Swiss GAAP FER
Fachausweis Finanz- und Rechnungwesen
Fachausweis Finanz- und Rechnungwesen
Kartei Details
Karten | 29 |
---|---|
Lernende | 60 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Finanzen |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 07.03.2013 / 29.04.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/swiss_gaap_fer
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/swiss_gaap_fer/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Nach welchem Konzept sind die Swiss GAAP FER aufgebaut?
Die Swiss GAAP FER sind in 4 Bausteine aufgebaut:
- Rahmenkonzept
- Kern FER (Nr. 1-6)
- weitere Standards
- Swiss GAAP FER 30 für Konzerngruppen
Was ist gemäss den Swiss GAAP FER eine kleine Organisation?
bzw.
Welche Kriterien dürfen nicht überschritten werden, damit nur die Kern-Fern zur Anwenndung gelangen?
Eine Organisation, welche in zwei aufeinanderfolgenden Jahren zwei der Grössenkriterien;
- Bilanzsumme CHF 10 Mio,
- Jahresumsatz CHF 20 Mio
- 50 Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt
nicht überschreitet. (FER 2010/2011, S.10)
FER 1 Ziff. 2
Darf eine kleine Organisation auch die gesamten FER-Standards (ausser natürlich de branchenspezifischen FER) anwenden?
ja, sie hat lediglich die Möglichkeit, nur das Rahmenkonzept und die Kern-FER anzuwenden, kann aber freiwillig auch sämtliche FER-Standards anwenden. (FER 2010/11, S. 10)
Was behandelt das FER-Rahmenkonzept?
FER 2010/11, Rahmenkonzept Ziff. 2
- Zielsetzung Jahresrechnung
- Aufbau des Geschäftsberichts
- erstmalige Anwendung der FER
- Grundlagen (Grundsätze) der Jahresrechnung
- Definition von Aktiven, Passiven, Erträgen, Aufwendungen und Erfolg
- Bewertungskonzepte
- Qualitative Anforderungen
- Inhalt des Jahresberichts
Was unterscheiden die Swiss GAAP FER hinsichtlich der Jahresrechnung hauptsächlich von den Vorschriften des schweizerischen Obligationenrechts?
Die Jahresrechnung hat ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild (True & Fair View) zu geben (frei von Manipulationen und Täuschungen, zuverlässig, auf die Bedürfnisse der Informationsempfänger ausgerichtet).
FER 2010/11, Rahmenkonzept Ziff. 6
Was ist gemäss den Swiss GAAP FER wesentlich?
Wesentlich ist eine Infomation, wenn Sie durch ihre Art (absolute Wesentlichkeit) oder ihre betragsmässige Höhe (relative Wesentlichkeit) für die Informationsempfänger bedeutsam ist. Das Rahmenkonzept enthält keine konkreten Vorgaben zur absoluten Wesentlichkeit und keine Grenzwerte zur relativen Wesentlichkeit.
FER 2010/11, Rahmenkonzept Ziff. 29
Was muss bei Abweichungen von der Stetigkeit aufgrund von Änderungen von Grundsätzen der Rechnungslegung und bei Fehlern in früheren Jahresrechnungen gemäss den Swiss GAAP FER gemacht werden?
FER Rahmenkonzept Ziff. 30
Die Vorjahresrechnung ist so anzupassen, wie wenn der geänderte Grundsatz immer schon auf die neue Weise angewendet worden wäre bzw. wie wenn der Fehler nie gemacht worden wäre, d.h. es ist ein Restatement vorzunehmen (retrospektive Methode).
Was muss gemäss den Swiss GAAP Fer gemacht werden, wenn sich eine Schätzung ändert, zum Beispiel die betragsmässige Höhe von Rückstellungen, die prozentuale Höhe des Delkredere, die geschätzte Nutzungsdauer einer Sachanlage?
Die aktuelle Jahresrechnung ist entsprechend anzupassen (prospektive Methode). Ein Restatement darf nicht vorgenommen werden (FER Rahmenkonzept Ziff. 30)
Unter welchen Voraussetzungen müssen Informationen (Ereignisse nach dem Bilanzstichtag), welche zwischen dem Bilanzstichtag und dem Zeitpunkt der Genehmigung der Jahresrechnung zur Veröffentlichung neu zur Kenntnis gelangen, beim Abschliessen der alten Rechnung noch berücksichtigt werden?
Wenn die Informationen auf einen Zustand hindeuten, welcher schon per Abschlussstichtag vorgelegen hat, müssen sie nocch im abzuschliessenden Geschäftsjahr berücksichtigt werden. Wenn sie einen Zustand anzeigen, welcher erst im neuen Geschäftsjahr entstanden ist, müssen sie ins neue Geschäftsjahr verbucht werden und muss, sofern es wesentlich ist, im Anhang darüber informiert werden.
FER Rahmenkonzept Ziff. 28
Muss in der Jahresrechnung bzw. der Konzernrechnung erwähnt sein, ob diesen gemäss den Swiss GAAP FER erstellt wurde, und wenn ja, wo genau wäre das zu erwähnen?
Es muss klar erwähnt werden, dass die Swiss GAAP FER angewendet wurden bzw. das Rahmenkonzept und die Kern-FER für kleine Organisationen. Diese Erwähnung ist bei den Grundsätzen der Rechnungslegung vorzunehmen, d.h. im Anhang
FER 1, Ziff. 7
Stellt die gemäss den Swiss GAAP FER erstellt Jahresrechnung grundsätzlich die Steuerbasis dar?
Nein, die Steuerbasis bleibt die handelsrechtliche Jahresrechnung.
FER 1, Ziff. 6
Wie ist ein FER-Standard (mit Ausnahme von Swiss GAAP FER 1) grundsätzlich aufgebaut?
