Strömungsmaschinen 1
Strömungsmaschinen 1 Klausurvorbereitung
Strömungsmaschinen 1 Klausurvorbereitung
Fichier Détails
Cartes-fiches | 21 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Physique |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 20.08.2013 / 23.02.2021 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/stroemungsmaschinen_1
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/stroemungsmaschinen_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Nach welchen Kriterien wird das Druckverhältnis eines Gasturbinenkreisprozesses ausgewählt?
Je höher das Druckverhältnis desto besser der thermische Wirkungsgrad
Welche Konsequenzen ergeben sich bei einer drastischen Erhöhung von PI für die Temperatur am Turbineneintritt?
Die Turbineneintrittstemperatur muss höher gewählt werden.
Warum macht es Sinn ein möglichst großes Druckverhältniss zu erreichen?
Je höher das Druckverhältniss desto höher die spezifische Arbeit
Erklären Sie die prinzipielle Vorgehensweise bei der Kompressorauslegung?
- Festlegen des Narbenverhältnisses
- Festlegen der koaxialen Schnitte
- Berechnen der Geschwindigkeitsdreiecke und Winkel vor Rotor nach Rotor nach Stator für jeden Schnitt
- Festlegen von t/l an der Narbe
- Festlegen der Schaufelzahl
- Festlegen von t/l & d/l über den Radius (Radial oder andere Funktion, abhänig vom Unternehmen)
- Auslegen der Schaufelprofile
- Zusammenbau der Schaufel
Gilt die Eulersche Turbinengleichung für kompressible Strömungen?
Gilt weil der Impulssatzt auch für kompressible Strömungen gilt.
Ist in der Eulerschen Turbinengleichung Reibung berücksichtigt?
Ja, da nur Geschwindigkeiten am Ein und Austritt betrachtet werden.
Gilt die Eulersche Turbinengleichung auch für instationäre Strömungen?
Nein, da in der Herleitung von stationärer Strömung ausgegangen wird
Welche Einschränkungen gelten für große Teillast
- Maschine ist auf opt. Betriebspunkt ausgelegt
- bei Teillast ist der Betriebspunkt nicht mehr optimal
- > Strömungsrelativgeschwindigkeit ungleich Schaufelwinkel
- >Gleichung stimmt nicht mehr
--> evtl. sogar Strömungsablösung durch Rückströmung
Welche Einschränkungen gelten für große Teillast?
- Maschine ist auf opt. Betriebspunkt ausgelegt
- bei Teillast ist der Betriebspunkt nicht mehr optimal
- > Strömungsrelativgeschwindigkeit ungleich Schaufelwinkel
- >Gleichung stimmt nicht mehr
--> evtl. sogar Strömungsablösung durch Rückströmung
Wie groß ist die Änderung der Totalenthalpie über den Stator?
Wie verändern sich statischer und Totaldruck über den Rotor und Stator?
Totalenthalpie über den Stator ändert sich nicht
Totaldruck im Absolutsystem steigt über dem Rotor an und bleibt über dem Stator konstant
Statischer Druck steigt sowohl über dem Rotor als auch über dem Stator
Wie kann die Leistung einer Strömungsmaschine geregelt werden, mit Formel?
P=m*(U_2*C_u2-U_1*C_u1)
m über Drosselung, Beipass
U über Drehzahlregelung
C_u über Drallregelung z.B.: IGV
Fragestellung zur Auslegung eines Verdichters?
- Wie viele Stufen für ein bestimmtes Druckverhältnis
- wie viele Rotor/Stator Schaueln
- Länge
- Außendruchmesser/Narbendurchmesser
Aufgabe des Rotors bzw. des Stators?
Rotor: lenkt die Relativströmung um
- > Verzögerung - > Druckanstieg
Stator: reduziert Umfangskomponente - > Druckanstieg
-
- 1 / 21
-