Studien und Induktion
BA.PF 14
BA.PF 14
Kartei Details
Karten | 21 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 28.12.2012 / 22.06.2015 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/studien_und_induktion
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/studien_und_induktion/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Fragestellung der Wissenschschaftstheorie
Wie kommt wissenschaftliche Erkenntnis zustande
Definition Wissenschaftstheorie
= ist eine Teildisziplin der theoretischen Philosophie
Setzt sich mit Erkenntnisansprüchen, Methoden, Voraussestzungen und Interpretationskonsequenzen der Wissenschft aufseinander
Inhalt des Neopositivismus oder logischer Empirismus
- Überwindung der Metaphysik, Logik, Mathematik, und Sprachanalyse
- Ergassung des Gegebenen
- Induktion und Verifikation als wissenschaftliche Methode
Inhalt kritischer Raionalismus
- Deduktion& Falsifikation als wissenschaftliche Methode
- wissenschaftlicher Fortschritt durch Theoriekritik
- Übertragung auf Sozial-& Politikwissenschaft
Definition Hermeneutik
= Geisteswissenschaft
Inhalt Hermeneutik
- verstärkter Einfluss in Europa
- verstehen als eig. Methode neben dem Erklären in der Naturwissenschaften
Frankfurter Schule
= gesellschafts- kritische Wissenschaftstheorie
- primär als Wissenschaftskritik
- später als eigene asugearbeitetes Programm
Inhalt feministische Wissenschaftstheorie
- Kategorie des sozialen Geschlechts (Gender)
- in die Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte eingeführt
Inhalt analytsich- empirische Wissenschaftstheorie
- objektive Wirklichkeit
- unabhänging von der menschli hen Geistestätgikeit
- Wirklichketi ist der menschlichen Erkenntnis zugänglich
- kann beovahtet, untersucht, systematisch erforscht werden
- kann in eine Beziehung von Ursache und Wirkung gebracht werden
- Erkenntnistätigketi zielt auf eine gesetzmässige Erklärung
- aus gesicherter Theorie lassen sich durch Deduktion nützliche Erkenntnisse für Problemlösung gewinnen
Untergruppen der analytischen- empirischen Wissenschaftstheorie
- Interventionsstudien (Experimentelle, Quasieexperimente)
- Beobachtungsstudien (Deskripitve-, Komparative-, Korrelationsstudien)
Inhalt Quantitativer Forschungsansatz
- werden gezielt Hypothesen formuliert
- mittels spezifischen empirisch- quantitatiben (Mess-) MEthoden untersucht und überprüft
Inhalt phänomenologisch- hermeneutische Wissenschaftstheorie
- Wirklichkeit im wesentlichen vom Subjekt geprägt
- Wirklichkeitsverständis des Subjekts wird durch immanente Prozesse in ihm selbst neu konstruiert/erzeugt
- Wirklichketiswahrnehmung nach Subjekt verieden
- Subjekt ist abhängig von seinem Lebenskontext
- Ziel ist nicht die objektive Erklärung sondern das Versetehen menschlicher Erfahungswirklichkeit
Inhalt qualitativer Forschungsansatz
- Mensch wird als ganzheitliches Wesen betrachtet
- subjektive Erfahrungen werden durch phänomenologisch- wualitative MEthoden wissenschaftlichen Versetehen zugänglich gemacht
- div. Forschugnsmethode (phänomenologische-, ethnographische-, historische Methoden)
Inhalt des Benners Modell der Berufsentwicklung
- Grundlage: Model des Kompetenzerwerbs von DReyfuss& Dreyfuss
- Für Kompetenzerwerb von PP
- Methode: Qualitativer Forschung, Interpretative STrategien
Stufen des Benner Modells
1. Anfängerin
2. Fortgeschrittene Anfängerin
3. Kompetente Pflegende
4. Erfahrene Pflegende
5. Expertin
1. Stufe nach Benner (Inhalt)
- Anfängerin muss im Gebiet etwas leisten
- ohne Erfahrung und Hintergrundwissen
- besitzt theoretische Grundlagen
- orientiert sich an kontextfreien Regeln
- Wissen kann noch nicht in grösseren Kontext eingeordnet werden
- Trasfer von erworbenen Wissen in Praxis geschieht durch Erfahrung
2. Stufe nach Brenner (Inhalt)
- haben bereits viele Sit. in der PRaxis bewärltigt
- lernen auf Grund dieser Erfahung NEues einzuordnen
- erkennt (mit Hilfe) die verschiedenen Muster die sich immer wiederholen in erlebten SIt.
- kann viel Details erkennen
- Wichtiges von Unwichtigem kann noch nicht unterscheiden werdern
- setzen von PRiaritäten ist noch ein Problem
3. STufe nach Benner (Inhalt)
- hat bereits 2-3 Jahre mit gleiem PAtientengut gearbeitet
- beherrscht Routinepflege
- beherrscht BAsis der Bewusster abstrakter u d analytischer Betrachtung der PRobleme
- kann Handeln planen
- entwickelt voraussehen
- fehlende Flexibilität und Geschwindigkeit
4. Stufe nach Benner (Inhalt)
- nehmen Sit. als Ganzes wahr und NICHT mehr aanalytisch in EInzelheiten
- Wahrnehmung ist zentral auf Erfarung gesttzt
- Sit. werden aufgrund von Erfahrungen spontan begriffen
- setzen Prioritäten sicher
5. Stufe nach Brenner (Inhalt)
- starke Gewichtung der Intuition
- erfasst die Sit. unmittelbar und intuitiv
- haben Mühe mit rigiden Planungen
- geht zum Wohl des Pat. Risiken ein
- kann sicher auch analytisceh Problemlösungsstrtegien zurückgreifen
Kritische Betrachtung von Pfelgetheorien (Fragen)
- Wie klar ist die Theorie?
- Wie einfach ist die Theorie?
- Wie allgemein ist die Theorie?
- Wie zugänglich ist die Theorie?
- Wie relevant ist die Theorie?
-
- 1 / 21
-