CH511
Kartei Details
Karten | 29 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Chemie |
Stufe | Mittelschule |
Erstellt / Aktualisiert | 02.02.2016 / 21.04.2017 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/stoechiometrie_verlauf_chemischer_reaktionen
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/stoechiometrie_verlauf_chemischer_reaktionen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was versteht man unter der Stoffmenge?
Masse ist nicht gleich Menge. Die Masse wird durch Wägen, die Menge durch den Vergleich der Zahl der Teile mit eine rBezugsmenge bestimmt z.b Dutzend
Wie viel Teilchen enthält eine Stoffportion der Stoffmenge 1 mol?
6.02 * 1023 Teilchen
Wie berechnet man die Masse, Molare Masse und Stoffmenge aus?
Masse: Stoffmenge * Molare Masse
Molare Masse: Masse / Stoffmenge
Stoffmenge: Masse / Molare Masse
Satz von Avogadro: Bei konstantem Druck und konstanter Temperatur gilt?
- Gasportionen mit gleichem Volumen enthalten gleich viele Teilchen
- Gasportionen mit gleicher Teilchenzahl haben dasselbe Volumen
- Bei Gasportionen unterschiedlicher Grössen entspricht das Teilchenzahlenverhältnis dem Volumenverhältnis
Was ist das molare Volumen?
1mol eines beliebigen Gases enthält 6.02*1023 Teilchen und hat bei NB ein Volumen von 22.4L. Das molare Volumen ist bei NB für alle Gase 22.4L/mol
Molares Volumen = Volumen (l) / Stoffmenge(mol) = 22.4L
Wie gross ist die Stoffmenge einer Gasporiton mit dem Volumen V= 5L?
Stoffmenge = Volumen/molares Volumen = 5L/22.4L = 0.22mol
Was ist ein System?
Ist ein begrenzter Bereich, in dem eine chemische Reaktion oder vorgang beobachtet wird. Es müssen Teilchen in diesem System enthalten sein.
Was ist ein offenes System?
Tauscht mit der Umgebung Stofe aus und ist daher gasförmig
Was ist ein geschlossenes System?
Tauscht mit der Umgebung Energie, aber keine Stoffe aus. Z.b wenn man Salz im Wasser auflöst. Das Wasser bildet die Grenze der Reaktion. Es könne keine Salzteilchen in die Umgebung entweichen
Was ist die innere Energie?
Innere Energie ist in den Bindungen gespeichert (Bindungsenergie). Sie ist abhängig von der Atomrumpfgrösse, Anzahl der gemeinsamen Elektronenzahl, Ladung der Atomrümpfe.
Was ist die Reaktionsenthalpie?
Die frei werdende Reaktionswärme ist etwas kleiner als die Reaktionsenergie. Sie wird als Reaktionsenthalpie bezeichnet. -> ∆H, ihre Einheit ist kJ/mol
- Die Reaktionsenthalpie ist die Wärme (in kJ/mol), die ein System bei konstantem Druck mit der Umgebung austauscht. Die Reaktionsenthalpie ist die Differenz (∆) der Enthalpie (H) der Reaktionsteilnehmer : ∆H = H(Produkt) - H(Edukt). Bei exothermen Vorgängen ist der Wert von ∆H negativ, bei endothermen positiv.
- Bei einem endothermen Vorgang nimmt die Enthalpie im System zu, die Produkte sind energiereicher als die Edukte. Das System gewinnt Enerige, der Wert der Reaktionsenthalpie ist positiv.
- Bei einem exothermen Vorgang nimmt die Enthalpie im System ab, die Produkte sind energieärmer als die Edukte. Das System verliert Enerige, der Wert der Reaktionenthalpie ist negativ.
Was ist die Aktivierungsenergie?
Energie, die zu Beginn zugeführt werden muss damit die Stoffe in einen angeregten und damit reaktionsbereiten Übergangszustand kommen. Sie ist ein sofort rückzahlbarer Kredit. Die nach der Aktivierungsenergie freigesetzte Energie setzt sich also zusammen aus der Rückzahlung der Aktivierungsenergie und der Reaktionsenthalpie.
Was ist ein Katalysator?
Ein Katalysator ist wie der Gotthardtunnel. Der Weg von Goschenen nach Airolo wird stark erleichtert. Es geht auch viel schneller. (Vereinfacht und beschleunigt die Reaktion)
Was besagt das Prinzip des Energieminimums?
Jede chemische Reaktion bewirkt die Entstehung derjenigen Stoffe, deren Bildung mit der grössten Wärmeentwicklung verbunden ist. Chemische Systeme streben ein Energieminimum an.
Was widerspricht des Prinzip des Energieminimums?
