsperson kann einzelne Mitarbeitende mit der Gewährung eines Spezialbohnus oder mit einer Beförderung belohnen
Sanktionsmacht
Welche Macht- und Autoritätsform wird in der Folgenden Aussage angesprochen:
Die Mitarbeitenden schätzen ihren Vorgesetzten als vorbildliche und umgängliche Person
Charismatische Macht oder persönliche Autorität
Welches Menschenbild zeigt die folgende Antwort auf eine Führungskräftebefragung:
Ist zutiefst überzeugt davon, dass der Mensch sein Leben lang dazulernen und sich mit seiner Tätikgeit identifizieren will
Welches Menschenbild zeigt die folgende Antwort auf eine Führungskräftebefragung:
Hat die Erfahrung gemacht, dass Vertrauen zwar gut, Kontrolle aber besser ist.
Welches Menschenbild zeigt die folgende Antwort auf eine Führungskräftebefragung:
Führt mit "Zuckerbrot und Peitsche"
In den letzten Jahren hat sich das öffentliche Bils von Topmanagern verändert. So werden einige unter ihnen heftig kritisiert, weil sie Wasser predigen und Wein trinken.
Beschreiben Sie in max 5 Sätzen inwiefern duese Kritik mit Werten zusammenhängt
Mit der Redewendung Wasser predigen und Wein trinken ist gemeint, dass sich die Topmanager selbst nicht an die Tugenden halten, die sie von anderen erwarten.
Diese Kritik ist vor allem laut geworden im Zusammenhang mir millionenschweren Boni und weiteren Entschädigungen, die Topmanager trotz offensichtlicher Misserfolge bezogen. Gleichzeig warben sie in der Öffentlichkeit um Verständnis dafür, dass Unternehmen um Zuge eines Sparprogramms die Löhne der Mitarbeitenden kürzen oder einen Stellenabbau tätigen müssen, um sich künftig besser behaupten zu können
Welcher Generation wird der folgende Wert bezüglich der Arbeit zugeschrieben:
Spass an der Arbeit
Welcher Generation wird der folgende Wert bezüglich der Arbeit zugeschrieben:
Teamgeist pflegen
-
- 1 / 168
-