- Einleitung
- Empfehlungen
- Erläuterungen (zu den Empfehlungen, gelten ebenfalls als verbindlich)
- Anhang mit Beispielen und Grafiken (nicht immer)
Ist in der Bilanz die Unterscheidung zwischen Finanzschulden und anderen Schulden zwingend?
Ja, FER 3-Ziff. 2 C und D sieht das so vor
Muss immer zwischen kurzfristigen und langfristigen Rückstellungen unterschieden werden?
Ja, gemäss FER 3-Ziff. 2 C und D
Welches sind die Hauptunterschiede der Gliederung des Eigenkapitals nach Swiss GAAP FER zu derjenigen nach OR (hier Aktiengesellschaft)?
Gemäss FER 3-Ziff. 2 E:
- nicht einbezahltes Kapital zwingend als Minusposten
- Unterscheidung der Reserven in Kapitalreserven und Gewinnreserven
- Eigene Aktien zwingend als Abzugsposten im Eigenkapital (und nicht als Aktivposten)
- üblicherweise kein eigener Posten für den Jahreserfolg
Müssen in der Bilanz die kurzfristigen und die langfristigen Rückstellungen weiter untergliedert dargestellt werden, wenn es unterschiedliche Arten von Rückstellungen gibt?
Nein, es reicht gemäss FER 3-Ziff. 3 eine Untergliederung der Rückstellungen im Anhang.
Welche Posten muss der Eigenkapitalnachweis enthalten?
Gemäss FER 3-Ziff. 4 sind die einzelnen Posten des Eigenkapitals nachzuweisen, womit die Spalten gegeben sind. Zusätzlich ist für je Art der Veränderung eine eigene Zeile vorzusehen (beispielsweise Jahreserfolg, Dividenden, Kapitalerhöhungen oder Kapitalrückzahlungen, Kauf oder Verkauf eigener Aktien).
Sind gemäs Swiss GAAP FER Erträge und Aufwendungen, welche sich aus Tätigkeiten ausserhalb der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit ergeben, vor oder nach dem betrieblichen Ergebnis aufzuführen?
Gemäss FER 3-Ziff. 7 bzw. 8 und Ziff. 18 nach dem betrieblichen Ergebnis.
Müssen, wenn das Umsatzkostenverfahren verwendet wird, zusätzliche Angaben gemacht werden?
Ja, gemäss FER 3-Ziff. 10 sind im Anhang der Personalaufwand, die Abschreibungen auf Sachanlagen und die Abschreibungen auf immateriellen Werten gesondert anzugeben.
Ist gemäss den Swiss GAAP FEF für das Zwischenergebnis "Betriebliches Ergebnis" der Begriff "EBIT" zulässig?
Ja, gemäss FER 3 Ziff. 17 sind die Zwischenergebnisse sachgerecht zu bezeichnen. Der Begriff EBIT kann als allgemein verständlich betrachtet werden und wäre deshalb zulässig.
Welche Bestandteile hat die Jahresrechnung oder die Konzernrechnung gemäss den Swiss GAAP FER?
- Bilanz
- Erfolgsrechnung
- Geldflussrechnung
- Eigenkapitalnachweis
- Anhang
FER 2010/2011, Rahmenkonzept Ziff. 7)
Wo sind gemäss Swiss GAAP FER die Steuern auf dem Eigenkapital zu erfassen, wo die Liegenschaftssteuern?
Steuern auf dem Eigenkapital: Im anderen betrieblichen Aufwand, weil es sich nicht um Ertragssteuern handelt.
Liegenschaftssteuern: Im anderen betrieblichen Aufwand, sofern es sich um betrieblich genutzte Liegenschaften handelt. Wenn es betriebsfremde Liegenschaften sind im betriebsfremden Aufwand.
Darf die Erfolgsrechnung gemäss den Swiss GAAP FER in Kontenform erstellt werden?
Nein, FEr 3 Ziff. 7 und 8 sehen die Staffelformm vor, und es gibt keine weitere Ziffer, welche eine andere Form zuliesse.
Wie ist gemäss Swiss GAAP FEr der Anhang zu unterteilen?
Gemäss FER 6-Ziff. 2 in "Rechnungslegungsgrundsätze", "Erläuterungen" und "weitere Angaben"
Welche weiteren Angaben sind im Anhang nach Swiss GAAP FER mindestens offenzulegen?
FER 6 Ziff. 3 verlangt mindestens das Offenlegen von aussergewöhnlichen schwebenden Geschäften (z.B. ein Liefervertrag mit grossem Volumen) und Ereignisen nach dem Bilanzstichtag (siehe dazu Rahmenkonzept Ziff. 28)
Müssen verpfändete Aktiven oder Aktiven unter Eigentumsvorbehalt im Anhang deklariert werden?
Ja, gemäss FER 6-Ziff. 7
Gibt es hinsichtlich der langfristigen Verbindlichkeiten eine besondere Offenlegungspflicht?
Ja, gemäss FER 6 Ziff. 7 sind diese nach Arten zu untergliedern und ist die Art und Form von geleisteten Sicherheiten offenzulegen.
Welche Swiss GAAP FER bilden die Kern-FER?
- Rahmenkonzept
- FER 1 - Grundlagen
- FER 2 - Bewertung
- FER 3 - Darstellung und Gliederung
- FER 4 - Geldflussrechnung
- FER 5 - Ausserbilanzgeschäfte
- FER 6 - Anhang
Welcher Grundsatz von Swiss GAAP FER bewirkt eine radikal andere Rechnungslegung wie diejenige nach OR?
True & Fair View
-
- 1 / 29
-