- Wasser verdunstet schon bei NB spontan, trotz endothermer Vorgang
- Eis schmilzt schon bei 0 Grad. Nach dem Prinzip des Energieminimums müssten alle Flüssigkeiten erstarren
- Das Lösen eines Stoffs kan endotherm verlaufen.
Dort wo Vorgänge spontan ablaufen, sind die Teilchen der Produkte im Vergleich der Edukte weniger geordnet. Ob nun verdunsten oder schmelzen, die Unordnung nimmt zu. Wodurch wird die Unordnung des Systems erhöht?
- Wenn sich Teilchen im Raum bewegen oder der Raum grösser wird.
- Wenn die Anzahl der Teilchen zunimmt
- Geschwindigkeit der Teilchen steigt
- Temperatur oder Konzentrationsunterschied ausgeglichen wird.
Was ist die Entropie?
Zur exakten Beschreibung des Ordnungszustands eines Systems dient die Entropie. Je grösser die Unordnung ist, umso grösser ist seine Entropie. Exotherme Vorgänge bei denen die Entropie zunimmt, sind spontan. Endotherme Vorgänge können spontan sein, wenn sie (stark) exotherm verlaufen.
Was passiert bei ener Vollständigen Reaktion?
(z.b Chlor und Wasserstoff): Die Reaktion verläuft bei NB vollständig. Nach der Reaktion sind keine Edukt-Moleküle mehr vorhanden.
Was passiert bei einer unvollständigen Reaktion?
(z.b Stickstoff und Wasserstoff): Bei der unvollständig verlaufenden Reaktion entsteht ein Gemisch von Produkt- und Edukt-Molekülen.
Ein unvollständiger Stoffumsatz kann durch einen Verlauf der Reaktion zunehmende Hemmung verursacht sein z.b eine Oxidschicht, welche den Zutritt des Sauerstoffs zum Metall zunehmend erschwert und schliesslich verhindert.
Was gilt im Gleichgewichtszustand?
- Die Zusammensetzung des Reaktionsgemisch bleibt gleich
- Die Energie des System bleibt gleich
- Die Geschwindigkeit der Hin und Rückreaktion ist gleich
aber:
- Die Menge von Edukten und Produkten sind nicht gleich
Was passiert wenn die Gleichgewichtskonzentration der Edukte tief ist?
- wenig Edukt-Moleküle
- Wenig Zusammenstösse
- Erfolg der Stösse ist gross
- Reagieren leicht
Wass passiert wenn Hin- und Rückreaktion gleich schnell sind?
- Zahl der erfolgreichen Zusammenstössen ist für beide Reaktionen gleich
Was passiert wenn die Gleichgewichtskonzentration des Produkts hoch ist?
- Viele Produkt-Moleküle
- Viele Zusammenstösse
- Erfolg der Stösse klein
- Reagieren weniger leicht
A) Was ist der Unterschied zwischen den Verbindungen CO und CO2?
B) Was bedeuten die Formeln 2 O und 1 O2?
A)Es handelt sich um verschiedene Verbindungen der gleichen Elemente. Das CO besteht aus 1 C und 1 O. Das CO2 aus 1c und 2 O.
B) 2 O sind 2 Sauerstoffatome und O2 ist ein Molekül
Warum kann die Temperatur bei einer Reaktion stärker steigen als bei einer anderen, die mehr Energie freisetzt?
Weil die Reaktion schneller verläuft. Die freigesetzte Energie ist zwar kleiner, bewirkt aber eine stärkere Erwärmung, weil sie in kürzerer Zeit abgegeben wird.
Warum genügt es zur Ermitlung der Reaktionsgeschwindigkeit, nur einen Reaktionsteilnehmer zu betrachten? Welche Grössen können gemessen werden?
Die Stoffe reagieren in einem festgelegten Mengenverhältnis. Aus der Menge eines Reaktionsteilnehmers ergeben sich die anderen.
Gemessen werden kann: Volumen, Masse und Konzentration
Beim Einfrieren von Lebensmitteln sinkt die Zersetzungsgeschwindigkeit viel stärker als es nach der RGT-Regel zu erwarten ist. Was könnte die Ursache sein?
Teilchenbewegung -> Beim Erstarren bilden die Teilchen Gitter, ihre Bewegungsenergie nimmt ab. Die Reaktion wird viel stärker verlangsamt als beim Abkühlen über dem Gefrierpunkt
wie kann Sauerstoff nachgewiesen werden? Worauf beruht dieser Nachweis?
Glimmerspanprobe -> Er beginnt zu brennen.
Die Reaktion wird durch Erhöhung der Sauerstoffkonzentration beschleunigt
Nehmen Katalysatoren an den katalytischen Reaktionen teil?
Ja.
Sie können ein Edukt anlagern oder it ihm zu einem Zwischenprodukt reagieren. Am Ende der Reaktion liegt der Katalysator wieder in der Ursprünglichen Form vor.
-
- 1 / 29
-