Struktur und Funktion von Rechenanlagen
Struktur und Funktion von Rechenanlagen - 3. Semester Informatik
Struktur und Funktion von Rechenanlagen - 3. Semester Informatik
Kartei Details
Karten | 107 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Informatik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 01.11.2014 / 05.11.2016 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/struktur_und_funktion_von_rechenanlagen
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/struktur_und_funktion_von_rechenanlagen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Additive Farbmischung kommt üblicherweise bei Computerbildschirmen zu Anwendung.
Bei additiver Mischung führen Maximalwerte der Farbkomponenten zu schwarzem Bildpunkt.
Bei subtraktiver Mischung führen gleichgroße Mischungen zum grauen Bildpunkt.
Bei subtraktiver und additiver Mischung führen gleichgroße Werte der drei Farbelementen zu einem unbunten Farbbild (Weiß, Grau oder Schwarz).
Durch Tessellation können beliebige 3D-Flächen mit einer Textur belegt werden.
Tessellation ist die Annäherung von 3D-Oberflächen durch zusammengesetzte Grafikprimitive.
In der Vektorgraphik werden Objekte aus primitiven (z.B. Kreisen und Linien) zusammengesetzt.
Vektorgraphiken lassen sich ohne Qualitätsverlust skalieren.
In einem synchronen Bussystem benutzen alle Teilnehmer das gleiche Taktsystem.
Bei einem parallelen Bus können mehrere Datenworte gleichzeitig übertragen werden.
Ein Adressbus wird unidirektional (simplex) betrieben.
Über einem n-Bit breiten Adressbus können n² Speicherzellen adressiert werden.
Beim Collision Detection Verfahren überprüft eine sendewillige Station durch gleichzeitiges Empfangen, ob die gesendeten Daten auf dem BUS störungsfrei bleiben.
Bei einem seriellen BUS erfolgt die Übertragung bitsequenziell
Bei einer USB Verbindung wird immer das Datensignal und gleichzeitig das dazu invertierte Signal übertragen.
"1010" ist die 4 Bit Zweierkomplimentdarstellung der dezimalen 5
"1010" ist die 4 Bit Zweierkomplimentdarstellung der dezimalen -5
Bei der Gleitkommadarstellung nach IEEE 754 wird unter anderem der Exponent codiert.
Bei der Gleitkommadarstellung nach IEEE 754 wird unter anderem die Mantisse codiert.
Bei der Gleitkommadarstellung nach IEEE 754 wird unter anderem die Basis codiert.
Bei der Gleitkommadarstellung nach IEEE 754 wird der Exponent durch Bios Addition auf positive Werte ausgereichtet.
Bei der Gleitkommadarstellung nach IEEE 754 wird unter anderem der ganzzahlige Teil der normierten Mantisse dargestellt.
Das Zweierkomplement ist ein Binärcode zur Darstellung gebrochener Zahlen.
Das Zweierkomplement ergibt sich durch bitweises invertieren des absolutwertes dieser Zahl.
Das Rechenwerk ist eine Komponente der CPU.
Das Steuerwerk ist eine Komponente der CPU.
Der Hauptspeicher ist eine Komponente der CPU.
Das Steuerwerk sorgt dafür, dass der anstehende Befehl (eines laufenden Programms) geholt und ausgeführt wird.
Das Rechenwerk (ALU) ist zuständig für die Ausführung der Logischen und Arithmetischen Befehle.
Das Rechenwerk (ALU) stellt die benötigten Operanden zur Verfügung.
-
- 1 / 107
-