Premium Partner

Swiss GAAP FER 10 Immaterielle Werte

Immaterielle Werte

Immaterielle Werte


Kartei Details

Karten 8
Sprache Deutsch
Kategorie Finanzen
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 01.05.2016 / 19.04.2019
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/swiss_gaap_fer_10_immaterielle_werte
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/swiss_gaap_fer_10_immaterielle_werte/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Kategorien der Immateriellen Werte

- Lizenzen/Franchising

- Patente und technisches Know-how

- Marken und Verlagsrechte

- Software

- Entwicklungskosten

- Übrige immaterielle Werte

Bilanzierung erworbene immaterielle Werte

über mehrere Jahre einen messbaren Nutzen erbringen

selbst erarbeitete immaterielle Werte bilanzieren (kumulativ erfüllt)

- identifizierbar & Verfügungsgewalt der Organisation

- messbaren Nutzen über mehrere Jahre (nicht möglich, wenn kein Markt besteht)

- Aufwendungen zu erareitungen der Werte sind separat erfassbar und messbar

- Fertigstellung und Vermarktung bzw. Eingengebrauch wahrscheinlich + nötige Mittel dafür verfügbar

(immat. Werte mit unbestimmter Lebensdauer nicht aktivierbar)

ER verbuchte Aufwendungen

ER verbuchte Aufwendungen für selbst erarbeitete Immaterielle Anlagen dürfen nachträglich nicht aktivert werden

Bewertung

- Höchstenst zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten oder zum erzielbaren Wert, falls dieser tiefer ist.

- erzielbare Wert = höhere aus Netto-Marktwert und Nutzwert

- jährliche (jedem Bilanzstichtag) Überprüfung der Werthaltigkeit 

Offenlegung Anhang

- Geschätzte Nutzungsdauer + Methode Abschreibung der immateriellen Werte im Anhang offenlegen

- Nachträgliche Veränderung Nutzungsdauer offenlegen + Einfluss auf Bilanz und ER quantifizieren

 

nicht aktivierbar

- selbst erarbeiteter Goodwill

- Aus- und Weiterbildungskosten

- Restrukturierungskosten

- Kosten für Grundlagen- und angewandte Forschung

- Gründungs- und Organisationskosten

Anlagespiegel

AW

  • Bruttowert zu Beginn der Rechnungsperiode
  • Zugänge
  • Abgänge
  • Reklassifikationen
  • Bruttowert am Ende der Rechnungsperiode

Kum. WB

  • WB zu Beginn
  • Planmässige Abschr.
  • Wertbeeinträchtigungen
  • Abgänge
  • Reklassifikationen
  • WB am Ende

Nettobuchwert am Anfang und am Ende