Premium Partner

STM_Kaptiel 3

K3

K3

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 8
Sprache Deutsch
Kategorie Scherzfragen
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 05.11.2013 / 29.01.2014
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/stmkaptiel_3
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/stmkaptiel_3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Unterscheiden Sie den Unternehmenszweck nach Managergenerationen...

  • 1.0: Ulrich (HSG) ökonomisch und gesellschaftlich
  • 2.0: Friedman, Erziehlung eines möglichst hohen Mehrwert für Eigentümer
  • 3.0: ökonomisch und gesellschaftlich, dementsprechend: -> produktiv: UN für Leistungserstellung und Leistungsverwertung (welche Art Leistung und wie effizient) -> Sozial: Mensch ist nicht Mittel, sondern Zweck, nachhaltiger Beitrag für Gesellschaft, Erhalt der natürlichen Umwelt

Wie entsteht Vision und Leitbild?

Basierend auf der Zwecksetzung! Erst danach Vision und Leitbild formulieren

Was ist eine Vision?

sind wünschenswerte Zukunftsbilder in Bezug auf die Verwirklichung des Unternehmenszwecks (gemeinsam in die gleiche Richtung schauen)

"Wir setzen uns für gesunde Menschen ein"

Was sind Leitbilder?

  • strategische Leitsätze und Fernziele, mit denen sich auch die Stakeholder indentifizieren können
  • es zeigt auf, wie unternehmerische Wertschöpfung mit und für Stakeholder stattfinden

"wir handeln gemäss den Werten Nachhaltigkeit, Integrität und Partnerschaftlichkeit in folgenden Verantwortungsbereichen.... :"

Wie entsteht ein strategisches Zielsystem?

Durch die konkretisierung von Vison und Leitbild

Welche vier wertleitenden Prinzipien kennen Sie bezüglich strategischem Zielsystem?

  1. Eigentumsprinzip: grundlegender Wert unseres Gesellschaftsverständnisses, Sharing Economy: Kunden zusammenbringen, um Eigentum zu teilen
  2. Wettbewerbsprinzip: kontinuierlicher Vergleich mit anderen Anbietern, um bessere Leistungen zu erreichen und Kunden nachhaltig Mehrwert bieten
  3. Legitimationsprinzip: Aktzeptanz durch Gesellschaft , d.h. gesellschaftliche und soziale Werthaltungen und Anliegen berücksichtigen
  4. Gleichgewichtsprinzip: Erhaltung der natürlichen Umwelt

Welche vier Kategorien ergeben sich, wenn alle vier Prinzipien der Zielformulierung berücksichtig worden sind?

  1. Finazielle Ziele: Versorgung der UN mit L.M.
  2. Leistungswirtschaftliche Ziele: Wertschöpfungsprozess (Leistunggestaltung, - erstellung, verwertung)
  3. Gesellschaftliche Ziele: Jede UN ist auch eine gesellschaftliche Institution!
  4. Ökologische Ziele: UN und Stakeholdernetzwerke sind in Öko-System eingebetet

Was kann ein strategiegerechter Ansatz sein, um die Ziele zu erfüllen?

Einführung von Zielvereinbarungen / MbOs bei allen Stakeholdern